www.wikidata.de-de.nina.az
Das FFH Gebiet Wennebeker Moor und Langwedel ist ein NATURA 2000 Schutzgebiet in Schleswig Holstein im Kreis Rendsburg Eckernforde in den Gemeinden Eisendorf Borgdorf Seedorf und Langwedel 1 Es liegt in der Landschaft Westensee Landschafts ID 70210 2 die vom Bundesamt fur Naturschutz BfN als Landschaft von geringer naturschutzfachlicher Bedeutung bewertet wird Diese ist der Naturraumlichen Grossregion 2 Ordnung Schleswig Holsteinisches Hugelland zugeordnet FFH Gebiet Wennebeker Moor und LangwedelTeich im Teilgebiet Standortubungsplatz LangwedelTeich im Teilgebiet Standortubungsplatz LangwedelLage Schleswig Holstein DeutschlandFlache 230 haKennung 1825 302WDPA ID 555517934Natura 2000 ID DE1825302FFH Gebiet 230 haGeographische Lage 54 11 N 9 54 O 54 1889 9 9064 20 Koordinaten 54 11 20 N 9 54 23 OFFH Gebiet Wennebeker Moor und Langwedel Schleswig Holstein Meereshohe von 20 m bis 30 7 mEinrichtungsdatum 2004 06Verwaltung Ministerium f Landwirtschaft Umwelt u landl Raume d Landes S HRechtsgrundlage 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit 23 LNatSchGf6 Das FFH Gebiet hat seine grosste Ausdehnung von Ost nach West auf einer Lange von 2 25 Kilometer vom westlichsten Punkt wo der Eisendorfer Graben in das FFH Gebiet eintritt bis zum ostlichsten Punkt am Sudrand der Bundesautobahn 7 wo sich die FFH Gebietsgrenze im Standortubungsplatz Langwedel der Bundeswehr StOUbPl Langwedel befindet Das FFH Gebiet hat eine Flache von 230 Hektar Die hochste Erhebung im FFH Gebiet liegt mit 30 7 Meter uber Normalhohennull NHN auf einem Geestrucken in einem Waldgebiet in der Gemeinde Langwedel 3 der niedrigsten Punkt liegt mit 20 Meter uber NHN an der Bundesautobahn 7 wo die Wennebek an der Unterfuhrung der Autobahn das FFH Gebiet verlasst Das FFH Gebiet liegt auf Endmoranen des Weichsel Komplexes 4 mit Niedermooren uber sandigen Ablagerungen Es gehort mit acht verschiedenen Lebensraumklassen zu den vielfaltigsten FFH Gebieten in Schleswig Holstein siehe Diagramm 1 Das FFH Gebiet befindet sich uberwiegend im Besitz der Bundesrepublik Deutschland Mehr als ein Viertel der Flache ist uber die Stiftung Naturschutz Schleswig Holstein SNSH im Landesbesitz siehe Diagramm 2 Diagramm 1 FFH Lebensraumklassen FlachenanteilDie Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert Diagramm 2 Eigentumer Flachengrosse ha Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert Inhaltsverzeichnis 1 FFH Gebietsgeschichte und Naturschutzumgebung 2 FFH Erhaltungsgegenstand 3 FFH Erhaltungsziele 4 Teilgebiete 4 1 Teilgebiet Wenneker Moor 4 2 Teilgebiet StOUbPl Langwedel 5 FFH Analyse und Bewertung 5 1 Teilgebiet Wenneker Moor 5 2 Teilgebiet StOUbPl Langwedel 6 FFH Massnahmenkatalog 6 1 Teilgebiet Wenneker Moor 6 2 Teilgebiet StOUbPl Langwedel 7 FFH Erfolgskontrolle und Monitoring der Massnahmen 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseFFH Gebietsgeschichte und Naturschutzumgebung BearbeitenDer NATURA 2000 Standard Datenbogen SDB fur dieses FFH Gebiet wurde im Juni 2004 vom Landesamt fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume LLUR des Landes Schleswig Holstein erstellt im September 2004 als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung GGB vorgeschlagen im November 2007 von der EU als GGB bestatigt und im Januar 2010 national nach 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit 23 LNatSchG als besonderes Erhaltungsgebiet BEG bestatigt Der SDB wurde zuletzt im Mai 2019 aktualisiert 5 Der Managementplan fur das FFH Gebiet wurde am 21 August 2017 veroffentlicht 6 Er bezieht sich nur auf den Bereich des FFH Teilgebietes Wennebeker Moor das nicht zum militarischen Sicherheitsbereich des StOUbPl Langwedel gehort Da es sich hier um einen Bundeswehrstandort im Bundesbesitz handelt die Verwaltung von FFH Gebieten aber in Deutschland zu den Aufgaben der Bundeslander gehort wurde zwischen dem Bundesministerium der Verteidigung und dem Bundesland Schleswig Holstein eine Vereinbarung geschlossen die die Funktion des Vereinbarungsgebietes als Standortubungsplatz mit den Anforderungen als NATURA 2000 Gebiet moglichst in Einklang bringt 7 Das Bundesamt fur Infrastruktur Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr BAIUDBw GS II 4 mit der Bundesanstalt fur Immobilienaufgaben BImA Sparte Bundesforst hat im Einvernehmen mit dem Bundesland Schleswig Holstein zum einen einen Naturschutzfachlichen Grundlagenteil fur das Fauna Flora Habitat Gebiet DE 1825 302 Wennebeker Moor und Langwedel Teilgebiet StOUbPl Langwedel Vereinbarungsgebiet erstellt 8 wie er in Schleswig Holstein in Form des Managementplans fur FFH