www.wikidata.de-de.nina.az
Rubengeistern ist ein Herbstbrauch von Kindern in verschiedenen Regionen Deutschlands Osterreichs und der Schweiz Dabei wird in eine ausgehohlte Rube meist Futterrube selten auch Herbstrube ein Gesicht geschnitzt und von innen durch eine Kerze beleuchtet Je nach Brauch ziehen die Kinder in einem Umzug durch die Orte oder stellen die Ruben ins Fenster neben die Haustur oder in den Vorgarten von Nachbarn und Bekannten wobei oft Gaben erheischt werden Anders als bei Halloween verkleiden sich die Kinder nicht Geschnitzter Rubengeist Inhaltsverzeichnis 1 Herstellung des Rubengeists 2 Geschichte 3 Einzelne Regionen 3 1 Riabagoaschtern Baden Wurttemberg und Bayerisch Schwaben 3 2 Obernheim 3 3 Raumschaft Schramberg 3 4 Furtwangen im Schwarzwald 3 5 Moas Vorarlberg 3 6 Flenntippln Oberlausitz 3 7 Rubebotz Thuringen 3 8 Rummelbooze oder Rummelbootzen Saarland 3 9 Kipkapkoogels Ostfriesland 3 10 Dickwurzmann Dickwurzteufel Mittel und Oberhessen 3 11 Rummelnacht Runkelrubengeister und Gloihniche Deuwel im Taunus und im Westerwald 3 12 Kurbislotter Steiermark 3 13 Martinszug 3 14 Somerset 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseHerstellung des Rubengeists Bearbeiten nbsp Kunstvoll gestaltete HerbstrubenIm Allgemeinen werden frisch geerntete Futter oder Zuckerruben mit einem Loffel ausgehohlt und mit einem Messer zu grotesken Fratzen Spukgebilden verziert Die Arbeit des Rubengeistschnitzens beginnt schon bei der Auswahl der Rube Naturliche Beulen Warzen Hocker und Verwurzelungen werden in die Formgebung mit einbezogen Teilweise werden nur Mund Nasen und Augenoffnungen in die Ruben geschnitzt Andernorts ist es ublich die Ruben auch durch unterschiedlich tiefe Abtragungen der Oberflache zu gestalten Ziel ist eine moglichst damonische Gestaltung des Rubengeists Geschichte BearbeitenDie Rubengeister reihen sich ein in die verschiedenen regionalen Licht Warme und Erntedank Traditionen Die Ursprunge des Brauches sind nicht eindeutig geklart Jedoch ahnelt das Rubengeistern in seinem heutigen Ablauf stark dem irisch amerikanischen Halloween mit aus Kurbissen gefertigten Jack O Lanterns allerdings mit dem wesentlichen Unterschied dass keine Verkleidungen zum Einsatz kommen Eine Abgrenzung beider Brauche ist trotz der vielfach gehorten Behauptung das Rubengeistschnitzen habe mit Halloween wenig zu tun kaum noch moglich Verstarkt wird diese Tendenz durch die Tatsache dass in jungster Zeit aufgrund des zuruckgegangenen Anbaus von Futterruben der wesentlich leichteren Bearbeitbarkeit und der massiven Bewerbung und Kommerzialisierung des Halloweenfests immer haufiger Kurbisse statt der Ruben zum Einsatz kommen Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden mancherorts auch Umzuge so gibt es seit 1956 anlasslich der im Rottweiler Stadtteil Gollsdorf gefeierten Saukirbe einen Riabagoaschterumzug wie er auch in Bad Buchau und Ulm Soflingen und weiteren Orten durchgefuhrt wird Die Riabagoaschter werden dabei auf Stangen befestigt und im Rahmen eines Umzugs durch die Strassen von Gollsdorf getragen Der Mundartdichter Egon Rieble verfasste dazu ein eigenes Riabagoaschterlied Einzelne Regionen BearbeitenRiabagoaschtern Baden Wurttemberg und Bayerisch Schwaben Bearbeiten In Baden Wurttemberg Oberschwaben und Linzgau und im Regierungsbezirk Schwaben werden die stark an Larven und Schemen Masken der schwabisch alemannischen Fastnacht erinnernden Schreckgesichter nach ihrer Fertigstellung abends von kleinen Kindergruppen von Haus zu Haus getragen Dabei werden haufig kleine Lieder oder Spruche vorgetragen wie zum Beispiel Wir sind die Rubengeister und geh n von Haus zu Haus wir bitten um