www.wikidata.de-de.nina.az
Johann Friedrich Philipp Plener 17 April 1798 in Domitz 8 September 1864 in Hannover 1 Anm 1 war ein Koniglich Hannoverscher Wasserbauingenieur 2 Oberbaumeister 3 und Redakteur 4 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften Auswahl 3 Literatur 4 Anmerkungen 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenGeboren im seinerzeitigen Herzogtum Mecklenburg Schwerin als Enkel des herzoglichen Ingenieurhauptmanns Zacharias Johann Plener 2 der durch seine 1762 angefertigten Grundrisszeichnungen der Festung Domitz bekannt geworden ist 1 5 wurde Johann Friedrich Philipp Plener 1 als eines von drei Kindern des in Domitz stationierten Grossherzog mecklenburg schwerinischen Ingenieurmajors Carl Friedrich Plener geboren 2 Bereits ab 1814 und noch als Jugendlicher arbeitete Friedrich Plener unter dem Deichgrafen Anton Heinrich Dammert im Amt Gartow und an der Oberelbe 6 In den Jahren 1820 und 1821 studierte Plener an der Georg August Universitat in Gottingen Daran anschliessend arbeitete er bis 1825 am Ems Hase Kanal bevor er zur Verbesserung der Deiche in Ostfriesland eingesetzt wurde die durch die grosse Sturmflut 1825 zerstort worden waren Auch bei der daran anschliessenden Verbesserung der Deiche wurde er dort beschaftigt 6 Zeitweilig war Friedrich Plener auch am Bau des Koniglich Hannoverschen Staatseisenbahn Netzes beteiligt 6 das nach langem Zogern durch Konig Ernst August ab 1843 dann zugig ausgebaut worden war 7 Gemeinsam mit dem Bauinspektor Adolph Funk erarbeitete Plener in den 1840er Jahren umfassende Plane fur eine Eisenbahnverbindung mit Hamburg 6 Von Plener stammen die Plane fur den Seehafen Harburger Hafen sowie dessen Verbindung mit dem Harburger Bahnhof die die koniglich hannoversche Regierung nach einer Uberprufung durch William Cubitt dann zwischen 1845 und 1849 in Harburg bei Hamburg errichten liess 6 Nachdem Plener 1853 das Ritterkreuz des Guelphen Ordens verliehen worden war wurde er 1856 zum Oberbaurat ernannt und 1863 abermals mit dem Guelphen Orden ausgezeichnet diesmal mit dem Kommandeurskreuz II Klasse 6 Friedrich Plener war Mitglied im Vorstand des Architekten und Ingenieur Vereins zu Hannover und zudem Redakteur der von diesem herausgegebenen Zeitschrift des Architekten und Ingenieur Vereins fur das Konigreich Hannover 4 Plener starb am 8 September 1864 und wurde in der Residenzstadt Hannover auf dem damaligen St Nikolai Friedhof bestattet Als bedeutendes Grabmal 1 findet es sich als denkmalgeschutzter 8 Kissengrabstein Johann Friedrich Friedrich Philipp Plener 1 Schriften Auswahl BearbeitenFriedrich Plener Der Hafenbau zu Emden In Hannoverisches Magazin Ausgabe 38 1848 S 300 304 Friedrich Plener Englische Baugenossenschaften hrsg von Ernst von Plener Wien Gerolds Sohn 1873Literatur BearbeitenZeitschrift des Architekten und Ingenieur Vereins fur das Konigreich Hannover Neue Folge 12 1866 Hannover Rumpler S 127f Wilhelm Rothert Allgemeine Hannoversche Biografie in Frakturschrift Bd 2 Im Alten Konigreich Hannover 1814 1866 Hannover Sponholtz 1914 S 568 Lars Ulrich Scholl Plener in ders Ingenieure in der Fruhindustrialisierung Staatliche und private Techniker im Konigreich Hannover und an der Ruhr 1815 1873 Studien zu Naturwissenschaft Technik und