www.wikidata.de-de.nina.az
Gunter Kahnt 13 Februar 1929 in Schnaudertrebnitz Kreis Borna Bezirk Leipzig ist ein deutscher Agrarwissenschaftler fur Allgemeinen Pflanzenbau und Okologischen Landbau Gunter Kahnt Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 2 Forschungsleistungen 3 Ehrungen und Auszeichnungen 4 Hauptwerke Bucher und Schriften 5 Weitere beachtenswerte Publikationen 6 Literatur 7 WeblinksLebensweg BearbeitenGunter Kahnt Sohn des Landwirts Alfred Kahnt und seiner Ehefrau Elly geb Schulze ist verheiratet mit Renate geb Rabbow Tochter des Walther Rabbow und seiner Ehefrau Lydia geb Schaaf Er hat drei Kinder Uta Stefan und Lena Kahnt absolvierte von 1945 bis 1948 eine landwirtschaftliche Lehre und war von 1950 bis 1952 bei der Deutschen Saatgut Handelszentrale in Dresden als Anbauberater und Saatenanerkenner und von 1953 bis 1956 als Versuchstechniker am Institut fur Grunland der Universitat Leipzig und am Institut fur Saatgutuntersuchung der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften DAL in Dresden Pillnitz tatig Seit 1953 nahm er am Fernstudium fur Landwirtschaft der Fachschule Weimar teil Als Staatlich geprufter Landwirt begann er 1956 ein Studium der Landwirtschaft an der Universitat Halle Saale 1958 setzte er dieses Studium an der Universitat Gottingen fort 1959 bestand er die Prufung zum Diplomlandwirt Anschliessend arbeitete er als Doktorand am Institut fur Pflanzenbau und Pflanzenzuchtung der Universitat Gottingen und promovierte dort unter der Agide von Arnold Scheibe 1962 mit der Dissertation Veranderungen des Glucosids der o Oxyzimtsaure in den Blattern des Weissen Steinklees wahrend der Ontogenese der Pflanze Diese biochemisch orientierte Forschungsrichtung trans cis Umlagerung als Voraussetzung einer Cumarinbildung muss ihn wohl so fasziniert haben dass er die Arbeiten im Rahmen einer Habilitation ab 1964 an der Universitat Hohenheim bei Georg Gliemeroth fortsetzte 1969 habilitierte er sich mit der Schrift Wachstumsbeeinflussende Wirkung stereoisomerer Zimtsaurederivate bei Keimpflanzen von Senf und drei Getreidearten Danach war Kahnt als Privatdozent am Hohenheimer Institut fur Pflanzenbau tatig wo er bereits 1968 mit Feldversuchen zur Minimalbodenbearbeitung begonnen hatte Von 1971 bis 1973 war er gleichzeitig Dekan des Fachbereichs Agrarbiologie 1972 wurde er zum ausserplanmassigen Professor ernannt 1975 folgte er einem Ruf als ordentlicher Professor fur Allgemeinen Pflanzenbau an die Universitat Hohenheim Einen spater an ihn ergangenen Ruf an die Forschungsanstalt fur Landwirtschaft FAL in Braunschweig nahm er nicht an Kahnt wirkte in Hohenheim bis zum Jahre 1998 Forschungsleistungen BearbeitenUber drei Jahrzehnte hat Kahnt in Hohenheim an anderen Orten in Baden Wurttemberg aber auch in ferneren Regionen der Welt u a in der Turkei in Agypten im Sudan und in China grundlegende Probleme des Acker und Pflanzenbaus erforscht Fragen der Bodenbearbeitung der Grundungung sowie der Unkrautbekampfung und der Stickstoff Assimilation im Okologischen Landbau standen dabei im Mittelpunkt seiner Untersuchungen Den letztgenannten Problemfeldern widmete er seine besondere Aufmerksamkeit insbesondere mit der Anpachtung eines biologisch dynamischen Versuchsbetriebes durch die Universitat Hohenheim auf der Schwabischen Alb Ensmad 1973 bis 1995 und mit der Leitung eines okologisch bewirtschafteten Versuchsbetriebes der Stoll VITA Stiftung in Waldshut Tiengen Flachshof von 1997 bis 2005 Auf dem Gebiet der landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung galt Kahnt alsbald als international anerkannter Experte Von 1976 bis 1979 war er Prasident der ISTRO International Soil Tillage Research Organisation Nach 1990 widmete er sich vor allem der zielkonformen Stoppelbearbeitung als Mittel einer umfassenden Unkrautbekampfung In weiteren Forschungsvorhaben untersuchte Kahnt Fragen der Erosionsminderung im Kraichgau und prufte auf Standorten in ganz Baden Wurttemberg die genetisch bedingten Ertragspotentiale bei nachwachsenden Rohstoff Pflanzen Lignozellulose Ole Kohlenhydrate u a bei Miscanthus Saflor Ollein Topinambur Die Ergebnisse seiner Forschungsarbeiten fanden in uber 250 Publikationen 140 Diplomarbeiten und 54 Dissertationen ihren Niederschlag Zu Kahnts wissenschaftlichen Hauptwerken gehoren die Bucher Ackerbau ohne Pflug 1976 Grundungung 1980 Biologischer Pflanzenbau 1986 und Minimal Bodenbearbeitung 1995 Von seinen zahlreichen praxisorientierten Veroffentlichungen ist hervorzuheben der 1997 in der Zeitschrift Landwirtschaft und Leben publizierte Beitrag Die Erhaltung und Forderung der Bodenfruchtbarkeit im Okologischen Landbau 50 ackerbauliche Empfehlungen die jeder Bauer kennen sollte Kahnt war ab 1978 