www.wikidata.de-de.nina.az
Ein genetisches Isolat ist eine Population von Organismen die eine geringe oder keine genetische Vermischung mit anderen Organismen derselben Art aufweist In einigen Fallen kann es zur Artbildung Speziation kommen aber das muss nicht unbedingt der Fall sein Der Begriff bezieht sich auf gewohnlich auf Organismen mit geschlechtlicher Fortpflanzung wie sie gewohnlich bei Eukaryoten insbesondere Tieren und Pflanzen vorkommt Allgemein ist Voraussetzung dass die Individuen einer Population normalerweise im standigen Austausch Genfluss ihrer genetischen Information stehen etwa durch Rekombination und oder Reassortment Genetische oder reproduktive Isolation ist dann das Ausbleiben dieser Vermischung durch Unterbrechung des Genflusses 1 2 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ursachen genetischer Isolation 2 Isolate und Subspezies aufgrund allopatrischer Speziation bei Giraffen 3 Genetische Isolate beim Jetztmenschen 4 Isolation und Bedrohung durch Aussterben 5 Stark fragmentierte Populationen 6 Sympatrische Spezies durch Klimaeinflusse 7 Genetische Isolate und die Auswirkungen der genetischen Vielfalt 8 Genetische Isolate auf Inseln 9 Literatur 10 Siehe auch 11 EinzelnachweiseUrsachen genetischer Isolation Bearbeiten Hauptartikel Isolationsmechanismen Genetische Isolate konnen auf verschiedene Weise zur Entstehung neuer Arten fuhren 1 2 3 Allopatrische Speziation Bei dieser werden zwei Populationen derselben Art durch eine aussere Barriere geografisch voneinander getrennt und entwickeln eine intrinsische genetische reproduktive Isolation Peripatrische Speziation Hier wird eine kleine Gruppe einer Population von der Hauptpopulation getrennt und erfahrt eine genetische Drift infolge von Selektionsdruck Parapatrische Speziation Die Kerngebiete der Zonen zweier unterschiedlicher Populationen sind hier getrennt in ihren Randgebieten kommt es aber zu regionalen Uberschneidungen Die teilweise Trennung wird ebenfalls durch die Geographie garantiert sodass Individuen jeder Population von Zeit zu Zeit miteinander in Kontakt kommen konnen Die Auswahl nach bestimmten Verhaltensweisen oder Mechanismen beispielsweise Im Balzverhalten oder der genauen Melodie des Vogelgesangs kann die Fortpflanzung zwischen den beiden Gruppen verhindern Sympatrische Speziation Dies ist eine umstrittene Artbildungsmethode bei der Arten sich zweiteilen wahrend sie denselben Ort bewohnen Die ersten beiden Szenarien fuhren zur geografischen Isolation das letzte zur okologischen Isolation das dritte stellt eine Mischform dar Zu den menschlichen Einflussen auf genetische Isolate gehort eine genetische Durchmischung von Haustieren begrenzende Rassezucht Beispiele Hundezucht und Kaninchenzucht analog die Zucht neuer Sorten von Nutz und Kulturpflanzen Beispiele Kartoffelsorten Rosensorten und Weizensorten nicht arten Isolate und Subspezies aufgrund allopatrischer Speziation bei Giraffen BearbeitenWenn sich eine Art in zwei verschiedene Gruppen aufspaltet die voneinander isoliert sind wird dies als allopatrische Speziation Artbildung bezeichnet 4 Die Giraffe Giraffa camelopardalis 5 ist ein Beispiel fur die allopatrische Unter Artbildung wie sie durch die genetische Isolierung einer Population entsteht Mehrere Giraffenkladen weisen Unterschiede in ihrer mitochondrialen DNA mtDNA auf die zwischen verschiedenen Regionen Afrikas variieren Diese Unterschiede gehen auf die Mitte des Pleistozans zuruck und fallen mit der genetischen Isolation aufgrund klimatischer und geografischer Trennungen innerhalb der Populationen zusammen was die Entwicklung und Unterspeziation der verschiedenen Unterarten der Giraffe und die Unterschiede in ihrer Farbmuster ermoglichte 6 Genetische Isolate