www.wikidata.de-de.nina.az
Die 37 Eisschnelllauf Mehrkampfweltmeisterschaft der Frauen wurde am 3 und 4 Februar 1979 auf der Bahn De Uithof im niederlandischen Den Haag ausgetragen Davon getrennt fand die 73 Mehrkampfweltmeisterschaft der Manner eine Woche spater am 10 und 11 Februar 1979 im Bislett Stadion im norwegischen Oslo statt Weltmeister wurden die US amerikanischen Geschwister Beth Heiden und Eric Heiden Siegerin Beth Heiden links und Titelverteidigerin Tatjana AwerinaBeth Heiden auf dem Eis in Den Haag Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1 1 Frauen 1 2 Manner 2 Weblinks 3 EinzelnachweisWettbewerb BearbeitenFrauen Bearbeiten Auf allen vier Teilstrecken war die 19 jahrige Beth Heiden am schnellsten Heiden wurde damit die erste US amerikanische Mehrkampfweltmeisterin seit Kit Klein 1936 Im abschliessenden 3000 Meter Rennen verlor sie 100 Meter vor der Ziellinie die Balance und sturzte richtete sich aber schnell wieder auf und erreichte auch auf dieser Distanz das Ziel in Bestzeit 1 Ihr Vorsprung auf die Gesamtzweite Natalja Petrusjowa aus der Sowjetunion betrug fast drei Punkte Die Vorjahressiegerin Tatjana Awerina wurde uber 1500 Meter disqualifiziert und war daher nicht in der Mehrkampfwertung klassiert Rang Name 500 Meter Pkt 1500 Meter Pkt 1000 Meter Pkt 3000 Meter Pkt Gesamt pkt 1 Vereinigte Staaten nbsp Beth Heiden 44 49 1 44 490 2 13 79 1 44 597 1 26 14 1 43 070 4 41 24 1 46 873 179 0292 Sowjetunion 1955 nbsp Natalja Petrusjowa 44 88 3 44 880 2 14 73 2 44 910 1 28 19 5 44 095 4 47 02 8 47 837 181 7213 Kanada nbsp Sylvia Burka 45 52 7 45 520 2 15 62 3 45 207 1 27 53 3 43 765 4 45 02 6 47 503 181 9944 Norwegen nbsp Bjorg Eva Jensen 46 24 15 46 240 2 17 34 6 45 780 1 29 03 11 44 515 4 42 06 2 47 010 183 5455 Sowjetunion 1955 nbsp Walentina Golowenkina 44 93 4 44 930 2 17 66 7 45 887 1 29 32 14 44 660 4 48 60 10 48 100 183 5766 Niederlande nbsp Ria Visser 46 69 17 46 690 2 16 52 4 45 507 1 29 30 13 44 650 4 43 01 3 47 168 184 0147 Niederlande nbsp Sijtje van der Lende 47 00 23 47 000 2 16 52 4 45 507 1 28 15 4 44 075 4 45 45 7 47 575 184 1568 Schweden nbsp Sylvia Filipsson 45 78 9 45 780 2 19 84 11 46 613 1 28 75 9 44 375 4 44 69 5 47 448 184 2169 Niederlande nbsp Sophie Westenbroek 45 09 5 45 090 2 18 70 10 46 233 1 29 41 15 44 705 4 49 75 11 48 292 184 31910 Deutschland Demokratische Republik 1949 nbsp Sylvia Albrecht 44 83 2 44 830 2 20 46 15 46 820 1 28 83 10 44 415 4 52 86 13 48 810 184 87511 Deutschland Demokratische Republik 1949 nbsp Marion Dittmann 45 91 13 45 910 2 21 10 16 47 033 1 29 13 12 44 565 4 44 68 4 47 447 184 95412 Vereinigte Staaten nbsp Sarah Docter 46 77 18 46 770 2 17 82 8 45 940 1 28 57 7 44 285 4 47 81 9 47 968 184 96313 Polen nbsp Erwina Rys Ferens 45 83 12 45 830 2 17 83 9 45 943 1 28 33 6 44 165 4 55 11 14 49 185 185 12314 Japan nbsp Yuko Ōta 46 21 14 46 210 2 20 