www.wikidata.de-de.nina.az
Die in Nord Sud Richtung verlaufende Gordelingerstrasse in der Innenstadt Braunschweigs verbindet die nordlich gelegene quer verlaufende Lange Strasse mit dem sudlich angrenzenden Altstadtmarkt Die ehemals durch Fachwerkhauser und Barockbauten gepragte Strasse verlor durch die Zerstorungen wahrend des Zweiten Weltkriegs und nachfolgende Umgestaltungen ihren ursprunglichen Charakter GordelingerstrasseWappenStrasse in BraunschweigGordelingerstrasseSudliches Ende der Gordelingerstrasse von Norden aus gesehen Blickrichtung AltstadtmarktBasisdatenOrt BraunschweigOrtsteil AltstadtAngelegt 13 JahrhundertNeugestaltet nach 1945Hist Namen Golingestrate 1248 Goderingestrate 1268 Godelingestrate 1298 Godderlingstrasse 1606 Gorlingerstrasse 1731 Anschluss strassen nach Norden Lange Strasse nach Suden Altstadtmarkt in der Verlangerung BrabandtstrasseQuerstrassen nach Westen An der Petrikirche Kaffeetwete nach Osten Hintern Brudern Lindentwete Bartholomaustwete Fussweg Neue Strasse Fussgangerzone Platze AltstadtmarktBauwerke ehemalige LandeszentralbankNutzungNutzergruppen Fussverkehr Radverkehr Autoverkehr OPNV Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Historische Bauten 1 1 1 Wohn und Messehaus Gordelingerstrasse 7 1 1 2 Fachwerkhaus Gordelingerstrasse 38 1 1 3 Wohnhaus Gordelingerstrasse 42 1 1 4 Wohnhaus der Familie Strombeck Gordelingerstrasse 43 1 1 5 Ehemaliges Postkontor Gordelingerstrasse 44 1 1 6 Messehaus mit Laubengang Jungfernstieg Gordelingerstrasse 45 1 1 7 Handelsweg Sedanbazar 1 1 8 Weitere Bauten 1 2 Heutige Bebauung 1 2 1 Ehemalige Landeszentralbank Gordelingerstrasse Lindentwete 1 1 2 2 Weitere Bauten 2 Impressionen 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie im Weichbild der Altstadt verlaufende Gordelingerstrasse wurde 1248 im Zusammenhang mit einem Wicpertus de golingestrate erstmals erwahnt Die Bezeichnungen Goderingestrate 1268 und Godelingestrate 1298 versuchte Karl Scheller 1816 von gordelinge Gurteltragern abzuleiten Er bezog dies auf Franziskaner die in einem zwischen der Lindentwete und dem Jungfernstieg gelegenen Kloster gelebt haben sollen Hierfur gibt es jedoch keine Beweise Wahrscheinlich ist der Strassenname auf eine Sippe die Goderinge oder Godelinge zuruckzufuhren Im Stadtplan von 1606 findet man die Form Godderlingstrasse Nach 1700 entstand die Entstellung Gordelingerstrasse wahrend der Stadtplan von 1731 noch den Namen Gorlingerstrasse verzeichnet Zwischen den Hausern mit den Assekuranznummern 83 und 84 befand sich 1426 die Bartholomaustwete Diese entstand vermutlich bereits 1373 als der Rat dem Besitzer des Hauses Ass 84 erlaubte einen Weg zum Bartholomausturm anzulegen Noch zur Zeit des Konigreichs Westphalen wurde dem Besitzer dieses Hauses dem Prafekten Friedrich Henneberg bescheinigt dass er das Haus samt dem zu diesem seit undenklichen Zeiten gehorigen uber den Bartholomai Kirchhof durch die Pforte in der Planke nach der Schutzenstrasse hinausgehenden Gasse seit 1788 im Besitz habe Im Jahre 1426 wird Cord van Ursleve als Besitzer des Hauses negest sunte Bartolomeus tweten der Assekuranznummer 83 des spateren Pollschen Hauses genannt Die Gordelingerstrasse gehorte zum Messegelande auf dem seit der Neubegrundung der Braunschweiger Messe im Jahre 1681 jahrlich zwei Warenmessen abgehalten wurden Um 1700 wurde der Neue Hof heute Handelsweg fur Messezwecke gebaut Voraussetzung fur einen gut funktionierenden Messebetrieb waren