www.wikidata.de-de.nina.az
Galeruca pomonae ist ein Kafer aus der Familie der Blattkafer Die Art ist in Europa mit drei Unterarten vertreten in Mitteleuropa ist sie durch die Nominatform Galeruca pomonae pomonae reprasentiert 1 Die verwandtschaftlichen Beziehungen sind unklar man spricht daher von dem Galeruca pomonae Komplex 2 Synonyme fur Galeruca pomonae sind Galeruca cretica Adimonia erratica und Chrysomela rustica 1 Die Gattung Galeruca ist in Europa mit funf Untergattungen und 31 Arten reprasentiert 3 Die bekannteste Art ist der Rainfarn Blattkafer Karden BlattkaferKarden Blattkafer Galeruca pomonae SystematikOrdnung Kafer Coleoptera Unterordnung PolyphagaFamilie Blattkafer Chrysomelidae Unterfamilie ChrysomelinaeGattung GalerucaArt Karden BlattkaferWissenschaftlicher NameGaleruca pomonae Scopoli 1763 Der Gattungsname Galeruca ist vom lateinischen galea Helm Schild und eruca Raupe abgeleitet und bezieht sich auf die raupenahnliche Kaferlarve Der Artname pomonae pomōnae bezieht sich auf die Gottin Pomona 4 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale des Kafers 2 Larve 3 Biologie 4 Verbreitung 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 WeblinksMerkmale des Kafers BearbeitenDer farbvariable Kafer kann verschiedene Brauntone haben oder teilweise oder ganz schwarz sein Er erreicht eine Lange von sieben bis zwolf Millimetern Der Korperumriss ist rundlich bis tropfenformig mit der schmalsten Stelle am Vorderrand des Kopfes und der grossten Breite hinter der Mitte der Flugeldecken Das stark gewolbte Insekt kann leicht mit mehreren ahnlichen Arten verwechselt werden Der Kopf ist nach vorn geneigt Die Fuhler sind auf der Stirn zwischen dem Vorderrand der Augen eingelenkt und an der Basis einander genahert Abb 1 Sie haben etwa die halbe Korperlange Drittes und viertes Fuhlerglied sind etwa gleich lang Die Augen sind rund und relativ klein Der stark unebene und grob punktierte Halsschild ist von oben betrachtet trapezformig und seitlich kantig gerandet Der Vorderrand ist fast gerade Die Vorderecken des Halsschildes sind weniger stark abgerundet als bei Galeruca tanaceti Hinter den Vorderecken ist der Halsschild tief eingedruckt Abb 2 und 1 sodass der Seitenrand in diesem Bereich aufgeworfen erscheint Dies ist die beste Unterscheidungsmoglichkeit gegenuber Galeruca interrupta vergleichendes Bild unter Weblinks Die Flugeldecken sind grob punktiert und deutlich gerippt Sie sind sparlich sehr fein behaart Der Seitenrand ist rinnenformig abgesetzt die Rinne verflacht und verengt sich bei Galeruca pomonae an der Schulter Abb 4 Die Flugeldecken sind am Ende gemeinsam abgerundet Der Bauch ist fein gelb behaart Abb 5 Alle Schienen sind raspelartig punktiert Die Tarsen erscheinen viergliedrig kryptopentamer Larve BearbeitenDie schwarzen Larven erinnern an Schmetterlingsraupen Bei der Zucht mit der Wilden Karde als Frasspflanze wurden funf Larvenstadien beobachtet Die Larven massen im 3 Stadium 4 39 Millimeter mit einer Toleranz von 0 53 Millimeter Das 4 Stadium dauerte zwischen sechs und acht Tagen und die Larvenlange betrug durchschnittlich 6 09 Millimeter plus minus 0 59 Millimeter Im 5 Stadium waren die Larven 7 63 Millimeter lang mit einer Toleranz von 0 89 Millimeter Das 5 Stadium dauerte 14 bis 17 Tage Die Puppen massen zwischen 6 72 und 8 32 Millimeter Die Imagines schlupften nach durchschnittlich 3 5 Tagen die Larven wurden im fruhen Stadium der Natur entnommen deswegen fehlen weitere Angaben 5 nbsp nbsp Abb 1 Vorderansicht Abb 2 linke Seite des Halsschilds oben Teil des Kopfes mit linkem Auge Sicht in die Vertiefung hinter der Vorderecke diesebei grosserer Auflosungbesser erkennbar nbsp Abb 3 Unterseite nbsp nbsp Abb 4 Linke Schulter der Flugeldecke Abb 5 Behaarung UnterseiteBiologie BearbeitenDie Angaben uber die Biologie der Art sind nicht einheitlich Das Vorkommen ist in Mitteleuropa auf trockenwarme Standorte Hanglagen mit sudlicher Ausrichtung Sandgruben kurzrasige Heide und Triften sonnige Waldrander beschrankt 6 In Russland wurde die Art auf Meereshohe gefunden und kam dort in den feuchteren muldenartigen Vertiefungen der Steppe vor In der Turkei lagen die Fundorte