Gebiete ublich ist und zum anderen einen Massnahmen Pflege und Entwicklungsplan MPE Plan StOUbPl Langwedel Wirtschaftseinheit Nr WE 0144 9 wie er fur alle NATURA 2000 Flachen des Bundes erstellt wird Beide Papiere bilden den Managementplan fur das FFH Gebiet Teilgebiet StOUbPl Langwedel Innerhalb des FFH Gebietes liegt uberwiegend im nicht militarischen Bereich das am 19 Mai 1988 gegrundete Naturschutzgebiet Wennebeker Moor und Wennebekniederung Das FFH Gebiet ist Teil des Naturpark Westensee Das Niederungsgebiet im FFH Gebiet gehort zum schutzenswerten Geotop Tunneltal Tal der Fuhlenau Muhlenau Gut Westensee Pohlsee Brahmsee Nortorf und Tal der Olendieksau FFH Erhaltungsgegenstand Bearbeiten nbsp Bild 1 FFH Gebiet Wennebeker Moor und Langstedt um 1893 rot umrandet nbsp Diagramm 3 FFH Lebensraumtypen Flachengrosse ha Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert Laut Standard Datenbogen vom Mai 2019 sind folgende FFH Lebensraumtypen LRT und Arten fur das Gesamtgebiet als FFH Erhaltungsgegenstande mit den entsprechenden Beurteilungen zum Erhaltungszustand der Umweltbehorde der Europaischen Union gemeldet worden Gebrauchliche Kurzbezeichnung BfN 10 11 FFH Lebensraumtypen nach Anhang I der EU Richtlinie 12 3150 Naturliche und naturnahe nahrstoffreiche Stillgewasser mit Laichkraut oder Froschbiss Gesellschaften Gesamtbeurteilung C 13 3160 Dystrophe Stillgewasser Gesamtbeurteilung C 14 3260 Fliessgewasser mit flutender Wasservegetation Gesamtbeurteilung C 15 4010 Feuchte Heiden mit Glockenheide Gesamtbeurteilung B 16 4030 Trockene Heiden Gesamtbeurteilung B 17 6230 Artenreiche Borstgrasrasen Gesamtbeurteilung C 18 6430 Feuchte Hochstaudenfluren Gesamtbeurteilung C 19 7140 Ubergangs und Schwingrasenmoore Gesamtbeurteilung C 20 7150 Torfmoor Schlenken mit Schnabelbinsen Gesellschaften Gesamtbeurteilung B 21 9190 Alte bodensaure Eichenwalder auf Sandebenen mit Stieleiche Gesamtbeurteilung C 22 91D0 Moorwalder Gesamtbeurteilung C 23 Mit 43 25 Hektar sind nur knapp 19 Prozent der FFH Gebietsflache mit einem FFH Lebensraumtyp bedeckt Davon sind knapp die Halfte mit dem LRT 4030 Trockene Heiden bedeckt siehe Diagramm 2 Bei den Walder im FFH Gebiet handelt es sich nicht um historische Walder In der Karte des Deutschen Reiches von 1893 sind dort keine Walder verzeichnet siehe Bild 1 FFH Erhaltungsziele BearbeitenAus den oben aufgefuhrten FFH Erhaltungsgegenstanden werden als FFH Erhaltungsziele von besonderer Bedeutung die Erhaltung folgender Lebensraumtypen und Arten im FFH Gebiet vom Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein erklart 24 3260 Fliessgewasser mit flutender Wasservegetation 4010 Feuchte Heiden mit Glockenheide 4030 Trockene Heiden 6230 Artenreiche Borstgrasrasen 6430 Feuchte Hochstaudenfluren 7140 Ubergangs und Schwingrasenmoore 7150 Torfmoor Schlenken mit Schnabelbinsen Gesellschaften 91D0 MoorwalderAus den oben aufgefuhrten FFH Erhaltungsgegenstanden werden als FFH Erhaltungsziele von Bedeutung die Erhaltung folgender Lebensraumtypen und Arten im FFH Gebiet vom Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein erklart 24 3150 Naturliche und naturnahe nahrstoffreiche Stillgewasser mit Laichkraut oder Froschbiss Gesellschaften 3160 Dystrophe StillgewasserTeilgebiete Bearbeiten nbsp BIS Tafel im FFH Gebiet nbsp Hinweistafel UrstromtalDas FFH Gebiet besteht aus zwei Teilgebieten die jeweils einem gesonderten Managementplan und Geltungsbereich zugeordnet sind Der westliche Teil des FFH Gebietes wird Teilgebiet Wenneker Moor und der ostliche Teil StOUbPl Langwedel genannt Das Teilgebiet Wenneker Moor wird durch die Landesstrasse 298 in zwei raumlich getrennte Teile getrennt 25 Der Verkehrsraum der Landesstrasse Langwedeler Strasse und die Wohnbebauung der dortigen Siedlung Wennebek gehoren nicht zum FFH Gebiet 26 Teilgebiet Wenneker Moor Bearbeiten nbsp Diagramm 4 Schutzstatus TG Wenneker Moor FlachenanteilDie Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert Das Teilgebiet Wenneker Moor ist flachenbezogen fast identisch mit dem Naturschutzgebiet Wennebeker Moor und Wennebekniederung Es grenzt im Norden an die Bundesautobahn 7 im Eisendorfer Ortsteil Seewiese und im Suden an die Landesstrasse 49 im Borgdorf Seedorfer Ortsteil Springwedel Es hat eine Flache von 100 Hektar Das Fliessgewasser Wennebek unterquert die Landesstrasse 49 in Springwedel und betritt dort das FFH Teilgebiet Wennebeker Moor Nach 600 Metern mundet als rechter Zufluss der Klostergraben in die Wennebek Die Wennebek unterquert nach 630 Metern die Landesstrasse 298 beim Ortsteil Wennebek Von hier bis zu ihrem Verlassen des FFH Gebietes an der