www.wikidata.de-de.nina.az
Erebia ottomana ist ein Schmetterling Tagfalter aus der Familie der Edelfalter Nymphalidae Erebia ottomanaErebia ottomana WeibchenSystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Edelfalter Nymphalidae Unterfamilie Augenfalter Satyrinae Gattung Mohrenfalter Erebia Art Erebia ottomanaWissenschaftlicher NameErebia ottomanaHerrich Schaffer 1847Flugelunterseite Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Falter 1 2 Ei Raupe Puppe 2 Ahnliche Arten 3 Verbreitung Lebensraum und Unterarten 4 Lebensweise 5 Einzelnachweise 6 Literatur 7 WeblinksMerkmale BearbeitenFalter Bearbeiten Die Falter erreichen eine Flugelspannweite von 36 bis 42 Millimetern 1 Sie haben dunkelbraune Flugeloberseiten auf denen sich nahe dem Apex der Vorderflugel zwei dicht nebeneinander angeordnete schwarze Augenflecke zeigen Diese sind weiss gekernt und heben sich von einem orangefarbigen Bereich ab Die Intensitat der Orangefarbung ist je nach Geschlecht und Vorkommensregion unterschiedlich stark ausgepragt Zuweilen zeigen die Flugel einen grunlichen Glanz der durch Interferenz des Sonnenlichtes an den Flugelschuppen hervorgerufen wird Auf der Hinterflugeloberseite heben sich bis zu drei kleine schwarze weiss gekernte Augenflecke von kreisrunden orangefarbigen Flache ab Die Fransen aller Flugel sind weisslich Die Unterseite der Vorderflugel hat eine orangebraune Farbe die Augenflecke scheinen von der Vorderseite hindurch Bei den Mannchen ist die Hinterflugelunterseite silbergrau bis dunkelgrau marmoriert in der Diskalregion leicht verdunkelt und von gezackten schwarzen Querlinien begrenzt Bei den ahnlich gezeichneten Weibchen tendieren die Farbungen der Hinterflugelunterseite zu gelbgrauen Tonungen Ei Raupe Puppe Bearbeiten Das Ei hat eine blassgrune Farbe eine kugelige Form und ist mit vielen Langsrippen versehen Die Raupen sind grunlich bis ockergelb gefarbt haben eine gedrungene Form und verjungen sich in Richtung des Korperendes Sie sind auf der gesamten Korperoberflache mit feinen sehr kurzen hellen Borsten uberzogen Die Ruckenlinie ist dunkelgrun oder dunkelbraun die Nebenruckenlinien sowie der Seitenstreifen sind gelblich bis weisslich der Kopf hell rotlich braun Die Stigmen sind schwarz 2 Die Puppe hat eine helle gelbbraune Farbe eine kurze dicke Form und zeigt lang gestreckte Flugelscheiden Ahnliche Arten BearbeitenVom Schillernden Mohrenfalter Erebia tyndarus unterscheidet sich Erebia ottomana durch die bedeutendere Grosse 3 Verbreitung Lebensraum und Unterarten BearbeitenErebia ottomana kommt disjunkt in einigen europaischen Gebirgen in Hohenlagen zwischen 850 und 2450 Metern vor 4 Die Populationen besiedeln oftmals sehr eng begrenzte Gebiete Neben der in der Turkei und im Westen Griechenlands vorkommenden Nominatform Erebia ottomana ottomana werden in der Literatur noch folgende Unterarten aufgefuhrt 5 6 Erebia ottomana balcanica Rebel 1913 in Hohenlagen des Balkans Erebia ottomana benacensis Warren 1933 am Monte Baldo Erebia ottomana bureschi Warren 1936 in Bulgarien Erebia ottomana durmitorensis Warren 1932 in Montenegro und Durmitor Erebia ottomana tardenota Praviel 1941 im ZentralmassivDie Art ist vorzugsweise auf blutenreichen Bergwiesen steinigen Hangen Almen und Weiden sowie an Waldrandern zu finden Lebensweise BearbeitenDie Falter leben in einer Generation von Juni bis Ende August Sie besuchen zur Nektaraufnahme gerne die Bluten von Bergwiesenblumen Die Raupen leben uberwinternd von August bis Anfang Juni und ernahren sich vorzugsweise von Schwingelarten Festuca oder Borstgras Nardus stricta Einzelnachweise Bearbeiten 1 Erebia ottomana bei lepidoptera eu 2 Raupe von Erebia ottomana Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 2 Tagfalter Rhopalocera und Hesperiidae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1955 DNB 456642188 S 31 Tom Tolman Richard Lewington Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas Franckh Kosmos Verlags GmbH amp Co Stuttgart 1998 ISBN 3 440 07573 7 S 221 222 3 Lepiforum abgerufen am 2 April 2022 4 VerbreitungLiteratur BearbeitenTom Tolman Richard Lewington Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas Franckh Kosmos Verlags GmbH amp Co Stuttgart 1998 ISBN 3 440 07573 7 Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 2 Tagfalter Rhopalocera und Hesperiidae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1955 DNB 456642188Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Erebia ottomana Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien www pyrgus de Schmetterlinge und ihre Okologie eurobutterflies com Fotos Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Erebia ottomana amp oldid 238001648