www.wikidata.de-de.nina.az
Die Halberstadt C Typen der Halberstadter Flugzeugwerke waren zweisitzige Aufklarungsflugzeuge der deutschen Luftstreitkrafte im Ersten Weltkrieg Halberstadt C V Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 2 Einsatz 3 Verbleib 4 Technische Daten 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 Einzelnachweise 9 AnmerkungenEntwicklung Bearbeiten1916 entwickelte Halberstadt auf Basis der unbewaffneten B II einen zweisitzigen Aufklarungsdoppeldecker mit Umlaufmotor die Halberstadt C I Deren Prototyp wurde 1917 fertiggestellt jedoch nicht zur Serienfertigung freigegeben Die nachste Konstruktion als C II geplant wurde als Halberstadt CL II gebaut Chefkonstrukteur Karl Theiss entwarf als nachstes C Flugzeug die Halberstadt C III einen Zweisitzer mit konventionellem Reihenmotor Ungewohnlich war die Aufhangung der unteren Tragflache an einem unter den Rumpf gesetzten kleinen Kiel Der Prototyp wurde Ende 1917 vorgestellt Sechs Flugzeuge 1 wurden gefertigt es kam jedoch auch hier nicht zur Serienfertigung Es ist zweifelhaft ob der Typ in den Einsatz gelangte Anstatt einer C IV erfolgte die Entwicklung der Halberstadt CL IV Theiss fuhrte daher die Entwicklung der C III 1917 zur Halberstadt C V weiter Das Flugzeug hatte eine konventionelle Tragflachenaufhangung am Rumpf und erhielt zweistielige Tragflachen mit besonders grosser Spannweite und ausbalancierten Querrudern Die Besatzung war in getrennten Cockpits untergebracht Der Prototyp war Anfang 1918 fertiggestellt und wurde von der Inspektion der Fliegertruppe Anmerkung 1 im Fruhjahr 1918 offiziell abgenommen Das Flugzeug kam im Sommer 1918 als Fotoaufklarer in den Einsatz Wegen seines 220 PS starken Benz Bz IVu uberkomprimiert Motors war es fur grosse Flughohen und damit fur den Einsatz als Fotoaufklarer besonders geeignet Eine Reihenbildkamera wurde durch eine mit einer Klapptur versehene Bodenoffnung nach unten angewinkelt installiert Auch der Einbau eines Tastfunkgerats war vorgesehen dafur wurde auf die Ringlafette fur den Beobachter verzichtet Etwa 1 000 Stuck wurden geliefert die Herstellung teilte sich Halberstadt mit den Lizenznehmern Luftfahrzeug Gesellschaft LFG Aviatik Deutsche Flugzeug Werke DFW und Bayerische Flugzeugwerke BFW Nach dem Erfolg der C V folgte 1918 die Entwicklung weiterer Prototypen die jedoch nicht mehr zur Serienreife gelangten Die Halberstadt C VI war als Schulflugzeug gedacht die C VII als Fernaufklarer fur besonders grosse Hohen bis 9 000 m konzipiert Die Halberstadt C VIII schliesslich etwas kleiner als die C V und mit kurzeren einstieligen Tragflachen versehen gelangte im Oktober 1918 noch bis zur Testreife kam jedoch zu spat fur Produktion und Einsatz Deren eine Variante Halberstadt C IX hatte mit einer Spannweite von 12 20 m und einer Lange von 7 35 m nahezu die gleichen Abmessungen wie die C VIII war jedoch fur die geplante Serienfertigung fur die k u k Luftfahrtruppen mit einem osterreichischen 230 PS Hiero ausgerustet Die zweite wesentlich kleinere