www.wikidata.de-de.nina.az
Haemopidae ist gemass der bisherigen Systematik der Name einer Familie von rauberisch im Susswasser lebenden Egeln in der Ordnung der Kieferegel Nach neueren Untersuchungen mussen die Haemopidae Arten moglicherweise auf die Familien Hirudinidae und Semiscolecidae verteilt und damit an die Seite von blutsaugenden Arten gestellt werden HaemopidaePferdeegel Haemopis sanguisuga SystematikKlasse Gurtelwurmer Clitellata Unterklasse Egel Hirudinea Teilklasse Borstenlose Egel Euhirudinea Ordnung Russellose Egel Arhynchobdellida Unterordnung Kieferegel Hirudiniformes Familie HaemopidaeWissenschaftlicher NameHaemopidaeRichardson 1969 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung Lebensraum und Lebensweise 3 Lebenszyklus 4 Systematik 5 LiteraturMerkmale BearbeitenDie grossen in Ruhestellung zylindrisch geformten Egel der Familie Haemopidae haben in der Kopfregion 5 Paar unauffallige Augen 15 oder 16 der ausserlich nicht sichtbaren Segmente haben 5 aussere Ringel pro Segment Wie andere Kieferegel haben die Haemopidae in ihrem Mund drei Kiefer die aber meist deutlich schwacher ausgebildet sind als bei den blutsaugenden Hirudinidae Die Kiefer haben entweder zwei Reihen von Zahnen distichodont oder uberhaupt keine Zahne Der Darmkanal weist in Anpassung an die rauberische Lebensweise mit Ausnahme zweier kleiner Postcaeca im 19 Segment keinerlei Blindsacke auf weshalb haufigere Mahlzeiten notig sind Der Penis der zwittrigen Tiere ist stets sehr wohl entwickelt Der paarige Spermienleiter biegt sich ruckwarts vom 12 oder 11 12 Segment als einfache Schleife wobei die Epididymis auf dem rucklaufigen und der Bulbus ejaculatorius auf dem vorherigen Segment gebildet wird Die Vagina hat einen Blindsack und kann eine Vaginalrohre besitzen Verbreitung Lebensraum und Lebensweise BearbeitenDie Egel der Familie Haemopidae sind im Susswasser von Binnengewassern sowohl auf der Nordhalbkugel als auch in Sudamerika verbreitet Sie ernahren sich als Pradatoren von Kleintieren Die Beute wird als Ganzes verschluckt Am besten untersucht ist der Pferdeegel Haemopis sanguisuga der in Europa Nordafrika und Kleinasien verbreitet ist und entgegen seinem Namen verschiedene Kleintiere wie Insektenlarven und Schlammrohrenwurmer aber auch Amphibienlarven erbeutet Lebenszyklus BearbeitenDie Zwitter begatten sich gegenseitig wobei jeder Partner seinen Penis in die Vagina des anderen Partners einfuhrt Um das Clitellum herum wird bei jedem der beiden beteiligten Egel ein Kokon abgeschieden in den mehrere Eier gelegt werden Der Kokon wird uber das Vorderende des Mutteregels abgestreift und in feuchte Erde neben einem Gewasser gelegt und aus den Eiern entwickeln sich kleine Egel die sich nach dem Schlupfen ins Wasser begeben Systematik BearbeitenNach der derzeitigen Systematik umfassen die Haemopidae eine Familie in der Unterordnung der Hirudiniformes zwei Unterfamilien mit folgenden Gattungen Haemopinae Nordhalbkugel Haemopis Palaarktis Whitmania Sudostasien Percymoorensis Nordamerika Semiscolecinae Sudamerika Semiscolex PatagoniobdellaNeuere molukulargenetische Untersuchungen von Phillips und Siddall an Egeln der Familien der blutsaugenden Hirudinidae der rauberischen Haemopidae der landlebenden blutsaugenden Haemadipsidae der landlebenden rauberischen Xerobdellidae und der mittelamerikanischen blutsaugenden Semiscolecidae deuten allerdings darauf hin dass es sich um paraphyletische Gruppen handelt Die Familie Haemopidae ist demzufolge aufzulosen und auf die zwei Familien Hirudinidae und Semiscolecidae zu verteilen wobei die Arten der Typusgattung Haemopis phylogenetisch denen der Typusgattung Hirudo nahe stehen Hirudinidae nordliche Klade Aliolimnatis Asiaticobdella Hirudinaria Goddardobdella Hirudo Whitmania Haemopissudliche KladeMacrobdellidaeMacrobdella Philobdella OxyptychusSemiscolecidaeSemiscolex PatagoniobdellaPraobdellidaeLimnobdella LimnatisLiteratur BearbeitenLaurence R Richardson 1969 A contribution to the systematics of the hirudinid leeches with description of new families genera and species Acta Zoologica Academiae Scientiarum Hungaricae 15 1 2 S 97 149 hier Haemopidae fam n S 142 Budapest Javier Oscoz David Galicia Rafael Miranda Identification Guide of Freshwater Macroinvertebrates of Spain Springer Science amp Business Media Dordrecht 2011 Hirudinidae S 56 Hasko Nesemann Eike Neubert Annelida Clitellata Branchiobdellida Acanthobdellea Hirudinea Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin 1999 S 97 Heinrich Georg Bronn Dr H G Bronn s Klassen und Ordnungen des Thier Reichs wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild Band 2 C F Winter Amsterdam 1939 S 391 Anna J Phillips Mark E Siddall Poly paraphyly of Hirudinidae many lineages of medicinal leeches In BMC Evolutionary Biology Band 9 Oktober 2009 S 246 doi 10 1186 1471 2148 9 246 PMID 19811660 PMC 2768714 freier Volltext Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Haemopidae amp oldid 186326764