Postverbindungen fur Personen und Nachrichten zu wichtigen Handelsorten Hierfur wurde durch Hermann Korb zwischen 1710 und 1714 in der Gordelingerstrasse ein Posthaus der Furstlich Braunschweigischen Landespost errichtet Im 1870 abgerissenen Neuen Hof befand sich im 18 und 19 Jahrhundert die Braunschweiger Niederlage der herzoglichen Porzellanmanufaktur Furstenberg Der Braunschweiger Adressanzeiger des Jahres 1817 S 242 weist dazu folgenden Eintrag auf Porcelain Niederlage Furstl Furstenberger alle Sorten Porcellainsachen die in der Fabrik daselbst gefertiget und hieselbst gemalt und vergoldet werden Im Neuenhofe No 13 Im Eckgebaude Gordelingerstrasse Neue Strasse wurde am 25 Mai 1906 Braunschweigs erstes Filmtheater durch Martin Dentler eroffnet 1 Wahrend des Zweiten Weltkriegs wurden die meisten Bauten der Gordelingerstrasse zerstort oder stark beschadigt Historische Bauten Bearbeiten nbsp Ausschnitt aus dem Stadtplan von Friedrich Wilhelm Culemann aus dem Jahre 1798 Zu sehen sind Altstadtmarkt Breite Strasse Gordelingerstrasse und Schutzenstrasse Wohn und Messehaus Gordelingerstrasse 7 Bearbeiten Der dreigeschossige Massivbau mit der Assekuranznummer 14 wurde zwischen 1715 und 1720 als Messehaus vermutlich nach einem Entwurf von Hermann Korb errichtet 2 Der Bauherr ist unbekannt Der Bau mit symmetrischer Fassade war durch elf Fensterachsen und einen dreiachsigen Mittelrisaliten gegliedert Im Haus Nr 7 befand sich Schraders Hotel wo im April 1875 Richard Wagner und seine Frau Cosima wohnten 3 die eine Tannhauser Vorstellung in Braunschweig besuchten Das wahrend des Zweiten Weltkriegs beschadigte Gebaude wurde in Anlehnung an den barocken Zustand wiederaufgebaut Das 1857 gegrundete Mobelhaus Sander befindet sich heute im sudlichen Gebaudeteil Gordelingerstrasse 6 7 Im nordlichen Gebaudeteil befand sich von 1949 bis April 2003 das Kino Regina im Jahre 1974 umbenannt in Die Lupe Hier ist seit Oktober 2003 das Privattheater Komodie am Altstadtmarkt zu finden 4 Fachwerkhaus Gordelingerstrasse 38 Bearbeiten Das aus dem Jahr 1470 stammende Fachwerkgebaude besass vier kraftig geschnitzte Figurenknaggen mit weltlich volkstumlichem Charakter 5 Dargestellt waren ein Esel mit Dudelsack ein Fuchs mit einer Gans und ein Mann mit einer Axt Das Haus wurde wahrend des Zweiten Weltkriegs zerstort Wohnhaus Gordelingerstrasse 42 Bearbeiten Das Haus wurde 1571 72 fur Heinrich von Adenstedt 1605 und dessen Ehefrau Margarethe Twedorp 1612 errichtet Baumeister war vermutlich der auf einer Inschrift genannte Hans Schrader 6 Das unten massive und im oberen Teil in Fachwerk errichtete Haus besass eine Kemenate 7 die wahrend des Zweiten Weltkriegs ebenso wie Haupt und Nebengebaude zerstort wurde Wohnhaus der Familie Strombeck Gordelingerstrasse 43 Bearbeiten nbsp Renaissanceportal Gordelingerstrasse 43Das im 15 Jahrhundert erbaute Haus wurde 1584 und 1590 fur die Patrizierfamilie von Strombeck erweitert 8 Inwieweit altere Bestandteile aus dem 14 oder 13 Jahrhundert enthalten waren ist nicht mehr zu ermitteln Erste belegbare Bauvorgange datieren aus dem Jahr 1483 9 Die erhaltenen steinernen Wappen beziehen sich auf das Besitzerehepaar Hilmar von Strombeck und Katharina Schrader die Tochter Autor Schraders Der zweigeschossige massive Unterbau trug ein 30 Spann langes Speichergeschoss aus Fachwerk Das Gebaude wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschadigt Die Ruine wurde erst 1973 abgerissen 10 Lediglich das rundbogige