Senatsbeauftragter fur die Partnerschaft der Universitat Hohenheim mit der Cukurova Universitat Adana Turkei und ab 1984 mit verschiedenen Forschungsvorhaben und Vorlesungsblocken an den Partnerschaften der Universitat Hohenheim mit der Landwirtschaftlichen Universitat Peking und der Universitat Evora Portugal beteiligt Ehrungen und Auszeichnungen Bearbeiten1986 Ehrenprofessor der Landwirtschaftlichen Akademie Xinjiang Urumqui China 1990 Ehrenurkunde und goldene Medaille am Band der Landwirtschaftlichen Universitat Peking 1994 Honorary Award of International Cooperation der Landwirtschaftlichen Universitat Peking 1995 Ehrendoktor Dr h c der Agraruniversitat Timișoara Rumanien 1995 Staatsmedaille in Gold des Ministeriums fur Ernahrung und Landlichen Raum Baden WurttembergsHauptwerke Bucher und Schriften BearbeitenVeranderungen des Glucosids der o Oxyzimtsaure in den Blattern des Weissen Steinklees Melilotus albus wahrend der Ontogenese der Pflanze Diss agr Gottingen 1963 Zugleich in Angewandte Botanik Bd 37 1963 S 131 161 Wachstumsbeeinflussende Wirkung stereoisomerer Zimtsaurederivate bei Keimpflanzen von Senf und drei Getreidearten Habil Schr Universitat Hohenheim 1970 Zugleich in Arbeiten der Universitat Hohenheim Bd 52 1970 Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ackerbau ohne Pflug Voraussetzungen Verfahren und Grenzen der Direktsaat im Kornerfruchtanbau Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1976 Ulmer Fachbuch Acker und Pflanzenbau auch in russischer und spanischer Sprache Grundungung DLG Verlag Frankfurt am Main 1980 2 verbesserte Aufl 1983 auch in russischer und ungarischer Sprache Claude Aubert Organischer Landbau Bearbeitet von Gunter Kahnt Aus dem Franz von Ingeborg Ulmer Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1981 Biologischer Pflanzenbau Moglichkeiten und Grenzen biologischer Anbausysteme Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1986 auch in russischer Sprache 20 Jahre Ensmad biologisch dynamischer Versuchsbetrieb Herausgegeben und redaktionell bearbeitet von Gunter Kahnt Universitat Stuttgart Hohenheim 1993 Minimal Bodenbearbeitung unter Mitarbeit von Dr Gabriele Gronbach Verlag Eugen Ulmer 1995 Leguminosen im konventionellen und okologischen Landbau DLG Verlag Frankfurt am Main 2008 Weitere beachtenswerte Publikationen BearbeitenProbleme des biologischen Landbaus dargestellt am Beispiel des biologisch dynamischen Versuchsbetriebes der Universitat Hohenheim in Ensmad Schwabische Alb 1974 1987 In Berichte der Gesellschaft fur Pflanzenbauwissenschaften Bd 1 1988 S 1 36 Die Erhaltung und Forderung der Bodenfruchtbarkeit im Okologischen Landbau 50 ackerbauliche Empfehlungen die jeder Bauer kennen sollte In Landwirtschaft und Leben Zeitschrift fur okologisch orientierte Bauern Gartner und Konsumenten Herausgegeben vom Studienzentrum fur Agrarokologie am Forschungsinstitut fur Alpenlandische Land und Forstwirtschaft der Universitat Innsbruck Doppel Heft Nr 3 4 1997 48 Seiten Was von den Ackern kam die Entwicklung der Landwirtschaft In Fur die Bauern in Baden Wurttemberg 50 Jahre Landesbauernverband Stuttgart 1997 S 94 100 Okologischer Landbau Perspektiven einer Pflanzenproduktion ohne N Mineraldunger und chemisch synthetische Pestizide In Stoll VITA Stiftung Gemeinnutzige Stiftung zur Forderung der wissenschaftlichen Forschung der offentlichen Gesundheitspflege und der Bildung Festschrift zum 15 jahrigen Stiftungsjubilaum 1985 2000 Waldshut Tiengen 2000 S 56 69 Der Flachshof ein Projekt der Stoll VITA Stiftung In Stoll VITA Stiftung Gemeinnutzige Stiftung zur Forderung der wissenschaftlichen Forschung der offentlichen Gesundheitspflege und der Bildung Festschrift zum 15 jahrigen Stiftungsjubilaum 1985 2000 Waldshut Tiengen 2000 S 82 117 Angste Impressionen Erinnerungen Lob und Dank In Recalling the History CAU UH Scientific Cooperation 1979 2004 25 Jahre Partnerschaft Universitat Hohenheim Landwirtschaftliche Universitat Peking China Agricultural University Press o O 2005 S 160 167 deutsch und S 168 172 chinesisch Literatur BearbeitenKurschners Deutscher Gelehrten Kalender 2007 Bio bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart 21 Ausgabe K G Saur Verlag Munchen 2007 Band II S 1165 Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Gunter Kahnt im Katalog der Deutschen NationalbibliothekNormdaten Person GND 10666302X lobid OGND AKS LCCN n87124919 VIAF 32494443 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kahnt GunterKURZBESCHREIBUNG deutscher Agrarwissenschaftler fur Allgemeinen Pflanzenbau und Okologischen LandbauGEBURTSDATUM 13 Februar 1929GEBURTSORT Schnaudertrebnitz Kreis Borna Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gunter Kahnt amp oldid 209294377