www.wikidata.de-de.nina.az
Das Emslandlager Walchum auch Lager IV genannt in der heutigen Gemeinde Walchum war ein nationalsozialistisches Strafgefangenenlager das im Mai 1935 errichtet wurde Es konnte 500 Gefangene aufnehmen und diente als Ausbildungslager der SA Wachmannschaften 1 Gedenktafel auf dem Gelande des ehemaligen Lagers Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Ubersichtsplan zum Aufbau des Lagers Walchum 1945 und zum Zustand 2010 Im Mai 1935 wurde das Lager IV Walchum als eines von 15 Emslandlagern errichtet Es wurde vom Reichsministerium der Justiz als Strafgefangenenlager genutzt Das Lager war fur 500 Haftlinge ausgelegt Diese kamen aus dem gesamten Deutschen Reich und waren meist zu Gefangnisstrafen verurteilt Spater wurden auch zu Zuchthausstrafen verurteilte inhaftiert 1 Die Gefangenen wurden zur Kultivierung des linksemsischen Moores eingesetzt Dazu zahlten das Stechen von Torf Entwasserung des Gelandes sowie Strassen und Wegebau 2 Ab 1935 wurde das Lager zur Ausbildung neuer Wachleute genutzt Dies waren meist freiwillig Manner der SA aus der Region Emsland Im Laufe der Jahre sanken jedoch die Bewerberzahlen aufgrund schlechter Bezahlung 2 Im Dezember 1936 wurde geplant das Lager auf eine Kapazitat von 1000 Gefangenen zu erhohen Dieser Plan wurde bis 1939 umgesetzt Die Gefangenen wurden von 200 SA und Justizbeamten bewacht das Lager war allerdings nur selten voll belegt 1 Die Gefangenen waren im Lager psychischer und korperlicher Misshandlung ausgehend von den Wachmannschaften ausgesetzt Zudem war die Verpflegung der Gefangenen unzureichend Daher kam es zu 71 bekannten Todesfallen im Lager Walchum Sie wurden auf dem Friedhof in Esterwegen bestattet 1 Am 8 Dezember 1942 wurden drei Wachmanner vom Landgericht Osnabruck zu Gefangnisstrafen zwischen 5 und 9 Monaten verurteilt da sie einen Gefangenen nach einem Fluchtversuch zu Tode geprugelt haben Ab 1942 wurden in Walchum auch von Wehrmachtgerichten Verurteilte und Kriegsgefangene inhaftiert Diese kamen aus Polen Tschechien und Frankreich 1 Im Februar 1945 waren noch 167 Gefangene im Lager inhaftiert Sie wurden am 4 April in das Emslandlager Aschendorfermoor gebracht 1 Literatur BearbeitenBernd Faulenbach Andrea Kaltofen Hrsg Holle im Moor Die Emslandlager 1933 1945 Wallstein Gottingen 2017 ISBN 978 3 8353 3137 2 Landkreis Emsland Hrsg Die Zerstorung von Recht und Menschlichkeit in den Konzentrations und Strafgefangenenlagern des Emslands 1933 1945 1986 Vera Wollschlager Der Tod des Strafgefangenen Wilhelm Kudlinski 1942 im Lager Walchum Die NS Justiz zwischen Toleranz und Ahndung von Gewalt in den Strafgefangenenlagern des Emslandes In Emslandische Geschichte Band 26 Studiengesellschaft fur Emslandische Regionalgeschichte Haselunne 2019 ISBN 978 3 9818393 8 8 S 207 255 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Emslandlager Walchum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gedenkstatte Esterwegen Lager IV WalchumEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Gedenkstatte Esterwegen aufgerufen am 16 Dezember 2011 a b Lager 4 Walchum Memento des Originals vom 5 Oktober 2007 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www diz emslandlager de aufgerufen am 17 Dezember 2011 52 931119 7 207651 Koordinaten 52 55 52 N 7 12 27 5 O Emslandlager I Borgermoor II Aschendorfermoor III Brual Rhede IV Walchum V Neusustrum VI Oberlangen VII Esterwegen VIII Wesuwe IX Versen X Fullen XI Gross Hesepe XII Dalum XIII Wietmarschen XIV Bathorn XV Alexisdorf Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Emslandlager Walchum amp oldid 222475609