www.wikidata.de-de.nina.az
Gregor Weihs 26 August 1971 in Innsbruck ist ein osterreichischer Quantenphysiker und Universitatsprofessor fur Photonik am Institut fur Experimentalphysik der Universitat Innsbruck Von 2016 bis 2021 war er ausserdem Vizeprasident fur Naturwissenschaften und Technik des Osterreichischen Fonds zur Forderung der wissenschaftlichen Forschung FWF 1 2 Am 12 Januar 2023 wurde er vom Universitatsrat zum Vizerektor fur Forschung bestellt 3 Gregor Weihs Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Auszeichnungen 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenGregor Weihs wuchs als Sohn einer Hotelbesitzerin und eines Vermessers in Seefeld in Tirol auf Auf Anregung seines Klassenlehrers im Gymnasium Adolf Pichler Platz in Innsbruck nahm Weihs im Jahr 1986 zum ersten Mal an der Osterreichischen Physik Olympiade teil wo er 1988 den ersten Platz belegte Damit sicherte er sich die Teilnahme an der Internationalen Physikolympiade IPHO wo er 1989 in Warschau fur Osterreich erstmals eine Silbermedaille errang Nach der Matura begann Weihs das Studium der Physik und Mathematik an der Universitat Innsbruck 1994 schloss er das Physikstudium mit seiner Diplomarbeit Quanteninterferometrie an Glasfaserstrahlteilern bei Anton Zeilinger ab 4 und setzte seine Ausbildung mit dem Doktoratsstudium bei Zeilinger fort Teilweise unterbrochen durch den Zivildienst beim Roten Kreuz in Seefeld und einen kurzen Forschungsaufenthalt am Los Alamos National Laboratory bei Paul Kwiat zur wechselwirkungsfreien Quantenmessung 5 konnte er im Jahr 1998 die entscheidenden Daten fur seine Dissertation Ein Test der Bell schen Ungleichungen unter Einstein scher Lokalitat messen welche er nach dem Umzug der Arbeitsgruppe Zeilingers nach Wien schrieb und einreichte Die Veroffentlichung dieser Arbeit 6 wurde neben anderen in der Begrundung 7 der Vergabe des Nobelpreises fur Physik 2022 an Anton Zeilinger zitiert Weihs wurde fur seine Leistungen im Beisein von Bundesprasident Thomas Klestil am 13 Marz 2000 sub auspiciis praesidentis promoviert Nach einer kurzen Zeit als Universitatsassistent bei Anton Zeilinger in Wien und einem Forschungsaufenthalt am JST ERATO Projekt Quantum Information and Computation in Tokyo ging Weihs im Herbst 2001 als Consulting Assistant Professor zu Yoshihisa Yamamoto an die Stanford University wo er zusammen mit Hui Deng die Kondensation von Exziton Polaritonen in Mikroresonatoren zum ersten Mal nachweisen konnte Im Februar 2005 nahm Weihs das Angebot fur eine Assistenzprofessur am Institute for Quantum Computing an der University of Waterloo in Kanada an wo er sich unter anderem mit Quantenkryptographie beschaftigte 8 und erhielt auch den Canada Research Chair in Quantum Photonics 2008 folgte die Berufung an die Universitat Innsbruck wo er unter anderem von 2013 bis 2017 und seit 2021 das Institut fur Experimentalphysik leitete 2016 wurde Weihs zum Vizeprasidenten fur Naturwissenschaften und Technik des Osterreichischen Fonds zur Forderung der wissenschaftlichen Forschung FWF gewahlt Nach dem Ausscheiden von Klement Tockner ubernahm er ab Janner 2021 interimistisch die Leitung des Fonds 9 im Februar 2021 wurde Christof Gattringer zum FWF Prasidenten ab April 2021 gewahlt 10 Mitte 2021 folgte Georg Kaser Weihs als Vizeprasident des FWF nach 2 11 Wirken BearbeitenWeihs forscht im Bereich der experimentellen Quantenphysik des Lichtes und der Halbleiter mit dem hauptsachlichen Ziel von Anwendungen in der Quanteninformationsverarbeitung und um die Grundlagen der Quantenmechanik zu hinterfragen Zu seinen wichtigsten Arbeiten gehoren ein Test der Bellschen Ungleichung mit unabhangigen Beobachtern 12 eine erste Demonstration von Quantenkryptographie mit verschrankten Photonen 13 die Beobachtung von Verschrankung des Bahndrehimpulses von Photonen 14 die Kondensation von Exziton Polaritonen 15 der Ausschluss von hypothetischen Interferenzen hoherer Ordnung 16 der Nachweis der Photonenpaarerzeugung in Bragg Wellenleitern 17 die experimentelle Umsetzung von oblivious transfer 18 die Erzeugung von Photonenpaaren aus Halbleiter Quantenpunkten 19 die Beobachtung echter Drei Photonen Interferenz 20 die Nutzung eines Quantenpunktmolekuls in einem Nanodraht als Dreiphotonenquelle 21 und die Formulierung eines Gesetzes fur total destruktive Vielteilcheninterferenz 22 Seit September 2020 ist Weihs beteiligt