Renaissance Portal und ein Mauerrest blieben erhalten Diese wurden Ende Oktober 1975 als Eingang zur neuen Bartholomaustwete wieder aufgestellt Das Portal ist mit Beschlagwerkornament eingefasst In den Zwickeln befindet sich links und rechts je eine Engelsfigur die einen Wappenschild halt Der Fries uber dem Portal tragt die Inschrift NISI DOMINVS FRVSTRA ANNO 1 5 84 Die Ubersetzung lautet Wenn der Herr nicht das Haus baut ist es vergebens errichtet 11 Dieser Fries wiederum tragt eine Bekronung mit zwei Saulen die ein weiteres Wappen flankieren Fruchtgehange und Maskenkopfe schmucken die Flachen links und rechts der beiden Saulen Auf der Ruckseite wurden der Mauer links und rechts neben dem Portal von demselben Gebaude stammende Wappensteine eingesetzt Der linke Stein tragt die Jahreszahl 1590 links und rechts unter dem Wappenschild auf dem rechten Stein befindet sich ein Wappenschild und dieselbe Jahreszahl 1590 Im Jahre 2009 wurde das Portal aufwendig restauriert Ehemaliges Postkontor Gordelingerstrasse 44 Bearbeiten nbsp Posthaus Gordelingerstrasse 44Zwischen 1710 und 1714 wurde das von Hermann Korb entworfene Haus Ass 84 fur den Agenten und furstlich braunschweigischen Postmeister Heinrich Georg Henneberg 1717 erbaut 12 Die Fassade des siebenachsigen dreigeschossigen Massivbaus war symmetrisch gegliedert Die Fassadenmitte wurde durch einen einachsigen Risaliten betont Das Postkontor entwickelte sich zu einem Nachrichtenburo Das Haus befand sich bis 1871 im Besitz der Familie Henneberg Die Ruine des 1944 stark beschadigten Gebaudes wurde nach Kriegsende abgebrochen Messehaus mit Laubengang Jungfernstieg Gordelingerstrasse 45 Bearbeiten nbsp Die Messegewolbe mit dem Jungfernstieg Gordelingerstrasse 45 Klopperstrasse heute Neue Strasse 20Zwischen 1709 und 1714 wurde dieses Gebaude nach einem Entwurf von Hermann Korb vermutlich im Auftrag Herzog Anton Ulrichs fur die Braunschweiger Messe errichtet 13 Der zweigeschossige Fachwerkbau nahm die gesamte Nordseite der Neuen Strasse der damaligen Klopperstrasse zwischen Gordelingerstrasse und Schutzenstrasse ein Zur Neuen Strasse wies die Fassade im Obergeschoss 21 Fensterachsen und einen darunterliegenden Laubengang mit zwolf rechteckigen steinernen Pfeilern auf Die zur Gordelingerstrasse weisende Schmalseite zeigte funf Achsen Der als Jungfernstieg bezeichnete Laubengang stellte ein Novum im Stadtebau der Stadt Braunschweig dar Hinter den Lauben waren Messegewolbe zu finden ein Borsensaal befand sich im Obergeschoss 14 Hier begannen im Jahr 1712 mit dem Braunschweiger Kongress die Friedensverhandlungen zur Beendigung des Nordischen Krieges die 1714 ergebnislos abgebrochen wurden 15 16 Eine Erklarung fur den auch in Hamburg zu findenden Namen Jungfernstieg gab Emil Ferdinand Vogel im Jahre 1841 An einigen Orten kommen diese Gewerbslauben unter eigenthumlichen Namen vor wie z B in Braunschweig und Hamburg wo sie ursprunglich den Namen der Jungfernstieg fuhrten eine Benennung die zwar sonderbar klingt aber sich sehr gut erklaren lasst sobald man nur daran denkt dass bedeckte Schwibbogen die auch bey Regenwetter einen ungestorten Spaziergang verstatteten und wo zugleich eine Menge freundlicher gewandter Verkaufer interessante Gegenstande aller Art feil boten fur junge Madchen jedes Standes Anziehungskraft genug haben mussten um zu einem oft wiederholten Besuch einzuladen 17 Handelsweg Sedanbazar Bearbeiten Hauptartikel Handelsweg Braunschweig Die alteste