ne Gabe dann geh n wir wieder nach Haus oder Wir sind die Rubengeister und sind im Schnitzen Meister drum gebt uns gute Gaben dann konnen wir uns laben aufgesagt Ein anderer Spruch ist auch Wir sind die Rubengeister und essen gerne Kleister und wenn sie keinen haben dann bitten wir um Gaben Mancherorts werden Rubengeister mundartlich auch Runklema Rubenmann genannt Obernheim Bearbeiten Die Hexenzunft Obernheim e V veranstaltet seit 2008 am 31 Oktober das alljahrliche Rubengeisterschnitzen fur die Kinder im Ort Bei Einbruch der Dunkelheit zieht der Rubengeisterumzug durch den Ort Ziel ist der Pfarrgarten in dem dann Rubengeisterspruche aufgesagt werden Raumschaft Schramberg Bearbeiten Am vorletzten Samstag im Oktober ziehen Kinder mit Laternen und Rubengeistern durch die Strassen von Schramberg und den umliegenden Dorfern und erhoffen sich durch ihr Kilbesingen ein paar Sussigkeiten also traditionell Apfeln Birnen Walnusse und Guzle zu verdienen Siehe auch Kilbesingen nbsp Ein Vorarlberger MooFurtwangen im Schwarzwald Bearbeiten Wie in Schramberg war das Kilbesingen und Rubengeister machen wie oben beschrieben in den 70er und 80er Jahren auch in Furtwangen noch sehr verbreitet geht aber seither stetig zuruck Moas Vorarlberg Bearbeiten Bei diesem Brauch geht man von Anfang September bis etwa Ende Oktober mit einem geschnitzten Kurbisgesicht dem so genannten Moo der an ein Mondgesicht erinnern soll von Haus zu Haus bittet und mit einem Spruch einem Lied oder einem Gedicht um etwas Susses Im Gegensatz zu Halloween wird hierbei aber kein Streich angedroht sollte man nichts bekommen Siehe auch Moas Flenntippln Oberlausitz Bearbeiten Flenntippln ist ein Wort aus der Oberlausitzer Mundart Bei diesem Brauchtum der Oberlausitz hohlen Kinder Futter oder Zuckerruben aus und schnitzen ihnen schaurige oder lustige Gesichter An den Abenden vor Allerheiligen stellen die Kinder brennende Kerzen hinein ziehen durch die Dorfer und stellen die Flenntippl in Vorgarten von Bekannten und Nachbarn auf Anschliessend klingeln sie und verstecken sich um beim Entdecktwerden Sussigkeiten zu erhalten Der Name leitet sich von den Wortern flennen fur weinen und Tippl fur Topfchen her da es durch das Flackern der Kerze so aussieht als wurde das Flenntippl weinen In den letzten Jahren uberlagert das amerikanische Halloween diesen Brauch immer mehr allerdings gibt es auch Bestrebungen diese Tradition zu erhalten So organisieren viele Gemeinden und Freizeitstatten ein gemeinsames Flenntippl Schnitzen mit anschliessendem Umzug Rubebotz Thuringen Bearbeiten Rubebotz ist ein Wort aus der thuringisch hennbergischen Mundart Es wurde in hochdeutscher Ubersetzung Rubengeist bedeuten Dabei handelt es sich eigentlich nicht um einen Geist bzw um einen Botz sondern um eine ausgehohlte Futterrube mit einem eingeschnitzten furchterregenden Gesicht Damit das Ganze im Dunklen wirklich gruselig wirkt steckt man noch eine Kerze oder eine Gluhlampe hinein Der Sitte gemass werden Rubebotze in der Zeit um Allerheiligen gebastelt und aufgestellt Rummelbooze oder Rummelbootzen Saarland Bearbeiten Im Saarland und einigen Regionen der Pfalz ist derselbe Brauch verbreitet die Rubenfiguren werden dort Rummelbooze genannt was ebenfalls als Rubengeist zu ubersetzen ist Rummel steht fur Futterrube und Booze fur Verkleidung Vermummung vgl Faasebooze fur Personen die ein Fastnachtskostum tragen Der Rummelbooze wird im Saarland meist vor der Haustur oder auf eine Fensterbank gestellt damit er von aussen gut sichtbar ist Ublich war fruher auch eine Verkleidung mit einem weissen Leintuch Im Saarland hatte der Brauch seinen Hohepunkt in den 1920er bis 1950er Jahren