Bundesautobahn 7 hat sie einen naturnahen maandernden Verlauf Unmittelbar vor der Unterfuhrung der Autobahn mundet als linker Zufluss der Eisendorfer Graben in die Wennebek Das Teilgebiet befindet sich zum uberwiegenden Teil in offentlichem Besitz in diesem Fall der Stiftung Naturschutz Schleswig Holstein SNSH 27 Fast alle als FFH Lebensraumtyp kartierten Flachen dieses Teilgebietes befinden sich westlich der Landesstrasse 298 28 Die Daten basieren allerdings auf 2009 durchgefuhrten Kartierungen Seit der Neukartierung am 29 Oktober 2016 wurde das damals noch als Kontaktbiotop gefuhrte 1 2 Hektar grosse Gebiet zwischen Wennebek und Klostergraben als gesetzlich geschutztes Biotop Biotop Nr 325586004 433 vom Biotoptyp Nahrstoff und basenarmes Nassgrunland gefuhrt und zusatzlich mit dem Lebensraumtyp 7140 Ubergangs und Schwingrasenmoore belegt Ostlich dieser Strasse uberwiegen als Biotoptypen zum Teil intensiv genutzte Grunlandflachen Die Flachen der SNSH werden extensiv beweidet Ackerflachen sind in diesem Teilgebiet nicht mehr vorhanden 29 Nach der Neukartierung des FFH Gebietes in den Jahren 2014 bis 2020 sind uber die Halfte des Teilgebietes mit gesetzlich geschutzten Biotoptypen und ein Achtel mit FFH Lebensraumtypen belegt Stand 6 Juni 2022 siehe auch Diagramm 5 30 Vier Zehntel der Flache unterliegen keinem der beiden Schutzstati Teilgebiet StOUbPl Langwedel Bearbeiten nbsp Diagramm 5 TG StOUbPl Langwedel Flachengrosse ha Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert Das Teilgebiet StOUbPl Langwedel besteht aus dem ostlichen Teil des FFH Gebietes Wennebeker Moor und Langwedel Es hat eine Flache von 130 Hektar Es wird durch die Bundesautobahn 7 in einen kleineren nordlichen und grosseren sudlichen Teil getrennt 25 Das Ubungsgelande wird von der Bundeswehr vom Marinestutzpunktkommando Kiel KSM dem Seebataillon SeeBtl in Eckernforde dem Kommando Spezialkrafte der Marine KSM in Eckernforde und dem Aufklarungsbataillon 6 HOLSTEIN in Eutin als Ubungsgelande genutzt Daneben wird das Gelande auch von nichtmilitarischen Organisationen wie Katastrophenschutz Landespolizei und Feuerwehren als Ubungsgelande genutzt Fur die Offentlichkeit besteht fur die gesamte Flache ein Betretungsverbot Der vom Bundesamt fur Infrastruktur Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr aufgestellte Massnahmen Pflege und Entwicklungsplan MPE Plan beinhaltet neben den FFH Flachen weitere Flachen mit einer Grosse von 36 Hektar nordlich der Bundesautobahn und am Ostrand die zum Truppenubungsplatz gehoren aber dennoch im Geltungsbereich des MEP Plans liegen 31 Im Zentrum des Teilgebietes sudlich der Bundesautobahn 7 konzentrieren sich die Biotoptypen der Heide vom Heidemoor bis zur Trockenheide umgeben von verschiedenen Waldbiotoptypen An den Randern uberwiegt die Trockenrasenflur 32 Der haufigste FFH Lebensraumtyp im Teilgebiet ist mit 17 Hektar der LRT 4030 Trockene Heiden gefolgt von 7 8 Hektar mit dem LRT 7140 Ubergangs und Schwingrasenmoore Insgesamt sind 24 7 Prozent der Teilgebietsflache mit FFH Lebensraumtypen bedeckt Diese Zahlen beruhen auf den Kartierungszeitraum 2009 33 34 Neuere Zahlen sind vom Landesamt fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein LLUR noch nicht veroffentlicht worden In der aktuellen Datenbank ZeBIS gibt es fur dieses Teilgebiet keinerlei Angaben zu Biotop und Lebensraumtypen im Gegensatz zum Teilgebiet Wenneker Moor Stand Mai 2022 30 FFH Analyse und Bewertung Bearbeiten nbsp Diagramm 6 Gesamtbeurteilung der FFH LRT FlachenanteilDie Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert Das Kapitel FFH Analyse und Bewertung im Managementplan beschaftigt sich unter anderem mit den aktuellen Gegebenheiten des FFH Gebietes und den Hindernissen bei der Erhaltung und Weiterentwicklung der FFH Lebensraumtypen Die Ergebnisse fliessen in den FFH Massnahmenkatalog ein Die Gesamtbeurteilung der FFH Lebensraumtypen im Gebiet ist bezogen auf den Flachenanteil aller FFH Lebensraumtypen zu uber drei Vierteln mit gut B bewertet worden siehe Diagramm 6 Lediglich die Lebensraumtypen der Gewasser und der Walder haben keine gute Beurteilung erhalten Diese Daten entstammen dem SDB vom Mai 2019 Teilgebiet Wenneker Moor Bearbeiten Im Teilgebiet Wenneker Moor befinden sich die Trockenheidebestande im Nordwesten durch zunehmende Verbuschung in einem ungunstigen Erhaltungszustand Die nordlich und sudlich der Trockenheiden bestehenden Ubergangsmoore haben einen guten Erhaltungszustand 28 35 Neben den FFH Erhaltungszielen sind fur dieses FFH Teilgebiet auch die Einhaltung der EU Wasserrahmenrichtlinie WRRL von Bedeutung Schleswig Holstein