www.wikidata.de-de.nina.az
Medusenhaupter ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zu weiteren Bedeutungen von Medusenhaupt und Gorgonenhaupt siehe Medusenhaupt Die Gorgonen oder Medusenhaupter Gorgonocephalidae sind auf Planktonfang spezialisierte Schlangensterne Ophiuroidea deren Arme stark verzweigt sind Sie ahneln damit etwas den Haarsternen Comatulida mit denen sie aber nicht naher verwandt sind Gorgonenhaupter sind nachtaktiv sitzen dann meist auf Gorgonien Schwammen Steinkorallen Weich oder Feuerkorallen und strecken ihre Arme der Stromung entgegen Das herausgefilterte Plankton wird mit kleinen Hakchen festgehalten Von Zeit zu Zeit werden die Arme umgebogen und ins Maul gesteckt Tagsuber verkriechen sie sich in Verstecke und ziehen sich zu einem ungeordneten Wirrwarr von Armen zusammen GorgonenhaupterGorgonocephalus eucnemisSystematikUberstamm Neumunder Deuterostomia Stamm Stachelhauter Echinodermata Unterstamm Eleutherozoen Eleutherozoa Klasse Schlangensterne Ophiuroidea Ordnung PhyrynophiuridaFamilie GorgonenhaupterWissenschaftlicher NameGorgonocephalidaeLjungman 1867Medusenhaupter leben in allen Weltmeeren auch in Korallenriffen und mit der Gattung Gorgonocephalus auch im Nordatlantik und an der Kuste Nordeuropas Astrospartus arborescens lebt im Mittelmeer Grosse Gorgonenhaupter konnen einen Durchmesser von 1 5 Meter haben mit Armlangen von 70 Zentimeter Viele Arten sind sehr farbenprachtig und konnen weiss gelb orange blau oder violett sein Auch gestreifte oder gefleckte Zeichnungen kommen vor Sie werden selbst von einer Vielzahl von anderen Wirbellosen wie Partnergarnelen Knallkrebsen Copepoden Amphipoden Mollusken Borstenwurmern und anderen Schlangensternen bewohnt Namensgebend sind die Gorgonen Schreckgestalten mit Schlangenhaaren aus der griechischen Mythologie und die Gorgone Medusa deren Haupt von Perseus abgeschlagen wurde Gattungen BearbeitenDie Familie umfasst derzeit 32 Gattungen Stand Januar 2018 Asteroporpa Orsted amp Lutken 1856 Astracme Doderlein 1927 Astracme mucronata Lyman 1869 Astroboa Doderlein 1911 Astrocaneum Doderlein 1911 Astrochalcis Koehler 1905 Astrochele Verrill 1878 Astrochlamys Koehler 1912 Astrocladus Verrill 1899 Astroclon Lyman 1879 Astrocnida Lyman 1872 Astrocnida isidis Duchassaing 1850 Astrocrius Doderlein 1927 Astrocyclus Doderlein 1911 Astrocyclus caecilia Lutken 1856 Astrodendrum Doderlein 1911 Astrodictyum Doderlein 1927 Astrodictyum panamense Verrill 1867 Astroglymma Doderlein 1927 Astrogomphus Lyman 1869 Astrogordius Doderlein 1911 Astrogordius cacaoticus Lyman 1874 Astrohamma Doderlein 1930 Astroniwa McKnight 2000 Astroniwa nukurangi McKnight 2000 Astrophyton Fleming 1828 Astroplegma Doderlein 1927 Astroplegma expansum Doderlein 1927 Astrosierra Baker 1980 Astrospartus Doderlein 1911 Astrothamnus Matsumoto 1915 Astrothorax Doderlein 1911 Astrothrombus H L Clark 1909 Astrotoma Lyman 1875 Astrozona Doderlein 1930 Conocladus H L Clark 1909 Gorgonocephalus Leach 1815 Ophiocrene Bell 1894 Ophiocrene aenigma Bell 1894 Ophiozeta Koehler 1930 Ophiozeta turgida Koehler 1930 Schizostella A H Clark 1952Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gorgonenhaupter Gorgonocephalidae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien ITIS Gorgonocephalidae Ljungman 1867 Video eines vor Singapur aus dem Meer gezogenen Gorgonenhauptes Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gorgonenhaupter amp oldid 228715447