04 12 46 680 1 30 59 21 45 295 4 56 86 16 49 477 187 66115 Vereinigte Staaten nbsp Mary Docter 46 91 22 46 910 2 20 34 14 46 780 1 31 69 25 45 845 4 50 54 12 48 423 187 95816 Deutschland BR nbsp Sigrid Smuda 1 12 69 31 72 690 2 20 22 13 46 740 1 30 67 22 45 335 4 56 15 15 49 358 214 123Manner Bearbeiten Eric Heiden verteidigte seinen in den beiden Vorjahren errungenen Weltmeistertitel mit fast funf Punkten Vorsprung auf den Silbermedaillengewinner Jan Egil Storholt aus Norwegen Wie seine Schwester gewann Heiden alle vier Teilstrecken Bronze ging an Kay Arne Stenshjemmet einen weiteren Norweger Rang Name 500 Meter Pkt 5000 Meter Pkt 1500 Meter Pkt 10 000 Meter Pkt Gesamt pkt 1 Vereinigte Staaten nbsp Eric Heiden 38 22 1 38 220 6 59 15 1 41 915 1 56 05 1 38 683 14 43 11 1 44 156 162 9732 Norwegen nbsp Jan Egil Storholt 39 03 2 39 030 7 13 18 7 43 318 2 00 68 5 40 227 15 04 62 5 45 231 167 8053 Norwegen nbsp Kay Arne Stenshjemmet 39 24 4 39 240 7 12 73 6 43 273 1 59 60 2 39 867 15 10 48 8 45 524 167 9034 Vereinigte Staaten nbsp Mike Woods 39 83 13 39 830 7 10 93 2 43 093 2 01 87 11 40 623 14 59 03 4 44 952 168 4975 Sowjetunion 1955 nbsp Wiktor Ljoskin 40 12 15 40 120 7 12 10 4 43 210 2 01 18 7 40 393 14 58 74 2 44 937 168 6606 Japan nbsp Masahiko Yamamoto 39 64 8 39 640 7 16 91 12 43 691 2 01 78 10 40 593 14 58 93 3 44 947 168 8707 Japan nbsp Masayuki Kawahara 39 70 11 39 700 7 16 10 11 43 610 2 00 67 4 40 223 15 10 06 7 45 503 169 0368 Norwegen nbsp Amund Sjobrend 40 07 14 40 070 7 11 22 3 43 122 2 00 92 6 40 307 15 14 51 11 45 726 169 2239 Schweden nbsp Tomas Gustafson 39 60 6 39 600 7 14 40 8 43 440 2 01 61 9 40 537 15 19 14 13 45 957 169 53310 Sowjetunion 1955 nbsp Wladimir Lobanow 39 64 9 39 640 7 18 61 15 43 861 2 00 12 3 40 040 15 35 98 16 46 799 170 34011 Niederlande nbsp Yep Kramer 40 24 16 40 240 7 15 28 10 43 528 2 02 05 14 40 683 15 18 19 12 45 910 170 36012 Norwegen nbsp Henning Kaarud 40 47 18 40 470 7 17 79 13 43 779 2 02 94 16 40 980 15 09 33 6 45 467 170 69513 Niederlande nbsp Piet Kleine 40 93 21 40 930 7 15 23 9 43 523 2 01 94 13 40 647 15 13 46 10 45 673 170 77214 Australien nbsp Colin Coates 41 03 23 41 030 7 18 95 16 43 895 2 03 00 17 41 000 15 10 63 9 45 532 171 45615 Niederlande nbsp Klaas Vriend 40 63 20 40 630 7 18 05 14 43 805 2 03 04 18 41 013 15 32 68 15 46 634 172 08216 Niederlande nbsp Hilbert van der Duim 39 69 10 39 690 7 12 25 5 43 225 2 15 69 32 45 230 15 19 55 14 45 978 174 122Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Mehrkampf WM 1979 der Frauen in Den Haag Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ergebnisse der Mehrkampf WM 1979 Frauen und Manner auf speedskatingstats comEinzelnachweis Bearbeiten Skating World Title Goes to Beth Heiden In The New York Times 5 Februar 1979 S C7 Abgerufen am 4 Januar 2023 via ProQuest VInternationale Eisschnelllauf WettbewerbeRennserien