erstellt fur alle Gewasserkategorien Wasserkorpersteckbriefe Die das Teilgebiet durchstromende Wennebek gehort zum Wasserkorper Bellerbek mit der Wasserkorpernummer we 05 der als Bellerbek in Nortorf beginnt den Borgdorfer See passiert als Wennebek den See wieder verlasst und im Brahmsee mundet Der Wasserkorpersteckbrief fur die Bellerbek gibt als Ziel die Erreichung eines guten okologischen und chemischen Zustands vor Mit Stand 21 August 2021 mit Daten von 2018 wird der okologische Zustand mit massig 3 und der chemische Zustand mit nicht gut 3 4 eingestuft Wird der zu hohe Quecksilbergehalt der in Deutschland fast nirgendwo den zulassigen Wert unterschreitet nicht berucksichtigt verbessert sich der chemische Zustand auf gut 1 2 Das Ziel eines guten okologischen Zustands soll bis 2032 oder spater und der eines guten chemischen Zustandes nach 2045 erreicht werden 36 Haupthindernis fur eine bessere okologische Bewertung sind die fehlende Durchgangigkeit des Gewassers fur Fische durch Querbauwerke Teilgebiet StOUbPl Langwedel Bearbeiten Im Teilgebiet StOUbPl Langwedel wurden im Jahre 2017 Neubegehungen durchgefuhrt um die Veranderungen des Erhaltungszustandes der FFH Lebensraumtypen seit der Kartierung aus dem Jahre 2009 zu erforschen 34 Dabei stellte sich heraus dass der Erhaltungszustand fast aller FFH Lebensraumtypen sich verschlechtert hat 37 Ein Viertel aller FFH Flachen haben ihren Erhaltungszustand im Teilgebiet verschlechtert Dies betrifft insbesondere den LRT 4030 Trockene Heiden Hauptgrunde sind eine Uberalterung der Bestande und zunehmende Verbuschung bis hin zur Waldbildung FFH Massnahmenkatalog BearbeitenTeilgebiet Wenneker Moor Bearbeiten nbsp Wennebeker Niederung bei SpringwedelDer FFH Massnahmenkatalog im Managementplan fur dieses Teilgebiet fuhrt neben den bereits durchgefuhrten Massnahmen geplante Massnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der FFH Lebensraumtypen im FFH Gebiet an 38 Die bereits durchgefuhrten Massnahmen sind in einer Massnahmenkarte festgehalten 39 Sie beschreibt die auf den Flachen der Stiftung Naturschutz vor Erstellung des Managementplanes durchgefuhrten Massnahmen Fast alle Flachen westlich der Landesstrasse 298 werden von Rindern und Pferden extensiv beweidet Die Trockenheideflachen in diesem Teil wurden von Buschwerk befreit Im Niederungsgebiet an der Sudspitze des Teilgebietes findet die Beweidung ausschliesslich mit Pferden statt Im Nordwesten am Eisendorfer Graben und an der Sudspitze entlang der Wennebek wurden insgesamt 9 Teiche als Laichgewasser fur Amphibien angelegt Wahrend der Sommermonate wird der Klostergraben angestaut um einen Teil der Niederung fur die Erhaltung des Moorfrosches zu vernassen Die fur die Einhaltung des Verschlechterungsverbotes notwendigen Massnahmen bestehen darin die Ganzjahresbeweidung im Lebensraum der Trockenheide der Eichenwalder und Ubergangs und Schwingrasenmoore im Nordwesten des Teilgebietes aufrechtzuerhalten und daruber hinaus in letzteren zur Eindammung des Erlenaufbaus zu entkusseln und jahrlich zu mahen wobei das Mahgut aus dem Bereich entfernt wird Am Westrand sudlich des Eisendorfer Grabens sind die Trockenheideflachen zu entbuschen und zu mahen da eine Beweidung wegen fehlender Zuganglichkeit nicht moglich ist In der Wennebek ist es per Naturschutzverordnung NSV 40 verboten zu baden zu tauchen oder das Gewasser mit Wasserfahrzeugen zu befahren 41 In einer Massnahmenkarte fur weitergehende sowie sonstige Pflege und Entwicklungsmassnahmen die uber das Verschlechterungsverbot hinausgehen sind 17 weitere Massnahmen vorgeschlagen Diese sind fur Flachen im Privatbesitz nur auf freiwilliger Basis umsetzbar 42 Zusatzlich wurden alle Massnahmenvorschlage in 3 Massnahmenblattern zur Projektverfolgung schriftlich niedergelegt 43 Teilgebiet StOUbPl Langwedel Bearbeiten Der FFH Massnahmenkatalog im Managementplan fur das Teilgebiet StOUbPl Langwedel ist Teil des Naturschutzfachlichen Grundlagenteils unter dem Kapitel Massnahmenvorschlage 44 Welche der Vorschlage umgesetzt werden wird im Massnahmen Pflege und Entwicklungsplan MPE Plan festgelegt 9 Die ortliche Festlegung erfolgt in einer Karte fur die Erhaltungsmassnahmen nach Art der Erhaltungspflege 45 und eine nach dem Massnahmen Code des MEP Plans 46 In gleicher Weise gibt es eine Karte fur die Entwicklungsmassnahmen nach Art der Entwicklungspflege 47 und eine nach dem Massnahmen Code des MEP Plans 48 Da sich bei der FFH Analyse fur dieses Teilgebiet herausgestellt hat dass im Zeitraum zwischen 2009 und 2017 eine deutliche Verschlechterung des Erhaltungszustandes fast aller FFH Lebensraumtypen ergeben