zwischen 300 und 1100 Meter Hohe 5 Die Art lebt in der Grasschicht auf sehr vielen verschiedenen krautigen Pflanzen Flockenblumen Skabiosen Kratzdisteln Leontodon Phlox Salbei Schafgarben Oregano Hirtentaschel Karden 6 Trotz dieser Polyphagie wird untersucht ob Galeruca pomonae bei der biologischen Bekampfung von Karden eingesetzt werden kann Bei diesen Untersuchungen zeigte sich dass bei alternativem Angebot von funf verschiedenen Nutzpflanzen bei einer turkischen Population jeweils nur Karden als Nahrungsquelle gewahlt wurden Moglicherweise unterscheiden sich die Populationen im Wahlverhalten der Frasspflanzen 5 Einige Arten der Gattung Galeruca halten eine Sommerruhe wahrend der sie sich in tiefere kuhlere und feuchtere Bodenschichten verkriechen 7 Im nordwestlichen Teil des Verbreitungsgebietes ist eine Sommerruhe der Imagines im Juli und August nachgewiesen die Fortpflanzung erfolgt im Spatsommer und Herbst 2 In Frankreich wurde ein Weibchen von Galeruca pomonae im August zehn Zentimeter tief im Boden eingegraben angetroffen 5 In der Ukraine soll die Art als Ei uberwintern 8 Bei der Aufzucht turkischer Populationen in Sudfrankreich mit der Wilden Karde wurden Pakete braun marmorierter Eier am Innenrand der Blumentopfe mit der Frasspflanze gefunden oder die Eier an oder zwischen Bodenpartikel abgelegt Das erste Larvenstadium wurde im April beobachtet der Schlupf der Imagines fand im Juni statt lebende Exemplare waren im Labor bis August anzutreffen Die Weibchen paarten sich vor der Eiablage mehrmals Die Larven frassen an der Blattspreite an der Spitze der Blattrosetten der Wirtspflanze Um die Frasslocher bildeten sich Nekrosen Bei entsprechender Dichte werden ganze Bodenflachen entblattert Es wurde eine hohe Toleranz der Larven bezuglich der in den Blattrosetten herrschenden Feuchtigkeit beobachtet 5 Verbreitung BearbeitenDie Art ist in fast ganz Europa verbreitet fehlt jedoch im Norden Nach Osten setzt sich das Verbreitungsgebiet bis nach Zentralasien fort Der Kafer wurde nach Nordamerika eingeschleppt 9 Der Kafer fehlt auf der Iberischen Halbinsel und auf den Britischen Inseln wie auch in Slowenien Kroatien Bosnien Herzegowina Albanien Makedonien und Griechenland 1 Literatur BearbeitenHeinz Freude Karl Wilhelm Harde Gustav Adolf Lohse Hrsg Die Kafer Mitteleuropas Band 9 Cerambycidae Chrysomelidae Spektrum Akademischer Verlag Munchen 1999 ISBN 3 8274 0683 8 Erstausgabe Goecke amp Evers Krefeld 1966 Edmund Reitter Fauna Germanica die Kafer des Deutschen Reiches IV Band K G Lutz Verlag Stuttgart 1912Einzelnachweise Bearbeiten a b c Galeruca pomonae bei Fauna Europaea Abgerufen am 17 Februar 2012 a b I Aslan R Beenen H Ozbek Biological Aspects of Galeruca circassica Reitter 1889 Coleoptera Chrysomelidae Galerucinae in Relation to the Weed Cephalaria procera Fish and Lall Dipsacaceae in Anatolia in Bonner zoologische Beitrage Band 54 2005 Heft 4m S 173 177 Bonn Oktober 2006 als PDF Memento des Originals vom 7 Februar 2011 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www zfmk de Aufsummierung der unter ID Nr 242543 242545 242550 242503 242552 der Fauna Europaea am 17 Februar 2012 genannten Arten Sigmund Schenkling Erklarung der wissenschaftlichen Kafernamen a b c d e Rene Sforza Candidates for the biological control of teasel Dipsacus ssp in Proceedings of the XI International Symposium on Biological Control of Weeds Canberra Australia 27 April 2 Mai 2003 als PDF a b Klaus Koch Die Kafer Mitteleuropas Hrsg Heinz Freude Band 3 Okologie Goecke amp Evers Krefeld 1992 ISBN 3 87263 042 3 Heinz Freude Karl Wilhelm Harde Gustav Adolf Lohse Hrsg Die Kafer Mitteleuropas Kafer Mitteleuropas Band 1 Einfuhrung in die Kaferkunde 1 Auflage Goecke amp Evers Krefeld 1965 ISBN 3 8274 0675 7 Berichte Biochemie und Biologie Band 381 Springer 1973 Artbeschreibung bei Coleoptera PoloniaeWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Galeruca pomonae Album mit Bildern Videos und Audiodateien Bild drei ahnliche Arten im Vergleich Bild Halsvorderecken G interrupta G pomonae Bild Mannchen Weibchen Penis Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Karden Blattkafer amp oldid 236999612