am funfjahrigen Forschungsprojekt Forschungsgruppe FG 5 Multiphoton Experiments with Semiconductor Quantum Dots in einer Kooperation zwischen Universitat Innsbruck Universitat Wien und Johannes Kepler Universitat Linz Von der Universitat Innsbruck nimmt auch die theoretische Quantenphysikerin Barbara Kraus am Projekt teil 23 Auszeichnungen BearbeitenWurdigungspreis des Bundesministeriums fur Wissenschaft und Verkehr 1999 Loschmidt Preis der Chemisch Physikalischen Gesellschaft zu Wien 1999 Promotio sub auspiciis Praesidentis rei publicae 2000 Canada Research Chair in Quantum Photonics 2005 ERC Starting Grant 2010 Mitglied der Jungen Akademie Osterreichische Akademie der Wissenschaften 2011 Wilhelm Exner Medaille 2018 Einzelnachweise Bearbeiten Trager der Wilhelm Exner Medaille Abgerufen am 9 April 2019 in Wilhelmexner org a b Georg Kaser neuer Vizeprasident des Wissenschaftsfonds FWF In fwf ac at 9 Juli 2021 abgerufen am 10 Juli 2021 Neues Rektorat komplett In www uibk ac at Abgerufen am 12 Januar 2023 Gregor Weihs Two photon interference in optical fiber multiports In Phys Rev A Band 54 1996 S 893 doi 10 1103 PhysRevA 54 893 P G Kwiat et al High efficiency quantum interrogation measurements via the quantum Zeno effect In Phys Rev Lett Band 83 1999 S 4725 doi 10 1103 PhysRevLett 83 4725 arxiv quant ph 9909083 Gregor Weihs Thomas Jennewein Christoph Simon Harald Weinfurter Anton Zeilinger Violation of Bell s Inequality under Strict Einstein Locality Conditions In Physical Review Letters Band 81 Nr 23 7 Dezember 1998 S 5039 5043 doi 10 1103 PhysRevLett 81 5039 aps org abgerufen am 19 Oktober 2022 For Experiments with Entangled Photons Establishing the Violation of Bell Inequalities and Pioneering Quantum Information Science Nobel Komitee fur Physik 4 Oktober 2022 abgerufen am 19 Oktober 2022 englisch C Erven et al Entangled quantum key distribution over two free space optical links In Opt Exp Band 16 2008 S 16840 doi 10 1364 OE 16 016840 arxiv 0807 2289 Prasident Tockner verlasst FWF mit Jahresende In ORF at 15 September 2020 abgerufen am 15 September 2020 Personalia Christof Gattringer neuer FWF Prasident In ORF at 10 Februar 2021 abgerufen am 11 Februar 2021 Georg Kaser ist neuer Vizeprasident des FWF In uibk ac at 9 Juli 2021 abgerufen am 10 Juli 2021 Gregor Weihs et al Violation of Bell s inequality under strict Einstein locality conditions In Phys Rev Lett Band 81 1998 S 5039 doi 10 1103 PhysRevLett 81 5039 arxiv quant ph 9810080 Thomas Jennewein et al Quantum cryptography with entangled photons In Phys Rev Lett Band 84 1999 S 4729 doi 10 1103 PhysRevLett 84 4729 arxiv quant ph 9912011 Alois Mair et al Entanglement of the orbital angular momentum states of photons In Nature Band 412 19 Juli 2001 S 313 doi 10 1038 35085529 arxiv quant ph 0104070 Hui Deng et al Condensation of semiconductor microcavity exciton polaritons In Science Band 298 Nr 5591 2002 S 199 doi 10 1126 science 1074464 Urbasi Sinha et al Ruling Out Multi Order Interference in Quantum Mechanics In Science Band 329 Nr 5990 2010 S 418 421 doi 10 1126 science 1190545 arxiv 1007 4193 Rolf Horn et al Monolithic Source of Photon Pairs In PhysRevLett Band 108 2012 S 153605 doi 10 1103 PhysRevLett 108 153605 C Erven An experimental implementation of oblivious transfer in the noisy storage model In Nature Comm Band 5 2014 S 3418 arxiv 1308 5098 Harishankar Jayakumar et al Time bin entangled photons from a quantum dot In Nature Comm Band 5 2014 S 4251 doi 10 1038 ncomms5251 arxiv 1305 2081 Sascha Agne et al Observation of Genuine Three Photon Interference In Phys Rev Lett Band 118 2017 S 153602 doi 10 1103 PhysRevLett 118 153602 arxiv 1609 07508 Milad Khoshnegar et al A solid state source of photon triplets based on quantum dot molecules In Nature Comm Band 8 2017 S 15716 doi 10 1038 ncomms15716 arxiv 1510 05898 Christoph Dittel et al Totally Destructive Many Particle Interference In Phys Rev Lett Band 120 2018 S 240404 doi 10 1103 PhysRevLett 120 240404 arxiv 1801 07014 General Informations Multiphoton Experiments with Semiconductor Quantum Dots Universitat Linz archiviert vom Original am 22 November 2021 abgerufen am 22 November 2021 PersonendatenNAME Weihs GregorKURZBESCHREIBUNG osterreichischer QuantenphysikerGEBURTSDATUM 26 August 1971GEBURTSORT Innsbruck Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gregor Weihs amp oldid 237336629