Weltcup nbsp Multisportveranstaltungen Olympische Winterspiele Winter Asienspiele Winter UniversiadeWeltmeisterschaften Mehrkampf WM Einzelstrecken WM Sprint WMEuropameisterschaften Mehrkampf EM Einzelstrecken EM Sprint EMVier Kontinente Meisterschaften Vier Kontinente MeisterschaftenAsienmeisterschaften Einzelstrecken AMEisschnelllauf Mehrkampfweltmeisterschaft MannerAmsterdam 1889 Amsterdam 1890 Amsterdam 1891 Amsterdam 1892 Amsterdam 1893 Stockholm 1894 Hamar 1895 Sankt Petersburg 1896 Montreal 1897 Davos 1898 Berlin 1899 Kristiania 1900 Stockholm 1901 Helsingfors 1902 St Petersburg 1903 Kristiania 1904 Groningen 1905 Helsingfors 1906 Trondheim 1907 Davos 1908 Kristiania 1909 Helsingfors 1910 Trondheim 1911 Kristiania 1912 Helsingfors 1913 Kristiania 1914 Kristiania 1922 Stockholm 1923 Helsinki 1924 Oslo 1925 Trondheim 1926 Tampere 1927 Davos 1928 Oslo 1929 Oslo 1930 Helsinki 1931 Lake Placid 1932 Trondheim 1933 Helsinki 1934 Oslo 1935 Davos 1936 Oslo 1937 Davos 1938 Helsinki 1939 Oslo 1947 Helsinki 1948 Oslo 1949 Eskilstuna 1950 Davos 1951 Hamar 1952 Helsinki 1953 Sapporo 1954 Moskau 1955 Oslo 1956 Ostersund 1957 Helsinki 1958 Oslo 1959 Davos 1960 Goteborg 1961 Moskau 1962 Helsinki 1964 Oslo 1965 Goteborg 1966 Oslo 1967 Goteborg 1968 Deventer 1969 Oslo 1970 Goteborg 1971 Oslo 1972 Deventer 1973 Inzell 1974 Oslo 1975 Heerenveen 1976 Heerenveen 1977 Goteborg 1978 Oslo 1979 Heerenveen 1980 Oslo 1981 Assen 1982 Oslo 1983 Goteborg 1984 Hamar 1985 Inzell 1986 Heerenveen 1987 Alma Ata 1988 Oslo 1989 Innsbruck 1990 Heerenveen 1991 Calgary 1992 Hamar 1993 Goteborg 1994 Baselga di Pine 1995FrauenOslo 1933 Oslo 1934 Stockholm 1936 Davos 1937 Oslo 1938 Tampere 1939 Drammen 1947 Turku 1948 Kongsberg 1949 Moskau 1950 Eskilstuna 1951 Kokkola 1952 Lillehammer 1953 Ostersund 1954 Kuopio 1955 Kvarnsveden 1956 Imatra 1957 Kristinehamn 1958 Swerdlowsk 1959 Ostersund 1960 Tonsberg 1961 Imatra 1962 Kristinehamn 1964 Oulu 1965 Trondheim 1966 Deventer 1967 Helsinki 1968 Grenoble 1969 West Allis 1970 Helsinki 1971 Heerenveen 1972 Stromsund 1973 Heerenveen 1974 Assen 1975 Gjovik 1976 Keystone 1977 Helsinki 1978 Den Haag 1979 Hamar 1980 Sainte Foy 1981 Inzell 1982 Karl Marx Stadt 1983 Deventer 1984 Sarajevo 1985 Den Haag 1986 West Allis 1987 Skien 1988 Lake Placid 1989 Calgary 1990 Hamar 1991 Heerenveen 1992 Berlin 1993 Butte 1994 Savalen 1995Manner FrauenKaruizawa 1963 Inzell 1996 Nagano 1997 Heerenveen 1998 Hamar 1999 Milwaukee 2000 Budapest 2001 Heerenveen 2002 Goteborg 2003 Hamar 2004 Moskau 2005 Calgary 2006 Heerenveen 2007 Berlin 2008 Hamar 2009 Heerenveen 2010 Calgary 2011 Moskau 2012 Hamar 2013 Heerenveen 2014 Calgary 2015 Berlin 2016 Hamar 2017 Amsterdam 2018 Calgary 2019 Hamar 2020 Hamar 2022 Inzell 2024 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eisschnelllauf Mehrkampfweltmeisterschaft 1979 amp oldid 236386854