Passage in Braunschweig befindet sich zwischen der Gordelingerstrasse und der Breiten Strasse Herzog Rudolf August liess im Zuge der Neubelebung der Braunschweiger Messe einige Burgerhauser abreissen an deren Stelle der aus Messgewolben und Verkaufsstanden bestehende Neue Hof errichtet wurde Der Hotelbesitzer Schrader liess den Neuenhof 1870 abreissen Zu beiden Seiten eines Hofraumes der mit einem achteckigen Glasdach uberwolbt war wurden jeweils sechs dreistockige Hauser mit Laden erbaut Der im neugotischen Stil gestaltete nach der Schlacht von Sedan benannte Sedanbazar wurde 1872 eroffnet Die Umbenennung in Handelsweg erfolgte 1928 Die Passage wurde wahrend des Zweiten Weltkriegs stark beschadigt und ab 1956 wieder aufgebaut Am 1 November 1969 wurde der umgestaltete Handelsweg eroffnet Einen hohen Bekanntheitsgrad hatte das 1936 gegrundete Eiscafe Tante Puttchen 18 Heute befinden sich im Handelsweg verschiedene Gastronomiebetriebe Weitere Bauten Bearbeiten nbsp Gorderlingerstrasse Ecke Neue Strasse Ehemaliges Gebaude der Firma Pfeiffer amp Schmidt An der Ecke zur Neuen Strasse befand sich das Stammhaus der 1690 gegrundeten Textilgrosshandlung Pfeiffer amp Schmidt Von einem Haus der Gordelingerstrasse vermutlich der Nr 22 ist fur das Jahr 1352 uberliefert un de joden hebben der lange wonet Das diesem gegenuber liegende Steinhaus Nr 81 gehorte im 14 Jahrhundert Isaacke dem Jodden 19 Das Haus mit der Assekuranznummer 28 war von 1354 bis 1528 unser vrowen gildehus unser leve fruwe broderschop hus im Besitz der Marien Bruderschaft Zwischen den Hausern mit den Assekuranznummern 22 und 28 befand sich 1441 de ole marstall Das Haus Nr 41 Ass 81 besass eine Kemenate 20 die wahrend des Zweiten Weltkriegs zerstort wurde Das schwer beschadigte Geschaftshaus wurde abgerissen und 1951 52 durch einen Neubau von Friedrich Wilhelm Kraemer ersetzt Heutige Bebauung Bearbeiten Ehemalige Landeszentralbank Gordelingerstrasse Lindentwete 1 Bearbeiten Am 10 Oktober 1983 fand die Grundsteinlegung fur das neue Landeszentralbank Gebaude an der Gordelingerstrasse statt genau ein Jahr spater das Richtfest Die Einweihungsfeier erfolgte am 13 Februar 1986 Die Bundesbankfiliale wurde aufgelost das Gebaude wird heute als Buro und Geschaftshaus genutzt Weitere Bauten Bearbeiten Am 29 November 1956 wurde das wieder aufgebaute Geschaftshaus der Firma Tapeten Roos in der Gordelingerstrasse 2 eroffnet Das neue Arztehaus der Kassenarztlichen Vereinigung An der Petrikirche 1 Ecke Gordelingerstrasse wurde am 6 Oktober 1976 eroffnet Die seit 1883 bestehende Firma Mobel Koch heute Wohndesign hat ihren Standort in der Gordelingerstrasse 38 40 Impressionen Bearbeiten nbsp Haus Gordelingerstrasse 7 erbaut 1715 1720 nbsp Renaissanceportal des zerstorten Hauses Gordelingerstrasse 43 Detail nbsp Renaissanceportal des zerstorten Hauses Gordelingerstrasse 43 Wappen der Familie Strombeck nbsp Renaissanceportal des zerstorten Hauses Gordelingerstrasse 43 Wappen der Familie Schrader nbsp Blick in den Handelsweg ehemaliger Sedanbazar Richtung Westen Rechts Tante Puttchen nbsp Eingang zur Komodie am Altstadtmarkt ehemals zur Lupe Literatur BearbeitenJohannes Angel Gordelingerstrasse In Luitgard Camerer Manfred R W Garzmann und Wolf Dieter Schuegraf Hrsg Braunschweiger Stadtlexikon Braunschweig 1992 ISBN 3 926701 14 5 Jurgen Hodemacher Braunschweigs Strassen ihre Namen und ihre Geschichten Band 1 Innenstadt Cremlingen 1995 ISBN 3 92706 011 9 Heinrich Meier