www.wikidata.de-de.nina.az
Der Eulenpass ist ein Gebirgspass im ostlichen Riesengebirge Er verbindet das polnische Wilcza Poreba deutsch Wolfshau ein sudlicher Stadtteil von Karpacz de Krummhubel mit Mala Upa de Kleinaupa in Tschechien Eulenpass Sovi sedlo Przelecz SowiaBlick auf den Eulenpass und die Schwarze Koppe von OstenBlick auf den Eulenpass und die Schwarze Koppe von OstenHimmelsrichtung Nord SudPasshohe 1164 m n m Niederschlesien Polen Kralovehradecky kraj Tschechien Wasserscheide Plomnica Lomniczka Lomnica Bober Oder Stettiner Haff Sovi potok Kleine Aupa Aupa Elbe NordseeTalorte Wilcza Poreba Karpacz Horni Mala UpaAusbau Fussweg Forst FusswegGebirge RiesengebirgeProfilO Steigung 18 4 516 m 2 8 km 7 8 180 m 2 3 km KarteEulenpass Polen Koordinaten 50 44 45 N 15 47 13 O 50 745833333333 15 786944444444 1164 Koordinaten 50 44 45 N 15 47 13 OREGION1 BEZ REGION2 BEZ Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geologie 3 Hydrologie 4 Namen 5 Geschichte 6 Tourismus und Naturschutz 7 EinzelnachweiseLage BearbeitenDer Pass am Bergsattel zwischen der Schwarzen Koppe polnisch Czarna kopa tschechisch Svorova hora bzw deren Vorgipfel Mittelberg pl Srednia Kopa 1230 m im Westen und dem Tafelstein pl Skalny Stol cs Tabule im Osten ist mit seinen sanften Hangen im Gelande wenig auffallend Nur der Nord Westhang zum Eulengrund pl Sowia Dolina cs Sovi dolina hin besitzt eine grossere teils schroffe Steilheit In mehrfacher Hinsicht verlaufen hier Grenzen Auf dem Hauptkamm des Gebirges verlauft seit 1526 nahezu unverandert eine Grenze zwischen zwei politischen Einflussgebieten Geologie BearbeitenEntlang der Gesteinsbruchlinien im Bereich der Einsattelung fuhrte die Erosion zu dem tief eingeschnittenen Tal der Plagnitz pl Plomnica im Norden und dem Eulenbachtal cs Sovi potok das weniger markant in sudlicher Richtung verlauft Die Taler bilden somit eine geologische Grenze die den ostlichen Hauptkamm des Riesengebirges vom Schmiedeberger Kamm trennt Letzterer ist ein Uberbleibsel der ostlichen metamorphen Gesteinshulle der Granit Intrusion die das Riesengebirge entstehen liess Diese Hulle besteht hauptsachlich aus Gneis Glimmerschiefer Grunschiefer die von zahlreichen Gesteinsadern aus Pegmatit Aplit und Quarzit durchzogen wird 1 Hydrologie BearbeitenEin Gebirgspass stellt auch immer eine Wasserscheide dar wie hier zwischen den Flusssystemen Elbe und Oder Damit ist eine weitere Grenzlinie gefunden wahrend das Wasser der Plagnitz am Nordhang der Nordsee zufliesst findet das nasse Element im Sovi potok auf der Sudseite den Weg in die Ostsee Namen BearbeitenDer Namen der Passhohe selbst leitet sich sowohl im Tschechischen mit Sovi sedlo wie auch im Polnischen mit Przelecz Sowia von der Namensgebung durch die deutschen Siedler ab Zu deren Zeiten waren noch weitere Bezeichnung ublich und so war von der Schwarzen Drehe der Fichtiglehne oder kurz Fichtig die Rede wenn man sich auf den gesamten waldreichen und daher vom Tal aus dunkel wirkenden Sattel bezog 2 Wald ist auch namensgebend fur den Zweitnamen des Schmiedeberger Kamms der als Forstkamm bekannt war Der tschechische Namen fur dieses Gebiet lautet Lesni hreben ubersetzt Waldkamm polnisch wird es nach der Stadt Kowary Kowarski Grzbiet oder auch Strecha Dach genannt Der vom Pass nach Westen fuhrende Gipfelgrat wurde bis zur Schneekoppe auch als Riesenkamm bezeichnet dies findet seine