beim Jetztmenschen BearbeitenGenetische Isolate beim Jetztmenschen Homo sapiens selbst findet man bei Gemeinschaften die abgeschieden von anderen leben wie auf Tristan da Cunha oder den Pitcairn Inseln Weitaus grossere und weniger abgelegene menschliche genetische Isolate sind Volker wie in Europa die Sarden oder auch die Finnen die Ureinwohner Sardiniens bzw Finnlands 1 Beispiele in Asien sind die Ureinwohner der Andamanen insbesondere die Sentineli die Aeta auf Luzon Philippinen in Japan im Norden die Ainu auf Hokkaido im Suden die Ryukyu Volker u a auf Okinawa auf der chinesischen Insel Hainan z B die Hlai vom Li Volk sowie die indigenen Volker Taiwans Isolation und Bedrohung durch Aussterben BearbeitenIsolation in Kombination mit abnehmender Lebensraumqualitat und Populationsdichte kann mit grosser Wahrscheinlichkeit zum Zusammenbruch einer Population und schliesslich zu deren Aussterben fuhren 7 Es ist erwiesen dass die zufallige Mutationsrate Drift hohe Inzuchtqouten eingeschrankter Genfluss und regionales Aussterben mit der Isolation zunehmen Unterschiedliche klimatische Bedingungen wie geografische Klimaveranderungen konnen zu Belastungen fuhren die die genetische Zusammensetzung einer Art drastisch verandern und durch regional stark unterschiedliche Selektionsprozesse zu Unterschieden im Genpool fuhren 8 sowie zu einer verstarkten genetischen Isolation zwischen Populationen in einer heterogenen Landschaft 9 Umweltheterogenitat wurde in der Vergangenheit als wichtige Quelle fur genetische Variationen und Unterschiede aufgrund von Isolation identifiziert Genetische Isolation und die Auswirkungen regional unterschiedlicher Lebensumstande konnen als Beleg fur eine diversifizierende Selektion angefuhrt werden die uber das gesamte Genom hinweg wirkt und auch offensichtlich neutrale Gene umfasst Dies kann zur Vorhersage langfristiger Auswirkungen von Umweltfaktoren auf die genetische Vielfalt und die genetische Isolation herangezogen werden 10 Stark fragmentierte Populationen BearbeitenDer Zusammenhang zwischen der Statistik genetischer Unterschiede und der Populationsgrosse wurde bisher wissenschaftlich kaum beachtet obwohl kleine Populationen eine geringere genetische Variation an Markerloci aufweisen Es liess sich zeigen dass in kleineren fragmentierten Meta Populationen sowohl die neutrale als auch die quantifizierbare genetische Variation reduziert ist und sowohl die Drift als auch die selektionsbedingte Veranderungen verstarkt werden 11 Sympatrische Spezies durch Klimaeinflusse BearbeitenDie Anpassung an unterschiedliche klimatische Bedingungen kann eine wichtige Quelle fur genetische Unterschiede und die Isolation von Populationen sein So liefern beispielsweise erfolgreiche Wirtswechsel bei Pflanzenschadlingen unter den Insekten einige der uberzeugendsten Beweise fur okologische Diversifizierung bei sympatrischer Artbildung 12 Genetische Isolate und die Auswirkungen der genetischen Vielfalt BearbeitenArten mit enormen okologischen Bandbreiten weisen im Allgemeinen eine grosse genetische Vielfalt auf Starker spezialisierte Arten mit geringer okologischer Bandbreite und Haufigkeit haben dagegen nur eine geringe genetische Vielfalt Inzuchtdepressionen d h Verringerung der genetischen Vielfalt im Genpool aufgrund von Inzucht stellen vielleicht die grosste Bedrohung fur Arten mit massigen Lebensraumanspruchen und grosser genetischer Vielfalt dar 13 Genetische Isolate auf Inseln BearbeitenDas Phanomen der genetischen Isolation unter den speziellen Bedingungen mehr oder weniger kleiner Inseln wurde von Haider et al 2012 untersucht 14 siehe auch Inselverzwergung Literatur BearbeitenRobert J Baker Robert D Bradley Speciation in Mammals and the Genetic Species