hat enthalt der MEP Plan eine Vielzahl von einmaligen und periodischen Einzelmassnahmen um diese Entwicklung umzukehren FFH Erfolgskontrolle und Monitoring der Massnahmen BearbeitenEine FFH Erfolgskontrolle und Monitoring der Massnahmen findet in Schleswig Holstein alle sechs Jahre statt Die Ergebnisse des letzten Monitorings im Beobachtungszeitraum von 2007 bis 2012 wurden mit einem Textteil 49 und einem Kartenteil 50 veroffentlicht Die Europaische Kommission hat im Jahre 2015 die Umsetzung der Richtlinie 92 43 EWG in Deutschland bemangelt Verfahren Nr 2014 2262 In den Managementplanen wurden keine ausreichend detaillierten und quantifizierten Erhaltungsziele festgelegt 51 Am 12 Februar 2020 hat die Kommission der Bundesrepublik Deutschland eine Frist von zwei Monaten gesetzt die Mangel zu beseitigen Andernfalls wird der Europaische Gerichtshof angerufen 52 Die Bundesrepublik Deutschland ist der Aufforderung nicht nachgekommen Stand August 2021 Die Kommission fuhrt fur Schleswig Holstein fehlende Quantifizier Mess und damit Berichtsfahigkeit an Schleswig Holstein konzentriere sich ausschliesslich auf die Durchsetzung des Verschlechterungsverbotes nach Artikel 6 Absatz 2 der Richtlinie 53 Die Stellungnahme des Landes Schleswig Holstein mit der im Jahre 2006 erfolgten Bekanntgabe der gebietsspezifischen Erhaltungsziele gEHZ fur die FFH Vorschlagsgebiete in Schleswig Holstein bestatige aus Sicht der Europaischen Kommission die angefuhrten Mangel 54 Nachdem Deutschland die Mangel nicht fristgerecht abgestellt hat hat die Europaische Kommission Deutschland beim Europaischen Gerichtshof im Februar 2021 verklagt 55 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons FFH Gebiet Wennebeker Moor und Langwedel Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Leseanleitung fur Standard Datenbogen fur die Ubermittlung von Informationen zu Natura 2000 Gebieten 2011 484 EU PDF 588 KB Landesamt fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein Die Lebensraumtypen und Arten Schutzobjekte der FFH und Vogelschutzrichtlinie Bundesamt fur Naturschutz 24 Oktober 2019 HTML Liste der in Deutschland vorkommenden Arten der Anhange II IV V der FFH Richtlinie 92 43 EWG PDF 150 kB Bundesamt fur Naturschutz 15 Oktober 2019 Kartieranleitung und Biotoptypenschlussel fur die Biotopkartierung Schleswig Holstein PDF 9 4 MB 6 Fassung Landesamt fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein LLUR April 2021Einzelnachweise Bearbeiten FFH Gebiet 1825 302 Wennebeker Moor und Langwedel In DigitalerAtlasNord Landesamt fur Vermessung und Geoinformation Schleswig Holstein abgerufen am 2 Juni 2022 FFH Gebiet Wennebeker Moor und Langwedel als Teil der Landschaft Westensee In Landschaften in Deutschland Bundesamt fur Naturschutz abgerufen am 2 Juni 2022 Hochste Erhebung im FFH Gebiet 1825 302 Wennebeker Moor und Langwedel In DigitalerAtlasNord Landesamt fur Vermessung und Geoinformation Schleswig Holstein abgerufen am 2 Juni 2022 Geologische Ubersichtskarte von Schleswig Holstein 1 250000 JPG In Landesportal Schleswig Holstein Landesamt fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein LLUR Geologischer Dienst 2012 abgerufen am 28 Februar 2022 Amtsblatt der Europaischen Union STANDARD DATENBOGEN PDF 69 kB DE1825 302 Wennebeker Moor und Langwedel In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein Mai 2019 abgerufen am 3 Juni 2022 Managementplan fur das Fauna Flora Habitat Gebiet DE 1825 302 Wennebeker Moor und Langwedel Teilgebiet Wennebeker Moor PDF 7324 kB In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig Holstein 21 August 2017 abgerufen am 3 Juni 2022 VEREINBARUNG zwischen dem Land Schleswig Holstein vertreten durch das Ministerium fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume Land und der Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung BMVg sowie der Bundesanstalt fur Immobilienaufgaben Bund uber den Schutz von Natur und Landschaft auf den sich aus den naturschutzfachlichen Grundlagenteilen ergebenden militarisch genutzten Flachen des Bundes PDF 30 kB In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig Holstein 3 Mai 2007 abgerufen am 16 Marz 2021 Naturschutzfachlicher Grundlagenteil fur das Fauna Flora Habitat Gebiet DE 1825 302 Wennebeker Moor und Langwedel Teilgebiet StOUbPl Langwedel Vereinbarungsgebiet PDF 425 kB In Landesportal Schleswig Holstein Bundesamt fur Infrastruktur Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr GS II 4 und Bundesanstalt fur Immobilenaufgaben Sparte Bundesforst Mai 2016 abgerufen am 3 Juni 2022 a b TEXTTEIL Massnahmen Pflege und Entwicklungsplan MPE Plan StOUbPl Langwedel