www.wikidata.de-de.nina.az
Friedrich Gottfried Michael Ferchl genannt Fritz Ferchl 1 7 Juli 1892 in Neubeuern 19 Februar 1953 in Mittenwald war ein deutscher Apotheker und Pharmaziehistoriker Er widmete sich vor allem der pharmazeutischen Kulturgeschichte 2 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mitbegrunder der Internationalen Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie 3 Kurator des Deutschen Apotheken Museums 4 Mitlaufer im NS Regimes 5 Christus als Apotheker 6 Auszeichnungen 7 Fritz Ferchl Medaille 8 Schriften Auswahl 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseLeben BearbeitenFriedrich Fritz Ferchl wuchs in der katholischen Familie des Zollbeamten Friedrich Ferchl 1859 1929 und dessen Ehefrau Auguste Elisabeth Ferchl 1863 1936 auf Nach Ruckkehr als Freiwilliger aus dem Ersten Weltkrieg studierte Ferchl an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen Pharmazie in den Jahren 1918 bis 1920 und schloss das Studium mit dem Staatsexamen ab Er wurde im selben Jahr Apothekenverwalter in Murnau 1923 ubernahm er die Marienapotheke in Mittenwald und wurde Apothekenbesitzer Nebenberuflich schrieb er eine wissenschaftliche Arbeit zur Entstehung des Begriffs Saponin und promovierte mit ihr 1931 zum Dr phil an der osterreichischen Leopold Franzens Universitat Innsbruck Die gutachterlichen Referenten 3 seiner Dissertation waren der Privatdozent Ludwig Winkler und der Universitatsprofessor Ludwig Kofler 1891 1951 Leiter des Instituts fur Pharmakognosie seit 1926 An der Universitat Innsbruck erlangte er auch aufgrund seiner veroffentlichten Arbeiten in wissenschaftlichem Niveau den akademischen Titel eines Dr phil habil fur das Gebiet Geschichte der Pharmazie gemass der deutschen Reichshabilitationsverordnung die in Osterreich in der Zeit des Nationalsozialismus galt Eine entsprechende Urkunde wurde ihm mit Datum 15 Juli 1939 ausgestellt Mitbegrunder der Internationalen Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie BearbeitenAm 18 August 1926 nahm Ferchl an der Grundung der internationalen Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie teil 4 Mit dem Vorsitzenden Ludwig Winkler und den Vorstandsmitgliedern Hermann Gelder Georg Urdang und Walther Zimmermann arbeitete Ferchl 1929 in seiner Funktion als 2 Schriftfuhrer und Redaktor eng zusammen 5 Georg Urdang zahlte Fritz Ferchl der auch Redakteur der Veroffentlichungen war wie auch Walther Zimmermann Hermann Gelder und den Apotheker Georg Edmund Dann zu den mehr oder weniger bedeutsamen Autoren der pharmazeutischen Geschichtsschreibung zu Zeiten der Weimarer Republik in Deutschland 6 Kurator des Deutschen Apotheken Museums BearbeitenFritz Ferchl war einer der Apothekenmuseums Grundungsvater im Jahre 1926 und ab 1937 erster Pfleger Kurator des Deutschen Apotheken Museums 7 Zur Zeit der kriegsbedingten Schliessung des damals in Munchen beheimateten Museums im Jahre 1939 war Ferchl Angehoriger der Wehrmacht im Rang eines Oberstabsapothekers und spater als Leiter des Wehrkreissanitatsparks XVIII in Salzburg bis 1945 dienstverpflichtet worden Ihm war es jedoch moglich sich nach dem Bombenangriff auf Munchen im Herbst 1943 an der Bergung von Museumsgegenstanden vor Ort zu beteiligen Auch in den ersten Nachkriegsjahren setzte er sich fur die Erhaltung des Apothekenmuseums an einem neuen Standort ein und fur den Rucktransport von ausgelagerten Ausstellungsstucken Mitlaufer im NS Regimes BearbeitenDie politische Haltung Ferchls im Dritten Reich wird als Mitlaufer des Regimes eingestuft 8 Von Reichsapothekerfuhrer Albert Schmierer