leichte Variante Halberstadt CLS I war als Schlachtflugzeug konzipiert 2 Das Flugzeug kam aber ebenfalls zu spat fur einen Einsatz Einsatz BearbeitenIn grosser Zahl kam in den letzten Kriegsmonaten nur die C V als Fernaufklarer in die Truppe Die C V teilte sich mit der Rumpler C VII Rubild den Ruf der beste deutsche Fotoaufklarer im Krieg gewesen zu sein Verbleib BearbeitenEine Halberstadt C V Nr 3471 18 ist im Musee Royal de l Armee et d Histoire Militaire in Brussel ausgestellt Technische Daten BearbeitenKenngrosse C III C V C VI C VII C VIII CLS IJahr 1917 1918 1918 1918 1918 1918Verwendung Aufklarer Fernaufklarer Schulflugzeug Fernaufklarer Fernaufklarer SchlachtflugzeugStuckzahl 6 ca 552 ca 3 4Spannweite 12 20 m 13 62 m 10 70 m 13 60 m 12 20 m 9 70 mLange 7 70 m 6 54 m 6 92 m 6 90 m 7 35 m 6 95 mHohe 2 95 m 2 70 m 3 05 mFlugelflache 27 00 m 26 40 m Leermasse 850 kg 728 kg 928 kg 682 kgStartmasse 1310 kg 1092 kg 1363 kg 1102 kgwassergekuhlter 6 Zylinder Reihenmotor Benz Bz IV 200 PS Benz Bz IVu 220 PS Benz Bz III 150 PS Maybach Mb IV 245 PS Maybach Mb IV 260 PS Mercedes D IIIa 160 PSHochstgeschwindigkeit 165 km h 165 km h 180 km h 185 km hDienstgipfelhohe 6000 m 9000 m 7000 m 9000 mSteigzeit auf 1000 m 1 34 minSteigzeit auf 2000 m 3 12 minSteigzeit auf 4500 m 36 minSteigzeit auf 5000 m 32 minSteigzeit auf 6000 m 29 minSteigzeit auf 9000 m 58 minFlugdauer 3 30 hReichweite 485 km 600 km 620 km 450 kmBewaffnung 2 MG 2 MG 50 kg Bomben 2 MG 2 MG 2 MGBesatzung 2 2 2 2 2 2Siehe auch Bearbeiten nbsp Commons Halberstadt C Typen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Liste von Flugzeugtypen Halberstadter FlugzeugwerkeLiteratur BearbeitenEnzo Angelucci Paolo Matricardi Flugzeuge von den Anfangen bis zum Ersten Weltkrieg Wiesbaden 1976 ISBN 3 8068 0391 9 Karlheinz Kens Hanns Muller Die Flugzeuge des Ersten Weltkriegs 1914 1918 Munchen 1973 ISBN 3 453 00404 3 Gunter Kroschel Helmut Stutzer Die deutschen Militarflugzeuge 1910 1918 Wilhelmshaven 1977 ISBN 3 920602 18 8 Kenneth Munson Bomber 1914 1919 Orell Fussli Verlag Zurich 1968 Heinz Nowarra Die Entwicklung der Flugzeuge 1914 1918 Munchen 1959 Karl Pawlas Deutsche Flugzeuge 1914 1918 Nurnberg 1976 ISBN 3 88088 209 6Weblinks BearbeitenVirtuelles Luftfahrtmuseum Restaurierung einer C V Memento vom 10 August 2009 im Internet Archive Fotos aus dem Museum in Brussel Knut Erik Hagen Februar 2003 Technische Daten Kurzbeschreibung englisch Einzelnachweise Bearbeiten Gunter Kroschel Helmut Stutzer Die deutschen Militarflugzeuge 1910 1918 Wilhelmshaven 1977 ISBN 3 920602 18 8 vgl Archivierte Kopie Memento vom 9 Marz 2008 im Internet Archive Anmerkungen Bearbeiten Die Inspektion der Fliegertruppe IdFlieg war u a fur technischen Abnahmen neuer Flugzeugtypen fur die Fliegertruppe zustandigFlugzeuge der Halberstadter Flugzeugwerke A I A II B B I B II B III C I C III C V C VI C VII C VIII C IX CL II CL IV CLS I D I D II D III D IV D V G I Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Halberstadt C Typen amp oldid 234424150