PDF 952 kB Wirtschaftseinheit Nr WE 0144 In Landesportal Schleswig Holstein Bundesamt fur Infrastruktur Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Kompetenzzentrum Baumanagement Kiel Referat K 6 BAIUDBw KompZ BauMgmt Kiel K 6 19 Dezember 2017 abgerufen am 3 Juni 2022 Liste der in Deutschland vorkommenden Lebensraumtypen der FFH Richtlinie PDF Bundesamt fur Naturschutz BfN 13 Mai 2013 S 1 4 archiviert vom Original am 20 Oktober 2021 abgerufen am 23 Juli 2020 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www bfn de Liste der in Deutschland vorkommenden Arten der Anhange II IV V der FFH Richtlinie 92 43 EWG PDF Bundesamt fur Naturschutz BfN 12 Mai 2016 S 1 8 abgerufen am 23 Juli 2020 Amtsblatt der Europaischen Union STANDARD DATENBOGEN PDF 69 kB DE1825302 3 1 Im Gebiet vorkommende Lebensraumtypen und diesbezugliche Beurteilung des Gebiets In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein Mai 2019 S 3 abgerufen am 3 Juni 2022 Bewertungsschemata fur die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage fur ein bundesweites FFH Monitoring Teil II Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie mit Ausnahme der marinen und Kustenlebensraume PDF 3150 Naturliche und naturnahe nahrstoffreiche Stillgewasser mit Laichkraut oder Froschbiss Gesellschaften Bundesamt fur Naturschutz BfN Oktober 2017 S 35 37 abgerufen am 7 Oktober 2020 Bewertungsschemata fur die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage fur ein bundesweites FFH Monitoring Teil II Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie mit Ausnahme der marinen und Kustenlebensraume PDF 3160 Dystrophe Stillgewasser In BfN Skripten 481 Bundesamt fur Naturschutz BfN 2017 S 38 40 abgerufen am 27 Oktober 2020 Bewertungsschemata fur die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage fur ein bundesweites FFH Monitoring Teil II Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie mit Ausnahme der marinen und Kustenlebensraume PDF 3260 Fliessgewasser mit flutender Wasservegetation Bundesamt fur Naturschutz BfN Oktober 2017 S 53 56 abgerufen am 7 Oktober 2020 Bewertungsschemata fur die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage fur ein bundesweites FFH Monitoring Teil II Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie mit Ausnahme der marinen und Kustenlebensraume PDF 4010 Feuchte Heiden mit Glockenheide In BfN Skripten 481 Bundesamt fur Naturschutz BfN 2017 S 60 62 abgerufen am 12 Januar 2021 Bewertungsschemata fur die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage fur ein bundesweites FFH Monitoring Teil II Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie mit Ausnahme der marinen und Kustenlebensraume PDF 4030 Trockene Heiden In BfN Skripten 481 Bundesamt fur Naturschutz Oktober 2017 S 63 65 abgerufen am 23 Juli 2020 Bewertungsschemata fur die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage fur ein bundesweites FFH Monitoring Teil II Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie mit Ausnahme der marinen und Kustenlebensraume PDF 6230 Artenreiche Borstgrasrasen In BfN Skripten 481 Bundesamt fur Naturschutz BfN 2017 S 100 103 abgerufen am 12 Januar 2021 Bewertungsschemata fur die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage fur ein bundesweites FFH Monitoring Teil II Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie mit Ausnahme der marinen und Kustenlebensraume Stand Oktober 2017 PDF 6430 Feuchte Hochstaudenfluren Bundesamt fur Naturschutz Oktober 2017 S 112 abgerufen am 23 Juli 2020 Bewertungsschemata fur die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage fur ein bundesweites FFH Monitoring Teil II Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie mit Ausnahme der marinen und Kustenlebensraume PDF 7140 Ubergangs und Schwingrasenmoore In BfN Skripten 481 Bundesamt fur Naturschutz BfN Oktober 2017 S 132 135 abgerufen am 24 Oktober 2020 Bewertungsschemata fur die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage fur ein bundesweites FFH Monitoring Teil II Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie mit Ausnahme der marinen und Kustenlebensraume PDF Bundesamt fur Naturschutz Oktober 2017 S 136 abgerufen am 23 Juli 2020 Bewertungsschemata fur die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage fur ein bundesweites FFH Monitoring Teil II Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie mit Ausnahme der marinen und Kustenlebensraume PDF 9190 Alte bodensaure Eichenwalder auf Sandebenen mit Stieleiche In BfN Skripten 481 Bundesamt fur Naturschutz BfN Oktober 2017 S 212 214 abgerufen am 1 Dezember 2020 Bewertungsschemata fur