Concept In Journal of Mammalogy 87 Jahrgang Nr 4 August 2006 ISSN 0022 2372 S 643 662 doi 10 1644 06 mamm f 038r2 1 PMID 19890476 PMC 2771874 freier Volltext oup com Johanne Brunet Zachary Larson Rabin Christy M Stewart The Distribution of Genetic Diversity Within and Among Populations of the Rocky Mountain Columbine The Impact of Gene Flow Pollinators and Mating System In International Journal of Plant Sciences 173 Jahrgang Nr 5 Juni 2012 ISSN 1058 5893 S 484 494 doi 10 1086 665263 Pierre Olivier Cheptou Anna L Hargreaves Dries Bonte Hans Jacquemyn Adaptation to fragmentation evolutionary dynamics driven by human influences In Philosophical Transactions of the Royal Society B Biological Sciences 372 Jahrgang Nr 1712 19 Januar 2017 ISSN 0962 8436 S 20160037 doi 10 1098 rstb 2016 0037 PMID 27920382 PMC 5182433 freier Volltext Christopher G Eckert Karen E Samis Stephen C Lougheed Genetic variation across species geographical ranges the central marginal hypothesis and beyond In Molecular Ecology 17 Jahrgang Nr 5 Marz 2008 ISSN 0962 1083 S 1170 1188 doi 10 1111 j 1365 294x 2007 03659 x PMID 18302683 ResearchGate Arndt Hampe Remy J Petit Conserving biodiversity under climate change the rear edge matters In Ecology Letters 8 Jahrgang Nr 5 7 Marz 2005 ISSN 1461 023X S 461 467 doi 10 1111 j 1461 0248 2005 00739 x PMID 21352449 Robert D Holt Richard Gomulkiewicz How Does Immigration Influence Local Adaptation A Reexamination of a Familiar Paradigm In The American Naturalist 149 Jahrgang Nr 3 Marz 1997 ISSN 0003 0147 S 563 572 doi 10 1086 286005 Jing Hou Anne Friedrich Jacky de Montigny Joseph Schacherer Chromosomal Rearrangements as a Major Mechanism in the Onset of Reproductive Isolation in Saccharomyces cerevisiae In CurrentBiology Band 24 Nr 10 S 1153 1159 19 Mai 2014 doi 10 1016 j cub 2014 03 063 PMID 24814147 PMC 4067053 freier Volltext Paula Marchelli Leonardo A Gallo Genetic diversity and differentiation in a southern beech subjected to introgressive hybridization In Heredity 87 Jahrgang Nr 3 September 2001 ISSN 0018 067X S 284 293 doi 10 1046 j 1365 2540 2001 00882 x PMID 11737275 Merrill A Peterson Robert F Denno The Influence of Dispersal and Diet Breadth on Patterns of Genetic Isolation by Distance in Phytophagous Insects In The American Naturalist 152 Jahrgang Nr 3 September 1998 ISSN 0003 0147 S 428 446 doi 10 1086 286180 PMID 18811450 Jim Provan Christine A Maggs Unique genetic variation at a species rear edge is under threat from global climate change In Proceedings of the Royal Society B Biological Sciences 279 Jahrgang Nr 1726 18 Mai 2011 ISSN 0962 8452 S 39 47 doi 10 1098 rspb 2011 0536 PMID 21593035 PMC 3223643 freier Volltext Jason P Sexton Sandra B Hangartner Ary A Hoffmann Genetic Isolation by Environment or Distance Which Pattern of Gene Flow is Most Common In Evolution 68 Jahrgang Nr 1 Januar 2014 S 1 15 doi 10 1111 evo 12258 PMID 24111567 englisch Chau Ti Ting Shun Chern Tsaur Mao Lien Wu Chung I Wu A rapidly evolving homeobox at the site of a hybrid sterility gene In Science Band 282 Nr 5393 20 November 1998 S 1501 1504 doi 10 1126 science 282 5393 1501 PMID 9822383 Endre Gy Toth Francine Tremblay Johann M Housset Yves Bergeron Christopher Carcaillet Geographic isolation and climatic variability contribute to genetic differentiation in fragmented populations of the long lived subalpine conifer Pinus cembra L in the western Alps In BMC Evolutionary Biology 19 Jahrgang Nr 1 17 Oktober 2019 ISSN 1471 2148 S 190 doi 10 1186 s12862 019 1510 4 PMID 31623551 PMC 6798344 freier Volltext Siehe auch BearbeitenIsolierte SpracheEinzelnachweise Bearbeiten a b c Mauricio Arcos Burgos Maximilian Muenke Genetics of population isolates In Clinical Genetics Band 61 Nr 