Entsprechung im tschechischen Obri Hreben nicht aber im polnischen Czarny Grzbiet das vielleicht etwas irrefuhrend mit Schwarzer Kamm zu ubersetzen ware Tatsachlich bezieht sich der polnische Namen aber auf die Farbe czarna schwarz des Glimmerschiefers aus dem der Bergkamm uberwiegend aufgebaut ist und nicht auf den dunklen Wald Geschichte BearbeitenDas Gebiet ist seit dem 14 Jahrhundert fur seine reichen Edelstein und Metallvorkommen bekannt und erst in den 50er Jahren des 20 Jahrhunderts wurden im Eulengrund die letzten bergbaulichen Arbeiten durchgefuhrt 3 Die wirtschaftliche Bedeutung des Passes galt wahrscheinlich nicht nur fur die hiesigen Schmuggler die auf ihren Kraxen zentnerschwere Lasten zwischen zwei unterschiedlichen Markten verschoben nachdem Schlesien 1748 von Osterreich getrennt und von Preussen annektiert worden war 4 Vor dem Beitritt der beiden Nachbarstaaten zum Schengen Abkommen war hier wie an vier weiteren Stellen im Riesengebirge ein touristischer Grenzubergang fur Fussganger und Skilaufer eingerichtet Im Sommerhalbjahr 1 April bis 30 September waren die Zeiten fur den Grenzubertritt auf 8 20 Uhr wahrend des Winterhalbjahrs 1 Oktober bis 31 Marz auf 9 16 Uhr festgelegt 5 Tourismus und Naturschutz BearbeitenDer Pass liegt auf dem Gebiet des Karkonoski Park Narodowy KPN in Polen und in Tschechien im Krkonossky narodni park KRNAP daher durfen die befestigten Wege nicht verlassen werden Die Wanderwege sind farblich markiert nbsp Bischof Josef Doubrava um 1912 Rot gekennzeichnet zieht sich der Weg der polnisch tschechischen Freundschaft den Grat entlang Dieser binationale Wanderweg tragt bei den Tschechen den Namen Cesta cesko polskeho pratelstvi und heist Droga Przyjazni Polsko Czeskiej bei den Polen Er verbindet vom Reiftrager pl Szrenica cs Jinonos im Westen kommend die meisten Gipfel entlang des Hauptkamms des Riesengebirges und fuhrt kurz nach dieser Stelle nach Osten abzweigend hinunter zu den Grenzbauden am Grenzpass pl Przelecz Okraj wo er sein ostliches Ende hat Blau markiert fuhrt der andere Zweig in nordostlicher Richtung der Landesgrenze folgend zum Tafelstein hinauf Schwarz beschildert geht es auf der Nordseite durch den Eulengrund steil nach Wolfshau hinab Gegenuber auf der Sudseite verlauft ein Forstweg ohne Markierung hinunter durch den Lowengrund cs Lvi dul nach Kleinaupa Es handelt sich um den Bischof Doubrava Steig cs Chodnik biskupa Doubravy der nach dem ehemaligen Bischof von Koniggratz Josef Doubrava 1852 1921 benannt ist Dieser war ein begeisterter Tourist und erwanderte in Amtskleidung die Kamme des Riesengebirges Der Bau des Wegs wurde 1885 von der Grafin Aloisia von Czernin Morzin in Auftrag gegeben und trug lange den Namen Vorderer Lowenweg cs Predni Lvi cesta 6 Einzelnachweise Bearbeiten Tectonic phenomena in Sowia Dolina Abgerufen am 16 Februar 2018 Englisch Der Forstkamm Abgerufen am 16 Februar 2018 Karpacz onLINE Memento vom 6 August 2017 im Internet Archive RiesengebirgsSaison 2010 Ausgabe Nr 11 Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 24 Marz 2016 abgerufen am 16 Februar 2018 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www krkonose eu Grenzregime Memento vom 29 April 2016 im Internet Archive VESELY VYLET Ausgabe 32 Sommer 2009 Seite 5 Abgerufen am 16 Februar 2018 PDF 2 3 MB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eulenpass amp oldid 233139250