die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage fur ein bundesweites FFH Monitoring Teil II Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie mit Ausnahme der marinen und Kustenlebensraume 91D0 Moorwalder Bundesamt fur Naturschutz Oktober 2017 S 215 abgerufen am 23 Juli 2020 a b Erhaltungsziele fur das gesetzlich geschutze Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 1825 302 Wennebeker Moor und Langwedel PDF 99 kB Bekanntmachung des Ministeriums fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume vom 11 Juli 2016 Fundstelle Amtsblatt fur Schleswig Holstein Ausgabe Nr 47 Seite 1033 In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein 11 Juli 2016 S 1033 abgerufen am 4 Juni 2022 a b Managementplan fur das Fauna Flora Habitat Gebiet DE 1825 302 Wennebeker Moor und Langwedel Teilgebiet Wennebeker Moor PDF 68760 kB Karte 1 Ubersicht In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig Holstein 28 Juli 2017 abgerufen am 4 Juni 2022 FFH Gebiet Wennebeker Moor und Langwedel In DigitalerAtlasNord Landesamt fur Vermessung und Geoinformation Schleswig Holstein abgerufen am 4 Juni 2022 Managementplan fur das Fauna Flora Habitat Gebiet DE 1825 302 Wennebeker Moor und Langwedel Teilgebiet Wennebeker Moor PDF 2024 kB Karte 3 Eigentumsverhaltnisse In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig Holstein 28 Juli 2017 abgerufen am 5 Juni 2022 a b Managementplan fur das Fauna Flora Habitat Gebiet DE 1825 302 Wennebeker Moor und Langwedel Teilgebiet Wennebeker Moor PDF 2043 kB Karte 5 Lebensraumtypen In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig Holstein 28 Juli 2017 abgerufen am 5 Juni 2022 Managementplan fur das Fauna Flora Habitat Gebiet DE 1825 302 Wennebeker Moor und Langwedel Teilgebiet Wennebeker Moor PDF 2303 kB Karte 4 Biotoptypen In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig Holstein 28 Juli 2017 abgerufen am 5 Juni 2022 a b Biotopkartierung Schleswig Holstein In ZeBIS Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig Holstein abgerufen am 6 Juni 2022 Naturschutzfachlicher Grundlagenteil fur das Fauna Flora Habitat Gebiet DE 1825 302 Wennebeker Moor und Langwedel Teilgebiet StOUbPl Langwedel Vereinbarungsgebiet PDF 425 kB Abbildung 1 Lage der Teilgebiete In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig Holstein Mai 2016 S 7 abgerufen am 7 Juni 2022 Naturschutzfachlicher Grundlagenteil fur das Fauna Flora Habitat Gebiet DE 1825 302 Wennebeker Moor und Langwedel Teilgebiet StOUbPl Langwedel Vereinbarungsgebiet PDF 1613 kB Biotoptypen nach Landesschlussel In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig Holstein Februar 2016 S 7 abgerufen am 7 Juni 2020 Kartierzeitraum 2009 Naturschutzfachlicher Grundlagenteil fur das Fauna Flora Habitat Gebiet DE 1825 302 Wennebeker Moor und Langwedel Teilgebiet StOUbPl Langwedel Vereinbarungsgebiet PDF 425 kB Tabelle 4 Kartierte FFH Lebensraumtypen auf dem StOUbPl Langwedel Stand 2009 In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig Holstein Mai 2016 S 13 14 abgerufen am 7 Juni 2022 a b Naturschutzfachlicher Grundlagenteil fur das Fauna Flora Habitat Gebiet DE 1825 302 Wennebeker Moor und Langwedel Teilgebiet StOUbPl Langwedel Vereinbarungsgebiet PDF 1699 kB Lebensraumtypen Erhaltungszustand In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig Holstein Mai 2016 abgerufen am 7 Juni 2022 Managementplan fur das Fauna Flora Habitat Gebiet DE 1825 302 Wennebeker Moor und Langwedel Teilgebiet Wennebeker Moor PDF 7324 kB 5 Analyse und Bewertung In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig Holstein 21 August 2017 S 18 21 abgerufen am 8 Juni 2020 Wasserkorpersteckbrief Wennebek Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig Holstein 31 August 2021 abgerufen am 8 Juni 2022 TEXTTEIL Massnahmen Pflege und Entwicklungsplan MPE Plan StOUbPl Langwedel Wirtschaftseinheit Nr WE 0144 PDF 952 kB Tabelle 1 Erhaltungszustande der Lebensraumtypen fur 2009 und 2017 In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig Holstein 20 Dezember 2017 S 7 abgerufen am 9 Juni 2022 Managementplan fur das Fauna Flora Habitat Gebiet DE 1825 302 Wennebeker Moor und Langwedel Teilgebiet Wennebeker Moor PDF 7324 kB 6 Massnahmenkatalog In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig Holstein 21 August 2017 S 22 31 abgerufen am 9 Juni 2020 Managementplan fur das Fauna Flora Habitat Gebiet DE 1825 302 Wennebeker Moor und Langwedel Teilgebiet Wennebeker Moor PDF 2036 kB Karte 6 Bisherige Massnahmen In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig Holstein 28 Juli 2017 abgerufen am 4 Juni 2020 Managementplan fur das