wurde er 1934 zum Obmann fur Standesgeschichte fur das gesamte deutsche Sprachgebiet ernannt 9 Christus als Apotheker BearbeitenZur bildlichen Darstellung Christus als Apotheker das Ferchl als seltsame Blute der Theologica mystica und Pharmacia religiosa 10 beurteilte sammelte er zahlreiches Bildmaterial und erlauterte es 11 Er nahm eine mehrstufige kunstgeschichtliche Gruppierung aller Bilder dieses Motivs vor 1 Christus steht frei hinter dem Rezepturtisch ohne Hintergrund 2 Er bildet den Vordergrund des Bildes dessen Mitte und Hintergrund gegliedert sind 3 Christus ist in der Bildmitte am Rezepturtisch stehend abgebildet im Hintergrund sind Apothekenregale zu sehen 3 Auflockerung des Motivs Ausser Christus in der Offizin sind Nebenfiguren Nebenszenen gemalt 12 Auszeichnungen BearbeitenIm Jahre 1948 wurde er mit der Schelenz Plakette ausgezeichnet 13 In den Jahren 1948 49 war er Vorsitzender Bayerischen Landes Apothekenkammer 1952 wurde er Ordentliches Mitglied von L Academie Internationale d Histoire de la Pharmacie Er war Ehrenmitglied der Internationalen Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie 14 Fritz Ferchl Medaille BearbeitenAuf Anregung des Honorarprofessors fur Geschichte der Pharmazie Wolfgang Hagen Hein 1920 2003 wurde zu Ehren Fritz Ferchls von der Deutschen Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie DGGP beschlossen eine Gedenkmedaille anlasslich seines 80 Geburtstages 1972 zu pragen 15 Der Munchner Bildhauer Guido Goertz 1912 1992 gestaltete die Bronzemedaille mit einem Durchmesser von 80 Millimeter Das Bildnis von Fritz Ferchl und seine Lebensdaten zierten die Schauseite Die Ruckseite trug die Inschrift PHARMACIAE HISTORIAE VIM REPRAESENTANDO AUXIT Er vermehrte die die Geltung der Pharmaziegeschichte durch das Veranschaulichen rund um einen spatgotischen Apothekenmorser Zu den Personlichkeiten die im Jubilaumsjahr 1972 ausgezeichnet wurden gehorten Pharmaziehistoriker des In und Auslandes die sich im Sinne von Ferchl literarisch bzw museologisch hervorgetan hatten darunter Georg Edmund Dann Wolfgang Hagen Hein Gunter Kallinich Rudolf Schmitz Wolfgang Schneider und der Innsbrucker Apothekenbesitzer Franz Winkler 1929 ein Enkel des osterreichischen Apothekers Pharmaziehistorikers und Mitbegrunders der Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie Ludwig Winkler Die Rechte der Verleihung der Fritz Ferchl Medaille wurden 1999 von der DGGP an die Stiftung und Gesellschaft des Deutschen Apotheken Museums ubertragen Schriften Auswahl BearbeitenMunchens alteste Apotheke 1927 Die Apotheke von der Gotik bis zum Biedermeier Arthur Nemayer Mittenwald Bayern 1929 Veroffentlichung der Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie Die Marktapotheke zu Meissen 1930 Deutsche Apotheken Altertumer 1936 als Hrsg Chemisch pharmazeutisches Bio und Bibliographikon 2 Bande Hrsg im Auftrag der Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie Nemayer Mittenwald 1937 ISBN 978 3 500 23710 7 Geschichte der Botanik Zugleich eine Buchbesprechung 16 Christus als Apotheker 17 mit Sussenguth Kurzgeschichte der Chemie Geschichte der Pharmazie in einer Stunde 1951 Eine Bibliographie der wichtigsten Veroffentlichungen Fritz Ferchls wurde von Ferdinand Schmidt ausgearbeitet und einem Beitrag von Georg Edmund Dann 1965 beigefugt 18 Literatur BearbeitenHans Michael Korner Hrsg Grosse Bayerische Biographische Enzyklopadie De Gruyter Saur Berlin New York 2005 Reprint 2010 S 503 Jutta Franke Ferchl Friedrich Fritz Gottfried Michael In Karl Bosl Hrsg Bosls bayerische Biographie Erganzungsband 