www.wikidata.de-de.nina.az
Die Herren von Entringen gehorten von 1075 bis 1280 zum Hochadel und im 13 und 14 Jahrhundert zum Niederadel 1 Es gibt eine abgegangene Burg Graneck im Dorf Entringen 2 Die Ortsherrschaft im Mittelalter im Zusammenhang mit der Burg Hohenentringen lag in Handen der Herren von Entringen ab 1298 der Herren von Hailfingen 1 Wappen derer von Entringen nach Grunenberg Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wappen 3 Wichtige Familienangehorige 4 Literatur 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenIm Hirsauer Privileg von 1075 werden die Herren von Entringen genannt die wohl eins der bedeutendsten Geschlechter der Gegend waren ehe sich die ab 1078 erwahnten Grafen von Tubingen auszubreiten begannen 3 Adalbert von Entringen wurde um 1075 als erster Besitzer von Hohenentringen schriftlich erwahnt 4 Eines Eberhards von Aentringen wird im Jahr 1191 im Stiftungsbrief des Klosters Bebenhausen gedacht und im Jahr 1259 anerkannte Beringer von Entringen einige Guter in Konigsbach als seine Lehen an 5 Bereits 1244 traten erstmals Niederadlige von Entringen auf die vermutlich dem Hailfinger Geschlecht angehorten Es waren lhutwin und Peter von Entringen die zusammen mit Kraft von Hailfingen eine Urkunde bezeugten die von Pfalzgraf Rudolf II von Tubingen besiegelt wurde Im Jahre 1259 fuhrte Peter von Entringen den Rittertitel als er zusammen mit Konrad von Entringen eine Urkunde der Munecker Adligen bezeugte 3 Am 27 Mai 1298 verkaufte Peter von Entringen fur 120 lb hlr seinen Teil der Burg Entringen an Anselm von Hailfingen 6 7 Er fuhrte in seinem Siegel den Hailfinger Schild In einer Urkunde vom Jahr 1297 steht dass er mit Gertrud von Bernhausen verheiratet war und eine Tochter namens Mechthild hatte Ob er auch mannliche Nachkommen hatte ist nicht uberliefert 3 Um das Jahr 1392 hatten zehn Edelleute einen Anteil an der Burg Entringen unter anderen auch Konrad von Hailfingen Hanns von Gultlingen Heinz von Hailfingen Burkard von Ehingen Hugo von Ehingen Aberlin von Hailfingen Georg von Hailfingen Hanns Herter und Konrad ein Sohn des Anselm von Hailfingen 5 Von diesen wird erzahlt dass sie damals in grosser Einigkeit beisammen gewohnt und 100 Kinder und Enkel gehabt hatten mit denen sie in einer Prozession paarweise in die Kirche gegangen seien Dieser Zug habe sich so lang erstreckt dass wenn die ersten bei der Kirche ankamen die letzteren noch bei der Burg gewesen seien 5 Es dauerte aber nicht lange bis die Bewohner nach und nach ihre Anteile an Hohenentringen verkauften Die Bruder Diepolo und Burkard von Ehingen verkauften ihren Anteil im Jahr 1468 und die Herren von Hailfingen verkauften ihren Anteil wie schon im Jahr 1473 geplant an den Grafen Eberhard von Wurttemberg 5 Im Zeitraum von 1330 bis 1352 wird ein Sindelfinger Chorherr Kraft von Entringen erwahnt Hiltgart von Entringen war 1346 1349 Nonne im Dominikanerinnenkloster Kirchberg Walther von Entringen verkaufte 1343 als Stuttgarter Burger seine Guter zu Entringen um 80 lb hlr an die Herren von Hailfingen Diether von Hailfingen genannt von Entringen verkaufte 1384 seinen Besitz in der Gegend von Aichelberg 3 Wappen BearbeitenNach Siebmacher ist das Wappen ein mit drei Ringen belegter Schragbalken Nach Grunenberg ist der Schild rot der Schragbalken gold die Ringe blau Den Helm kronen zwei durch einen blauen Ring zusammengehaltene goldene Buffelhorner Die Decken sind blau gold Das Familienwappen der von Entringen zeigt laut Ammerich einen goldenen Querbalken auf rotem Grund Der Balken ist mit drei schwarzen Ringen belegt 8 Auf einem alten steinernen Relief ist ein horizontaler Balken mit drei Ringen dargestellt 9 nbsp Wappen der Herren von Entringen 8 9 nbsp Wappen derer von Entringen nach Siebmacher nbsp Wappen derer von Entringen nach Siebmacher in Alberti WappenbuchWichtige Familienangehorige BearbeitenAdalbert von Entringen 11 und 12 Jahrhundert adliger Herr in Entringen Beringer von Entringen 1232 Bischof von Speyer von 1224 bis 1232 Ita von Entringen 1206 in Entringen 17 Marz 1273 in Gundelfingen war die Gattin von Swigger von Gundelfingen Peter von Entringen war ein Ritter aus dem Hause derer von Entringen Eberhard von Entringen war Abt von Herrenalb und spater Domherr in Strassburg Fridericus de Entringen 29 April 1233 in Strassburg 10 Literatur BearbeitenHorst Boxler Die Herren von Entringen und die Fruhgeschichte der Grafen zu Konigsegg Selbstverlag Bannholz 1993 ISBN 3 923430 11 6Einzelnachweise Bearbeiten a b LEO BW Eduard Paulus Beschreibung des Oberamts Herrenberg Eduard Hallberger Stuttgart 1855 Seite 103 und 176 a b c d Hans Peter Muller Die Adligen von Hailfingen Memento vom 29 September 2007 im Internet Archive Hohenentringen und seine Besitzer In Schloss Hohenentringen Alfred Bauer GmbH archiviert vom Original am 16 August 2015 abgerufen am 19 Januar 2019 a b c d Christian Friedrich Sattler Topographische Geschichte des Herzogtums Wurttemberg und aller demselben einverleibten Herrschaften worin die Stadte Kloster und derselben Amter nach ihrer Lage ehemaligen Besitzern Schiksalen Natur und andern Merkwurdigkeiten ausfuhrlich beschrieben sind Betulius 1784 Seite 305 von 619 Seiten LEO BW Peter von Entringen verkauft an Anselm von Hailfingen seinen Teil der Burg Entringen Landesarchiv Baden Wurttemberg Wurttembergisches Urkundenbuch Online Band XI Nr 5135 Stand 7 Mai 2012 a b Hans Ammerich Das Bistum Speyer und seine Geschichte Band 2 Von der Stauferzeit 1125 bis zum Beginn des 16 Jahrhunderts Kehl am Rhein 1999 ISBN 3 927095 44 3 S 2 4 a b Horst Boxler Die Herren von Entringen und die Fruhgeschichte der Grafen zu Konigsegg 1993 Regest Heinrich VI 1196 Juni 25 Oberehnheim bestatigt nach dem Vorgange Kaiser Heinrichs V 1 Abgerufen am 17 Juni 2017 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Entringen Adelsgeschlecht amp oldid 224645181