www.wikidata.de-de.nina.az
Die 34 Mehrkampfweltmeisterschaft der Frauen wurde am 21 und 22 Februar 1976 im norwegischen Gjovik ausgetragen Davon getrennt fand die 70 Mehrkampfweltmeisterschaft der Manner eine Woche spater am 28 und 29 Februar 1976 in der Thialf Arena im niederlandischen Heerenveen statt Weltmeister wurden die Kanadierin Sylvia Burka und der Niederlander Piet Kleine Die drei Erstplatzierten der Manner WM Sten Stensen Piet Kleine und Hans van Helden von links nach rechts Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1 1 Frauen 1 2 Manner 2 Weblinks 3 EinzelnachweiseWettbewerb BearbeitenFrauen Bearbeiten Bei den olympischen Eisschnelllauf Wettbewerben in Innsbruck zwei Wochen vor der Mehrkampfweltmeisterschaft war die Kanadierin Sylvia Burka ohne Medaille geblieben bei der WM in Gjovik schlug sie in der Gesamtwertung die favorisierten Olympiasiegerinnen Tatjana Awerina und Sheila Young um einige Zehntelpunkte 1 Young gewann die beiden Kurzstrecken uber 500 Meter und 1000 Meter und lag zwischenzeitlich in Fuhrung fiel aber im abschliessenden 3000 Meter Rennen hinter Burka und Awerina zuruck Die ostdeutsche Titelverteidigerin Karin Kessow lief die schnellste 3000 Meter Zeit und belegte im Endergebnis den siebten Rang Der Wettkampf fand wahrend eines Schneesturms vor etwa 2500 Zuschauern statt 2 Rang Name 500 Meter Pkt 1 500 Meter Pkt 1 000 Meter Pkt 3 000 Meter Pkt Gesamt pkt 1 Kanada nbsp Sylvia Burka 44 09 5 44 090 2 18 60 1 46 200 1 29 59 3 44 795 4 58 53 7 49 755 184 8402 Sowjetunion 1955 nbsp Tatjana Awerina 43 79 4 43 790 2 19 44 3 46 480 1 29 58 2 44 790 5 01 34 9 50 223 185 2833 Vereinigte Staaten nbsp Sheila Young 42 26 1 42 260 2 20 76 6 46 920 1 28 69 1 44 345 5 12 09 14 52 015 185 5404 Niederlande nbsp Sijtje van der Lende 45 40 15 45 400 2 19 38 2 46 460 1 30 63 7 45 315 4 56 43 4 49 405 186 5805 Finnland nbsp Paula Irmeli Halonen 43 69 3 43 690 2 20 38 4 46 793 1 30 02 4 45 010 5 07 34 13 51 223 186 7166 Schweden nbsp Sylvia Filipsson 44 73 9 44 730 2 20 56 5 46 853 1 31 83 14 45 915 4 55 61 2 49 268 186 7667 Deutschland Demokratische Republik 1949 nbsp Karin Kessow 45 72 18 45 720 2 21 28 9 47 093 1 32 22 16 46 110 4 51 01 1 48 502 187 4258 Norwegen nbsp Lisbeth Korsmo Berg 45 35 14 45 350 2 21 95 12 47 317 1 31 69 13 45 845 4 56 52 5 49 420 187 9329 Sowjetunion 1955 nbsp Ljudmila Ankudimowa 45 07 11 45 070 2 20 76 6 46 920 1 30 43 5 45 215 5 05 39 12 50 898 188 10310 Deutschland Demokratische Republik 1949 nbsp Monika Zernicek 45 99 20 45 990 2 21 33 10 47 110 1 31 58 11 45 790 4 55 66 3 49 277 188 16711 Vereinigte Staaten nbsp Nancy Swider 45 33 13 45 330 2 22 97 15 47 657 1 30 61 6 45 305 4 59 39 8 49 898 188 19012 Polen nbsp Erwina Rys 45 24 12 45 240 2 22 32 13 47 440 1 31 63 12 45 815 5 03 55 11 50 592 189 08713 Sowjetunion 1955 nbsp Galina Stepanskaja 46 63 24 46 630 2 21 15 8 47 050 1 31 49 10 45 745 4 58 12 6 49 687 189 11214 Niederlande nbsp Annie Borckink 45 51 17 45 510 2 21 35 11 47 117 1 31 93 15 45 965 5 03 20 10 50 533 189 12515 Vereinigte Staaten nbsp Kim Kostron 44 37 6 44 370 2 24 18 18 48 060 1 31 11 8 45 555 5 18 84 16 53 140 191 12516 Sowjetunion 1955 nbsp Wira Bryndsej 45 43 16 45 430 2 23 59 16 47 863 1 34 20 21 47 100 5 13 21 15 52 202 192 595Manner Bearbeiten nbsp Weltmeister Piet Kleine wahrend des 10 000 Meter LaufesEinen Monat vor der Weltmeisterschaft gewann Kay Arne Stenshjemmet in Oslo den Europameistertitel und fuhrte dabei einen norwegischen Vierfachsieg vor Sten Stensen Jan Egil Storholt und Amund Sjobrend an Stensen uber 5000 Meter und Storholt 1500 Meter wurden anschliessend in Innsbruck Olympiasieger die drei weiteren olympischen Goldmedaillen gingen an Jewgeni Kulikow aus der Sowjetunion uber 500 Meter den US Amerikaner Peter Mueller 1000 Meter sowie den Niederlander