Wirtschaft im neunzehnten Jahrhundert Bd 10 zugleich Dissertation 1977 an der Technischen Universitat Hannover Fakultat fur Geistes und Sozialwissenschaften Gottingen Vandenhoeck und Ruprecht 1978 ISBN 3 525 42209 1 passim grossteils online uber Google BucherAnmerkungen Bearbeiten Davon abweichend wird das Todesdatum 1 September 1864 genannt vergleiche Plener Friedrich in der Datenbank Niedersachsische Personen Neueingabe erforderlich der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Niedersachsische Landesbibliothek in der Bearbeitung vom 16 August 2006 zuletzt abgerufen am 2 Juni 2016Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e Angelika Weissmann Text Silke Beck Nadine Kopper Claudia Wollkopf Red Karin von Schwartzenberg Verantw Johann Friedrich Philipp Plener in dies Der ehemalige St Nikolai Friedhof Ein Gartendenkmal im Zentrum von Hannover illustrierte Broschure 50 Seiten mit historischem Abriss und einem kommentierten Faltplan zu historisch bedeutenden Grabmalen hrsg von der Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Umwelt und Stadtgrun Bereich Grunflachen Zentrale Aufgaben Hannover LHH 2016 S 36 mit einer Fotografie des Grabmals und der Lebensdaten darauf a b c Friedrich Brussow C F Plener In Neuer Nekrolog der Deutschen 16 Jahrgang zweiter Teil 1838 Weimar Bernhard Friedrich Voigt 1840 S 580f online uber Google Bucher Vergleich die Angaben unter der GND Nummer der Deutschen Nationalbibliothek a b Wilhelm Keck Red Zeitschrift des Architekten und Ingenieur Vereins fur das Konigreich Hannover Bd 6 Heft 4 handschriftlich korrigiert passim N N Festung Domitz Alles auf einer Karte Zeichnung von Zacharias Johann Plener aus dem Jahr 1762 zeigt Domitzer Festung zur Zeit des Siebenjahrigen Krieges auf der Seite der Schweriner Volkszeitung SVZ vom 26 November 2015 zuletzt abgerufen am 2 Juni 2016 a b c d e f Lars Ulrich Scholl Plener in ders Ingenieure in der Fruhindustrialisierung Staatliche und private Techniker im Konigreich Hannover und an der Ruhr 1815 1873 passim grossteils online uber Google Bucher Waldemar R Rohrbein Eisenbahn In Klaus Mlynek Waldemar R Rohrbein Hrsg u a Stadtlexikon Hannover Von den Anfangen bis in die Gegenwart Schlutersche Hannover 2009 ISBN 978 3 89993 662 9 S 153 156 Gerd Weiss Marianne Zehnpfennig Nikolaikapelle und Nikolaifriedhof In Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Baudenkmale in Niedersachsen Stadt Hannover Teil 1 Bd 10 1 hrsg von Hans Herbert Moller Niedersachsisches Landesverwaltungsamt Veroffentlichungen des Instituts fur Denkmalpflege Friedr Vieweg amp Sohn Braunschweig Wiesbaden 1983 ISBN 3 528 06203 7 S 57ff hier S 58 sowie Mitte im Addendum zu Band 10 2 Verzeichnis der Baudenkmale gem 4 NDSchG ausgenommen Baudenkmale der archaologischen Denkmalpflege Stand 1 Juli 1985 Stadt Hannover S 3ff Normdaten Person GND 103511416X lobid OGND AKS VIAF 301223016 Wikipedia Personensuche Personendaten NAME Plener Friedrich ALTERNATIVNAMEN Plener Johann Friedrich Philipp vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Wasserbau und Eisenbahningenieur sowie Redakteur GEBURTSDATUM 17 April 1798 GEBURTSORT Domitz STERBEDATUM 8 September 1864 STERBEORT Hannover Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Friedrich Plener amp oldid 218799618