4 S 233 247 27 Mai 2002 doi 10 1034 j 1399 0004 2002 610401 x PMID 12030885 a b Jane B Reece Lisa A Urry Michael L Cain Steven A Wasserman Peter V Minorsky Robert B Jackson Campbell Biology 9th edition Pearson 2011 S 489 491 a b Ernst Mayr Populatiomns species and evolution An abridgment of Animal species and evolution The Belknap Press of Harvard University Press Cambridge Massachusetts amp London England 1 Januar 1970 ISBN 0 674 69013 3 Ilmari Karonen Illustration et al Speciation National Geographic Society NGS Re source Library Zugriffsdatum 18 Marz 2022 Sarah Maisano Tanya Dewey Hrsg Giraffa camelopardalis giraffe Auf Animal Diversity Web ADW University of Michigan Ecology and Evolutionary Biology Museum of Zoology 2020 David M Brown Rick A Brenneman Klaus Peter Koepfli John P Pollinger Borja Mila Nicholas J Georgiadis Edward E Louis Jr Gregory F Grether David K Jacobs Robert K Wayne Extensive population genetic structure in the giraffe In BMC Biology 5 Jahrgang Nr 1 21 Dezember 2007 S 57 doi 10 1186 1741 7007 5 57 PMID 18154651 PMC 2254591 freier Volltext Ken A Sterling David H Reed Brice P Noonan Melvin L Warren Genetic effects of habitat fragmentation and population isolation on Etheostoma raneyi Percidae In Conservation Genetics 13 Jahrgang Nr 3 28 Marz 2012 ISSN 1566 0621 S 859 872 doi 10 1007 s10592 012 0335 0 Juergen Kreyling Constanze Buhk Sabrina Backhaus Martin Hallinger Gerhard Huber Lukas Huber Anke Jentsch Monika Konnert Daniel Thiel Martin Wilmking Carl Beierkuhnlein Local adaptations to frost in marginal and central populations of the dominant forest tree Fagus sylvatica L as affected by temperature and extreme drought in common garden experiments In Ecology and Evolution 4 Jahrgang Nr 5 7 Februar 2014 ISSN 2045 7758 S 594 605 doi 10 1002 ece3 971 PMID 25035801 PMC 4098140 freier Volltext Anna Christina Bockelmann Thorsten B H Reusch R Bijlsma Jan P Bakker Habitat differentiation vs isolation by distance the genetic population structure of Elymus athericus in European salt marshes In Molecular Ecology 12 Jahrgang Nr 2 Februar 2003 ISSN 0962 1083 S 505 515 doi 10 1046 j 1365 294x 2003 01706 x PMID 12535100 Xiao Long Jiang Miao An Si Si Zheng Min Deng Zhi Hao Su Geographical isolation and environmental heterogeneity contribute to the spatial genetic patterns of Quercus kerrii Fagaceae In Heredity 120 Jahrgang Nr 3 27 Dezember 2017 ISSN 0018 067X S 219 233 doi 10 1038 s41437 017 0012 7 PMID 29279604 PMC 5836588 freier Volltext Yvonne Willi Josh Van Buskirk Bernhard Schmid Markus Fischer Genetic isolation of fragmented populations is exacerbated by drift and selection In Journal of Evolutionary Biology 20 Jahrgang Nr 2 Marz 2007 ISSN 1010 061X S 534 542 doi 10 1111 j 1420 9101 2006 01263 x PMID 17305819 Yan Thomas Marie Therese Bethenod Laurent Pelozuelo Brigitte Frerot Denis Bourguet Genetic Isolation Between Two Sympatric Host Plant Races of the European Corn Borer Ostrinia Nubilalis Hubner I Sex Pheromone Moth Emergence Timing and Parasitism In Evolution 57 Jahrgang Nr 2 Februar 2003 ISSN 0014 3820 S 261 273 doi 10 1111 j 0014 3820 2003 tb00261 x PMID 12683523 Jan Christian Habel Thomas Schmitt The burden of genetic diversity In Biological Conservation 147 Jahrgang Nr 1 Marz 2012 ISSN 0006 3207 S 270 274 doi 10 1016 j biocon 2011 11 028 Sylvia Haider Christoph Kueffer Peter J Edwards Jake M Alexander Genetically based differentiation in growth of multiple non native plant species along a steep environmental gradient In Oecologia 170 Jahrgang Nr 1 September 2012 ISSN 0029 8549 S 89 99 doi 10 1007 s00442 012 2291 2 PMID 22434406 bibcode 2012Oecol 170 89H englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Genetisches Isolat amp oldid 223599113