Die Strassennamen der Stadt Braunschweig Wolfenbuttel 1904 Norman Mathias Pingel Sedanbazar In Braunschweiger Stadtlexikon Braunschweig 1992 ISBN 3 926701 14 5 S 210f Museum im Schloss Wolfenbuttel Fachgebiet Baugeschichte der TU Braunschweig Hrsg Hermann Korb und seine Zeit Barockes Bauen im Furstentum Braunschweig Wolfenbuttel Appelhans Verlag Braunschweig 2006 ISBN 978 393766451 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gordelingerstrasse Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Hartmut Nickel Filmtheater In Braunschweiger Stadtlexikon Braunschweig 1992 S 71 Museum im Schloss Wolfenbuttel Fachgebiet Baugeschichte der TU Braunschweig Hrsg Hermann Korb und seine Zeit Barockes Bauen im Furstentum Braunschweig Wolfenbuttel Appelhans Verlag Braunschweig 2006 ISBN 978 393766451 4 S 207 Norman Mathias Pingel Hotels In Braunschweiger Stadtlexikon Braunschweig 1992 S 110f Geschichte der Komodie am Altstadtmarkt Memento des Originals vom 30 April 2012 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www komoedie am altstadtmarkt de auf komoedie am altstadtmarkt de Karl Steinacker Die Stadt Braunschweig bearbeitete Originalausgabe von 1924 Braunschweig 2006 S 123 Sabine Wehking DI 56 Nr 537 in Deutsche Inschriften Online Karl Steinacker Schematischer Nachweis von Kemenaten in der Stadt Braunschweig In Jahrbuch des Braunschweigischen Geschichtsvereins Bd 8 Braunschweig 1936 S 38 Rudolf Fricke Das Burgerhaus in Braunschweig Tubingen 1975 S 154 Rudolf Fricke Das Burgerhaus in Braunschweig Tubingen 1975 S 58 Harald Duin Spenden zur Rettung des Renaissanceportals Braunschweiger Zeitung 30 Juni 2009 Sabine Wehking DI 56 Nr 594 in Deutsche Inschriften Online Museum im Schloss Wolfenbuttel Fachgebiet Baugeschichte der TU Braunschweig Hrsg Hermann Korb und seine Zeit Barockes Bauen im Furstentum Braunschweig Wolfenbuttel Appelhans Verlag Braunschweig 2006 ISBN 978 393766451 4 S 207 Museum im Schloss Wolfenbuttel Fachgebiet Baugeschichte der TU Braunschweig Hrsg Hermann Korb und seine Zeit Barockes Bauen im Furstentum Braunschweig Wolfenbuttel Appelhans Verlag Braunschweig 2006 ISBN 978 393766451 4 S 208 Historische Fotografien des Messehauses auf Bildindex de abgerufen am 23 Februar 2014 Tobias Schenk Reichsjustiz im Spannungsverhaltnis von oberstrichterlichem Amt und osterreichischen Hausmachtinteressen In Geld Handel Wirtschaft Hochste Gerichte im Alten Reich als Spruchkorper und Institution Anja Amend Traut Albrecht Cordes Wolfgang Sellert Hrsg Walter de Gruyter Berlin 2013 ISBN 978 3 11 026136 3 S 145 f Carl Ludolf Friedrich Lachmann Geschichte der Stadt Braunschweig seit ihrer Entstehung bis zum Ende des Jahres 1815 Ludwig Lucius Braunschweig 1816 S 247 Emil Ferdinand Vogel Historisch juristisches Gutachten uber die Beybehaltung der Zunft und Innungs Verfassung beym deutschen Handwerksstande Leipzig 1841 S 42f Norbert Jonscher Bei Tante Puttchen gab s das beste Eis Nicht mehr online verfugbar In Braunschweiger Zeitung 23 August 2012 archiviert vom Original am 12 April 2013 abgerufen am 17 Marz 2013 deutsch Heinrich Meier Die Strassennamen der Stadt Braunschweig Wolfenbuttel 1904 S 45 Karl Steinacker Schematischer Nachweis von Kemenaten in der Stadt Braunschweig In Jahrbuch des Braunschweigischen Geschichtsvereins Bd 8 Braunschweig 1936 S 38 52 264429 10 517556 Koordinaten 52 15 51 9 N 10 31 3 2 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gordelingerstrasse amp oldid 233930073