Fauna Flora Habitat Gebiet DE 1825 302 Wennebeker Moor und Langwedel Teilgebiet Wennebeker Moor PDF 7324 kB Landesverordnung uber das Naturschutzgebiet Wennebeke Moor und Wennebeker Niederung vom 19 Mai 1988 In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig Holstein 19 Mai 1988 S 83 88 abgerufen am 10 Juni 2020 Managementplan fur das Fauna Flora Habitat Gebiet DE 1825 302 Wennebeker Moor und Langwedel Teilgebiet Wennebeker Moor PDF 1965 kB Karte 7 Notwendige Erhaltungsmassnahmen In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig Holstein 9 August 2017 abgerufen am 10 Juni 2020 Managementplan fur das Fauna Flora Habitat Gebiet DE 1825 302 Wennebeker Moor und Langwedel Teilgebiet Wennebeker Moor PDF 2113 kB Karte 8 Weitergehende Sonstige Entwicklungsmassnahmen In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig Holstein 28 Juli 2017 abgerufen am 10 Juni 2020 Managementplan fur das Fauna Flora Habitat Gebiet DE 1825 302 Wennebeker Moor und Langwedel Teilgebiet Wennebeker Moor PDF 7324 kB Anlage 6 Massnahmenblatter In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig Holstein 21 August 2017 S 91 96 abgerufen am 10 Juni 2020 Naturschutzfachlicher Grundlagenteil fur das Fauna Flora Habitat Gebiet DE 1825 302 Wennebeker Moor und Langwedel Teilgebiet StOUbPl Langwedel Vereinbarungsgebiet PDF 425 kB 6 Massnahmenvorschlage In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig Holstein Mai 2016 S 27 29 abgerufen am 10 Juni 2020 TEXTTEIL Massnahmen Pflege und Entwicklungsplan MPE Plan StOUbPl Langwedel PDF 1088 kB Karte 2 Erhaltungspflege StOUbPl Langwedel WE 0144 In Landesportal Schleswig Holstein Bundesamt fur Infrastruktur Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Kompetenzzentrum Baumanagement Kiel Referat K 6 BAIUDBw KompZ BauMgmt Kiel K 6 23 November 2017 abgerufen am 10 Juni 2022 TEXTTEIL Massnahmen Pflege und Entwicklungsplan MPE Plan StOUbPl Langwedel PDF 5485 kB MPE Erhaltungsmassnahmen In Landesportal Schleswig Holstein Bundesamt fur Infrastruktur Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Kompetenzzentrum Baumanagement Kiel Referat K 6 BAIUDBw KompZ BauMgmt Kiel K 6 Dezember 2017 abgerufen am 10 Juni 2022 TEXTTEIL Massnahmen Pflege und Entwicklungsplan MPE Plan StOUbPl Langwedel PDF 1061 kB Karte 3 Entwicklungspflege StOUbPl Langwedel WE 0144 In Landesportal Schleswig Holstein Bundesamt fur Infrastruktur Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Kompetenzzentrum Baumanagement Kiel Referat K 6 BAIUDBw KompZ BauMgmt Kiel K 6 23 November 2017 abgerufen am 10 Juni 2022 TEXTTEIL Massnahmen Pflege und Entwicklungsplan MPE Plan StOUbPl Langwedel PDF 6402 kB MPE Entwicklungsmassnahmen In Landesportal Schleswig Holstein Bundesamt fur Infrastruktur Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Kompetenzzentrum Baumanagement Kiel Referat K 6 BAIUDBw KompZ BauMgmt Kiel K 6 Dezember 2017 abgerufen am 10 Juni 2022 Folgekartierung Monitoring Lebensraumtypen in FFH Gebieten und Koharenzgebieten in Schleswig Holstein 2007 2012 PDF 101 kB Textbeitrag zum FFH Gebiet Wennebeker Moor und Langwedel 1825 302 In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein 21 Marz 2012 abgerufen am 10 Juni 2022 Folgekartierung Monitoring Lebensraumtypen in FFH Gebieten und Koharenzgebieten in Schleswig Holstein 2007 2012 PDF 10645 kB Kartenteil zum FFH Gebiet Wennebeker Moor und Langwedel 1825 302 In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein 21 Marz 2012 abgerufen am 10 Juni 2022 Mit Grunden versehene Stellungnahme Vertragsverletzung Nr 2014 2262 EUROPAISCHE KOMMISSION GENERALSEKRETARIAT 12 Februar 2020 abgerufen am 19 August 2021 was bedeutet dass Deutschland seit uber 10 Jahren gegen Artikel 4 Absatz 4 der Richtlinie verstosst Vertragsverletzungsverfahren im Februar wichtigste Beschlusse Naturschutz Kommission fordert DEUTSCHLAND auf die Habitat Richtlinie ordnungsgemass umzusetzen Europaische Kommission 12 Februar 2020 abgerufen am 19 August 2021 Mit Grunden versehene Stellungnahme Vertragsverletzung Nr 2014 2262 Schleswig Holstein EUROPAISCHE KOMMISSION 12 Februar 2020 S 56 abgerufen am 19 August 2021 Gebietsspezifische Erhaltungsziele gEHZ fur FFH Vorschlagsgebiete in Schleswig Holstein Amtsblatt fur Schleswig Holstein In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein 6 Juni 2006 abgerufen am 20 August 2021 Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland Nicht genug EU konforme Naturschutzgebiete Legal Tribune Online 10 Februar 2021 abgerufen am 25 August 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title FFH Gebiet Wennebeker Moor und Langwedel amp oldid 230925240