Insbesondere die Umstellung der Landwirtschaft auf Mais statt Rubenanbau sorgte jedoch dafur dass der Brauch heute fast ausgestorben ist In Niedaltdorf sowie in Oberperl versucht die Dorfgemeinschaft den Brauch jedoch seit einigen Jahren wieder aufleben zu lassen Ein Bauer baut die Ruben eigens deshalb wieder an 2012 entstanden so 160 Rummelboozen 1 Der Mundartdichter Patrik H Feltes hat zu diesem Brauchtum ein Gedicht mit dem Titel Rummelbooz in moselfrankischer Sprache verfasst Kipkapkoogels Ostfriesland Bearbeiten Im Rahmen des evangelischen Martinisingens am Geburtstag Martin Luthers ziehen Kinder mit Laternen herum und heischen um Gaben Die Laternen die Kipkapkoogels waren fruher aus Ruben geschnitzt Dickwurzmann Dickwurzteufel Mittel und Oberhessen Bearbeiten In Hessen heisst die ausgehohlte Rube Dickwurzmann oder auch Dickwurzdeuwel nach der hessischen Bezeichnung Dickwurz Dickwurzel fur die Futterrube Der Rube wird oben ein Hut abgeschnitten und das Fleisch von dort aus herausgepult Auf dem Innenboden wird ein kleines Loch fur eine Kerze angebracht und zuletzt der Deckel wieder aufgesetzt und mit Nageln befestigt Die Dickwurzlaterne wird am Abend durch die Orte getragen oder einfach im Garten oder neben der Haustur aufgestellt Getragen wird die Laterne an einem Besenstiel der in ein Loch am Aussenboden der Rube gesteckt wird 2 Rummelnacht Runkelrubengeister und Gloihniche Deuwel im Taunus und im Westerwald Bearbeiten In manchen Gegenden etwa im Taunus ist fur die ausgehohlten Dickwurzen auch der Begriff Gliihnische Deijwel o a gebrauchlich 3 Im Oberwesterwaldischen Meudt etwa gehen im Herbst ohne bestimmtes Datum die Runkelrubengeister von Haus zu Haus Mit dem Spruch Wir sind die Runkelrubengeister halten Wache vor dem Haus Drinnen wohnt der Herr und Meister und wir gehen ein wenig aus und mit von Kerzen erleuchteten Futterruben die auf langen Asten stecken wird hier um eine susse Spende gebeten Kurbislotter Steiermark Bearbeiten In der Steiermark gibt es Gegenden mit starkem Kurbisanbau wo im Herbst ausgehohlte Kurbisse mit Fratzengesichtern hergestellt werden die man Kurbislotter nennt 4 Traditionelle Heischebrauche scheinen damit nicht verbunden zu sein 5 6 Martinszug Bearbeiten Vorwiegend im Rheinland werden mancherorts Martinsfackeln fur den Martinszug aus Ruben gebastelt 7 Somerset Bearbeiten In Somerset im Sudwesten Englands findet am letzten Donnerstag im Oktober die sogenannte Punkie night statt bei der Kinder nachts mit aus Ruben gefertigten Laternen Punkies singend durch die Strassen ziehen 8 9 Siehe auch BearbeitenBochselnacht Rabenlicht TraulichtWeblinks BearbeitenGeisterzeit PDF 518 kB Artikel der Sachsischen Zeitung uber das FlenntipplnEinzelnachweise Bearbeiten Florian Rech Wenn die Rube zum Schreckgespenst wird In Saarbrucker Zeitung 29 Oktober 2012 S B1 Der Spatherbst in Oberhessen und die Dickwurzkopp Artikel der Giessener Allgemeinen vom 24 Oktober 2010 Abruf am 16 November 2010 Worterbuch auf Hessisch Memento vom 8 Juli 2012 im Webarchiv archive today der Gemeinde Heidenrod Abruf am 16 November 2010 Kleines Kurbisworterbuch Memento vom 23 Oktober 2013 im Internet Archive V Neumann C Rumpf Kurbisfeste In E Horander Hrsg Halloween in der Steiermark und anderswo Munster 2005 S 167 f online s auch Osterreichische Zeitschrift fur Volkskunde 56 2002 S 43 bei GoogleBooks Wenn aus Ruben Laternen werden Berlin Evang Kirche Rixdorf Pascal Treguer PUNKIE LANTERN PUNKIE NIGHT wordhistories net 9 Oktober 2020 Richard Horsey Tim Wharton Ugly Food Hurst 2017 ISBN 9781849048606 S 185 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rubengeistern amp oldid 239567478 Flenntippln Oberlausitz