www.wikidata.de-de.nina.az
34 388333333333 47 431944444444 Koordinaten 34 23 18 N 47 25 55 OFarhad Tarasch Farhad TaraschFarhad TaraschDer Farhad Tarasch oder Tarasch e Farhad persisch فرهاد تراش Farhads Schnitt ist eine grosse geglattete Felsoberflache am Berg Behistun 2752 m im westlichen Iran 1 In der Nahe der beruhmten Behistun Inschrift gelegen ist sie etwa 30 mal 200 Meter gross 1 150 Meter entfernt davor steht eine Stutzmauer 1 Das Werk gilt im Iran als nationales Erbe und das grosste Werk dieser Art im Land Der Farhad Tarasch erweckte durch alle Zeiten hindurch das Interesse der Geographen wie al Istachri gestorben 957 oder Yaqut ar Rumi gestorben 1229 sowie der Reisenden und Archaologen Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Steinblocke am Hang 3 Einzelnachweise 4 LiteraturEntstehung Bearbeiten nbsp Schirin besucht Farhad am Berg Behistun Die Miniatur stammt aus der Hamsa Nezamis und stammt aus etwa 1550 nbsp Farhad Tarasch und die safawidische KarawansereiUber die Entstehung gibt es verschiedene Theorien 1 Im fruhen 19 Jahrhundert glaubte H C Rawlinson dass der Farhad Tarasch ursprunglich die Ruckwand eines Palastes fur Konig Chosrau II reg 590 628 werden sollte die mit einem Relief von Semiramis verziert werden sollte 1 Im fruhen 20 Jahrhundert betrachteten Leonard William King und Reginald Campbell Thompson es als Standort fur einen Palast eines sassanidischen Konigs 1 Etwa im gleichen Zeitraum glaubte A V Williams Jackson dass der Farhad Tarasch der Ort fur einer geplanten Inschrift von Dareios I dem Grossen r 522 486 v Chr sei 1 Ernst Herzfeld betrachtete es ebenfalls als Platz fur eine achamenidische Inschrift wies ihm jedoch keine spezifisches Datum wie Jackson zu 1 Auch Erich Friedrich Schmidt M Golzari und Dietrich Huff betrachteten den Farhad Tarasch als ein Feld das fur eine Inschrift vorbereitet wurde deren Erstellungsdatum unbekannt ist 1 Nach lokaler Tradition wird der Farhad Tarasch wie es der Name auch sagt dem legendaren Architekten von Chosrau II mit dem Namen Farhad zugeschrieben 1 Farhad spielt in Nezamis beruhmter tragischer Romanze Chosrau und Schirin eine Rolle in der Farhad ebenso wie Chosrau in die Prinzessin Schirin verliebt ist In der Liebesgeschichte vollendete Farhad drei monumentale Werke die Schaffung des Milchkanals einen Durchgang durch den Berg Behistun und das Portrat der Prinzessin Schirin Vom 15 bis zum 20 Jahrhundert war die Geschichte von Farhad und Schirin ein beliebtes Thema in verschiedenen Formen der bildenden Kunst einschliesslich Miniaturen 1 Heinz Luschey fugt in der Encyclopaedia Iranica folgendes hinzu Taken together the poetry the miniatures and the data from examination of the site suggest that Farhad was the architect of the Sasanian works at Bisotun The chiseled rock face must be the wall of his passage through the mountain for twenty horsemen The milk channel which is also often depicted in miniatures is likely to have been the working channel on top of the cliff an opinion in which G Cameron concurred oral communication The notion of the portrait of Sirin may well have been evoked by the capitals showing Anahid and Ḵosrow Parvez which were certainly visible in the time of Neẓami and his informants as they have never been buried under earth The first writer to connect them with Sirin was ʿAbd al Karim in 1145 1741 probably relying on local tradition References to the Sasanian remains in the literature of the early Islamic period apparently stirred people s imaginations and inspired poetic compositions in later times Although Neẓami never left his hometown Ganja and thus never saw Bisotun he had access to information recorded by geographers in the 4th 10th century and passed on as part of the literary tradition Zusammengenommen deuten die Poesie die Miniaturen und die Daten aus der Untersuchung des Ortes darauf hin dass Farhad der Architekt der sassanidischen Werke in Bisotun war Die gemeisselte Felswand muss die Wand seines Durchgangs durch den Berg fur zwanzig Reiter sein Der Milchkanal der auch oft in Miniaturen dargestellt wird durfte der Arbeitskanal die obere Kante des Feldes geht tiefer in den Fels auf der Klippe gewesen sein eine Meinung der G Cameron zustimmte mundliche Mitteilung Der Begriff des Portrats von Sirin konnte durchaus durch die Kapitelle die Anahid und Chosrau Parviz zeigten hervorgerufen worden sein die in der Zeit von Neẓami und seinen Informanten sicherlich sichtbar waren da sie nie unter der Erde begraben waren Der erste Schriftsteller der sie mit Sirin verband war ʿAbd al Karim 1145 1741 wahrscheinlich unter Berufung auf die lokale Uberlieferung Hinweise auf die sassanidischen Uberreste in der Literatur der fruhislamischen Zeit haben offenbar die Fantasie der Menschen beflugelt und in spateren Zeiten poetische Kompositionen inspiriert Obwohl Neẓami seine Heimatstadt Gence nie verliess und somit Bisotun nie sah hatte er Zugang zu Informationen die im 4 10 Jahrhundert von Geographen aufgezeichnet und als Teil der literarischen Tradition weitergegeben wurden Heinz Luschey Encyclopedia Iranica 1 Eine andere Perspektive des Kontextes und der Entstehung des Farhad Tarasch wurde in den 1970er Jahren vom Architekten Wolfgang Salzmann angeboten 2 Salzmann fuhrte Untersuchungen an der Klippe und der Felswand durch um die ursprunglichen sassanidischen Plane zu rekonstruieren Nach seinen Recherchen sollte eine riesige Terrasse in 30 Metern Hohe gebaut und ein massiver Iwan in den Felsen geschlagen werden 3 Laut Salzmann ware die Grosse des Iwan wahrscheinlich ahnlich dem Taq e Kisra in Seleukia Ktesiphon der sassanidischen Hauptstadt 1 Zusatzlich sollten auf beiden Seiten Reliefs hinzugefugt werden Doch sind diese Theorien unmoglich endgultig zu beweisen 1 Steinblocke am Hang BearbeitenGleich neben dem Hang befinden sich mehrere hundert Steinquader 1 Sie wurden zwar von fruhen europaischen Reisenden aufgezeichnet aber nicht als aus der sassanidischen Zeit stammend identifiziert bis es Heinz Luschey gelang sie zu untersuchen Luschey kam zu dem Schluss dass diese Steine aus demselben Fels wie der Farhad Tarasch waren 1 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k l m n o p Heinz Luschey BISOTUN ii Archeology in Encyclopaedia Iranica Wolfgang Salzmann Die Felsabarbeitung und Terrasse des Farhad in Bisutun Ein spatsasanidisches Monument In Archaologischer Anzeiger 1976 S 110 134 Matthew Canepa AyvanLiteratur BearbeitenHeinz Luschey Farhad Tarasch In Ehsan Yarshater Hrsg Encyclopaedia Iranica S 291 299 englisch iranicaonline org mit Literaturangaben Matthew P Canepa Ayvan In Oliver Nicholson Hrsg The Oxford Dictionary of Late Antiquity Oxford University Press Oxford 2018 ISBN 978 0 19 866277 8 S Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Farhad Tarasch amp oldid 233808556