1000 Personlichkeiten aus 15 Jahrhunderten Pustet Regensburg 1988 ISBN 3 7917 1153 9 S 40 f Digitalisat Weblinks BearbeitenDann Georg Edmund Ferchl Friedrich Fritz Gottfried Michael in Neue Deutsche Biographie Band 5 1961 Online Fassung Portrat des Fritz Ferchl https web archive org web 20180403174209 http digisrv 1 biblio etc tu bs de dfg files 00063569 2246 4899 pdfEinzelnachweise Bearbeiten Wolfgang Hagen Hein Holm Dietmar Schwarz Hrsg Deutsche Apotheker Biographie Erganzungsband Veroffentlichungen der Internationalen Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie Band 55 Stuttgart 1986 ISBN 978 3 8047 0882 2 S 114 116 Ferchl Fritz Thomas Rotz Georg Edmund Dann 1898 1979 Mit einem Geleitwort von Christoph Friedrich Wegbereiter und Kollegen Stuttgart 2012 ISBN 978 3 8047 3113 4 S 273 ff u 296 Dann Georg Edmund Kleine Beitrage in Wort und Bild zur Biographie Fritz Ferchls In Zur Geschichte der Pharmazie Geschichtsbeilage der Deutschen Apotheker Zeitung zugleich Mitteilungsblatt der Internationalen Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie e V 1963 Nr 2 u 3 S 15 24 19 Meyer Klaus Die ersten Jahre der Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie In Deutsche Apotheker Zeitung 2001 Nr 39 S 74 Winkler Ludwig F Winkler s Stadtapotheke zu Innsbruck Copyright Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie in Berlin 1929 Zusammensetzung des Vorstandes auf der Innenseite des Umschlags der Broschure Georg Urdang Die pharmazeutische Geschichtsschreibung in Deutschland Springer Verlag Berlin Heidelberg 1927 ISBN 978 3 662 32581 0 S 24 Huwer Elisabeth Vogel Hermann Erinnerungen an Dr Fritz Ferchl In Pharmazeutische Zeitung 148 Jahrgang 11 Dezember 2003 S 6 Rotz Thomas Georg Edmund Dann 1898 1979 Mit einem Geleitwort von Christoph Friedrich Wegbereiter und Kollegen S 274 und dort Fussnote 82 Stuttgart 2012 ISBN 978 3 8047 3113 4 Suddeutsche Apotheken Zeitung 74 Jahrgang 1934 Nr 39 S 349 Soviel wie mystische Theologie und religiose Pharmazie Adlung A Urdang G Grundriss der Geschichte der deutschen Pharmazie Berlin 1935 S 406 in Verbindung mit S 399 Digitaler Reprint ISBN 978 3 642 52555 1 Hein Wolfgang Hagen Christus als Apotheker Bemerkungen zur Ikonographie dieses Motivs In Geschichtsbeilage der Deutschen Apotheker Zeitung zugleich Mitteilungsblatt der Internationalen Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie e V Redaktion G E Dann 18 Jahrgang 1966 Nr 1 S 1 8 4 PDF Publikationsserver der TU Braunschweig Julien Pierre La Schelenz Plakette et ses derniers recipiendaires Die Schelenz Stiftung III 1973 bis 1988 Ubersicht der Geehrten von 1930 bis 1988 Dann Georg Edmund Ferchl Friedrich in Neue Deutsche Biographie 5 1961 S 81 Hein Wolfgang Hagen Die Fritz Ferchl Medaille In Beitrage zur Geschichte der Pharmazie Beilage zur Deutschen Apotheker Zeitung 24 Jahrgang 1972 Nr 3 S 17 19 18 Publikationsserver der TU Braunschweig Aus Deutsche Apotheker Zeitung 1941 Nr 95 96 In Festschrift zum 75 Geburtstag von Ernst Urban Stuttgart 1949 S 61 71 S 22 24 bei Dann Georg Edmund Kleine Beitrage in Wort und Bild zur Biographie Fritz Ferchls In Zur Geschichte der Pharmazie 1965 Nr 2 u 3 PDFNormdaten Person GND 130831557 lobid OGND AKS LCCN n92096941 VIAF 64379653 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ferchl FritzALTERNATIVNAMEN Ferchl Friedrich Ferchl Friedrich Gottfried MichaelKURZBESCHREIBUNG deutscher ApothekerGEBURTSDATUM 7 Juli 1892GEBURTSORT NeubeuernSTERBEDATUM 19 Februar 1953STERBEORT Mittenwald Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fritz Ferchl amp oldid 234502122