www.wikidata.de-de.nina.az
Bei der Estoire d Atile en Ytaire handelt es sich um einen franko italienischen Prosatext der sich um den Hunnenherrscher Attila dreht und der in zwei Handschriften uberliefert ist die sich in Venedig und in Zagreb befinden Inhaltsverzeichnis 1 Uberlieferung 2 Inhalt und Einbettung 3 Fruhe Ubersetzungen erster Druck 1472 Rezeption 4 Kritische Editionen 5 AnmerkungenUberlieferung BearbeitenEine Handschrift befindet sich in Venedigs Biblioteca Marciana und stammt aus dem letzten Viertel des 13 Jahrhunderts Lat X 96 3530 die andere Handschrift liegt in Zagrebs Metropolitanska knjiznica Zagrebacka nadbiskupija in der Metropolitanbibliothek des Erzbistums Zagreb und stammt aus der 1 Halfte des 14 Jahrhunderts Beide Manuskripte sind ohne Titel die heutige Bezeichnung geht auf die 1976 erfolgte Edition durch Vergilio Bertolini zuruck 1 Hingegen wurde die Zagreber Handschrift die erst 1980 entdeckt worden ist erst im Jahr 2021 ediert 2 Sie enthalt die Attilaerzahlung auf den f 111r 123v Beide Manuskripte gehen auf eine gemeinsame Vorlage zuruck Die venezianische Handschrift die offenbar lokale Erganzungen zum Lob Paduas durch den Abschreiber erhielt lag bis 1722 in Padua die Zagreber Handschrift gelangte schon im 14 Jahrhundert nach Kroatien Inhalt und Einbettung BearbeitenIn der Estoire wird berichtet wie Gilius der Konig von Padua gegen Attila kampfte den Herrscher der Hunnen Demnach soll Gilius seinen Gegner in Rimini wahrend eines Schachspieles getotet haben Seine Frau Sarah soll danach die Bevolkerung auf die Inseln der Lagune von Venedig gefuhrt haben Dabei gibt die Zagreber Handschrift den Namen mit Sare wieder die venezianische hingegen mit Adriane ein in dieser Zeit ungebrauchlicher Name Der venezianischen Staatspropaganda diente der Grundungsmythos der Stadt dazu ihre Unabhangigkeit herzuleiten Diese basierte demnach einerseits auf der Grundung durch Fluchtlinge aus Troja die Antenor in die Region gebracht hatte Eine zweite Grundung erfolgte durch die besagte Flucht vor Attila vielfach vermengt mit der Flucht vor den Langobarden und die Errichtung eines Inselreiches in der Lagune Die Invasion Italiens durch die Hunnen erfolgte im Sommer 452 doch verlegte die venezianische Tradition dieses Ereignis in das Jahr 421 Dieses Jahr galt bis zum Ende der Republik Venedig als Grundungsdatum der Stadt und wurde auch noch im Jahr 2021 feierlich begangen Eine wesentliche Grundbedeutung gab man damit dem Kampf zwischen Christen und Heiden wie er die franko italienische Prosa kennzeichnete Diesen Kampf setzte Attilas Nachfolger Panduecus fort der nahe der Donau gegen den Sohn des ostromischen Kaisers Heraclius eine Schlacht fuhrte Doch unterliegt auch hier der Heide der von seinen eigenen Leuten nach der Ruckkehr umgebracht wird Die stark vom Franzosischen dominierte Sprache war in Venedig vom fruhen 13 Jahrhundert bis in die Mitte des 15 Jahrhunderts vorherrschend Gunter Holtus konnte 65 in franko italienischer Sprache kopierte Texte identifizieren von denen die meisten als Chanson de geste anzusprechen sind Eingeflochten wurden zudem Elemente der Artussage wie etwa der heilige Gral Inspiration fand die neue Zusammenstellung moglicherweise durch die Invasion der Ungarn ab der Zeit um 900 sowie den zeitgenossischen Kampf zwischen Kaiser und Papst Der Bericht dass einer der Nachkommen von Gilius und Sarah ein Konig namens Candiano gewesen sei deutet darauf hin dass die Erzahlung moglicherweise im Umkreis dieser einflussreichen Familie entstanden sein konnte Im Chronicon Altinate erscheint ebenfalls ein Angehoriger dieser Familie namlich ein Magnus Candianus der als Ahnherr der Familie galt Nach dieser Quelle grundete sein Sohn Giovanni Candiano Bischof von Torcello die Kirche Sant Angelo Raffaele wie es wiederum die Estoire berichtet Zwar taucht der Bischof in keiner anderen Quelle auf belegt jedoch ist Hugo Vitalis Candianus Bruder des Dogen Pietro IV Candiano als Graf von Padua und Vicenza Tatsachlich fuhrte die Familie diesen Titel bis ins 13 Jahrhundert Die Rolle der Sarah ist wohl eine bewusste Parallele zwischen der Grundung Venedigs und derjenigen Israels Sie ist in der biblischen Uberlieferung die Mutter Isaaks und damit die Ahnfrau Israels Die Paduanerin Sarah ist hingegen die Mutter Venedigs Damit werden Parallelen zwischen dem biblischen Israel und Venedig angedeutet Fruhe Ubersetzungen erster Druck 1472 Rezeption BearbeitenDie Erzahlung wurde spater auf der Grundlage der venezianischen Handschrift ins Lateinische als Hystoria Atile ubersetzt aber auch ins venezianische Volgare namlich als Vita di Attila Erstmals 1472 gedruckt erfolgten weitere Auflagen bis weit ins 16 Jahrhundert Auf die Erzahlung griff nicht nur Martino da Canale im 13 Jahrhundert zuruck sie erscheint auch in Paulinus Ystoria satirica Auch in der Chronica extensa des Dogen Andrea Dandolo erscheint sie Mitte des 14 Jahrhunderts ebenso wie in der Cronica di Venexia detta di Enrico Dandolo 3 Die Erzahlung ist gleichfalls in die Cronicha des Giorgio Dolfin integriert Aber nicht nur in Venedig wurde die Attila Geschichte rezipiert sondern in ganz Norditalien Kritische Editionen BearbeitenVirginio Bertolini Estoire d Atile en Ytaire Testo in lingua francese del XIV secolo Ed Gutenberg 1976 venezianische Handschrift Roberto Pesce Logan E Whalen Hrsg The Story of Attila in Prose A Critical Edition and Translation of the Estoire d Atile en prose Routledge 2021 Zagreber Handschrift Ubersetzung ins Englische und Italienische Anmerkungen Bearbeiten Virginio Bertolini Estoire d Atile en Ytaire Testo in lingua francese del XIV secolo Ed Gutenberg 1976 Roberto Pesce Logan E Whalen Hrsg The Story of Attila in Prose A Critical Edition and Translation of the Estoire d Atile en prose Routledge 2021 Roberto Pesce Hrsg Cronica di Venexia detta di Enrico Dandolo Origini 1362 Centro di Studi Medievali e Rinascimentali Emmanuele Antonio Cicogna Venedig 2010 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Estoire d Atile en Ytaire amp oldid 228960651