Piet Kleine 10 000 Meter Die beiden Sprinter Kulikow und Mueller nahmen nicht an der Mehrkampf WM in Heerenveen teil Den Weltmeistertitel in der Thialf Arena holte vor 40 000 Zuschauern Piet Kleine der nach vier Strecken etwa sieben Zehntelpunkte Vorsprung auf den Norweger Stensen hatte Kleine entschied am zweiten Tag der WM bei starken Windboen und warmen Temperaturen zwischen funf und neun Grad sowohl das 1500 Meter Rennen als auch die 10 000 Meter fur sich Er ubertraf damit in der Mehrkampfwertung Stensen und seinen nach den ersten beiden Distanzen fuhrenden Teamkollegen Hans van Helden Im Rennen uber 500 Meter siegte der 17 jahrige US Amerikaner Eric Heiden bei seinem ersten WM Auftritt Im Gesamtklassement belegte Heiden Platz funf 3 Rang Name 500 Meter Pkt 5 000 Meter Pkt 1 500 Meter Pkt 10 000 Meter Pkt Gesamt pkt 1 Niederlande nbsp Piet Kleine 40 60 12 40 600 7 09 32 2 42 932 2 03 33 1 41 110 15 12 25 1 45 613 170 2552 Norwegen nbsp Sten Stensen 40 42 7 40 420 7 16 11 3 43 611 2 03 81 3 41 270 15 13 10 2 45 655 170 9563 Niederlande nbsp Hans van Helden 39 80 4 39 800 7 08 72 1 42 872 2 04 33 5 41 443 15 39 85 10 46 993 171 1084 Norwegen nbsp Kay Arne Stenshjemmet 39 65 2 39 650 7 21 77 8 44 177 2 04 06 4 41 353 15 36 96 6 46 848 172 0285 Vereinigte Staaten nbsp Eric Heiden 39 11 1 39 110 7 28 64 16 44 864 2 04 56 6 41 520 15 44 88 13 47 244 172 7386 Norwegen nbsp Jan Egil Storholt 40 25 6 40 250 7 23 82 12 44 382 2 03 76 2 41 253 15 37 47 8 46 874 172 7597 Norwegen nbsp Amund Sjobrend 40 48 9 40 480 7 18 97 4 43 897 2 05 39 8 41 797 15 36 54 5 46 827 173 0018 Sowjetunion 1955 nbsp Sergei Martschuk 40 56 11 40 560 7 24 57 13 44 457 2 05 94 11 41 980 15 37 39 7 46 870 173 8679 Vereinigte Staaten nbsp Dan Carroll 40 47 8 40 470 7 23 52 10 44 352 2 05 78 10 41 927 15 45 11 14 47 256 174 00510 Schweden nbsp Lennart Carlsson 40 07 5 40 007 7 26 93 14 44 693 2 06 72 13 42 240 15 48 00 15 47 400 174 40311 Sowjetunion 1955 nbsp Wiktor Warlamow 41 85 24 41 850 7 21 04 6 44 104 2 06 87 15 42 290 15 29 47 3 46 474 174 71812 Australien nbsp Colin Coates 41 18 17 41 180 7 21 19 7 44 119 2 08 99 19 42 997 15 29 62 4 46 481 174 77713 Sowjetunion 1955 nbsp Wladimir Iwanow 42 06 27 42 060 7 22 36 9 44 236 2 06 04 12 42 013 15 37 52 9 46 876 175 18514 Sowjetunion 1955 nbsp Juri Kondakow 40 88 15 40 880 7 31 75 17 45 175 2 07 28 16 42 427 15 49 00 16 47 450 175 93215 Niederlande nbsp Joop Pasman 40 66 13 40 660 7 23 74 11 44 374 2 21 16 31 47 053 15 42 26 11 47 113 179 20016 Niederlande nbsp Klaas Vriend 1 32 35 32 92 350 7 19 50 5 43 950 2 04 66 7 41 553 15 42 95 12 47 148 225 001Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Mehrkampf WM 1976 der Manner in Heerenveen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ergebnisse der Mehrkampf WM 1976 Frauen und Manner auf speedskatingstats comEinzelnachweise Bearbeiten dpa WM Titel fur Sylvia Burka In Suddeutsche Zeitung 23 Februar 1976 S 23 AP Miss Burka Skate Champion In The New York Times 23 Februar 1976 S 34 Abgerufen am 29 Dezember 2022 via ProQuest Sten Stensen fordert die Hollander heraus In Suddeutsche Zeitung 1 Marz 1976 S 20 sid Piet Kleine auch uberzeugender Weltmeister In Frankfurter Allgemeine Zeitung 1 Marz 1976 S 12 Abgerufen am 29 Dezember 2022 via faz biblionet de VInternationale Eisschnelllauf WettbewerbeRennserien Weltcup nbsp Multisportveranstaltungen Olympische Winterspiele Winter Asienspiele Winter UniversiadeWeltmeisterschaften Mehrkampf WM Einzelstrecken WM Sprint WMEuropameisterschaften Mehrkampf EM Einzelstrecken EM Sprint EMVier Kontinente Meisterschaften Vier Kontinente MeisterschaftenAsienmeisterschaften Einzelstrecken AMEisschnelllauf Mehrkampfweltmeisterschaft MannerAmsterdam 1889 Amsterdam 1890 Amsterdam 1891 Amsterdam 1892 Amsterdam 1893 Stockholm 1894 Hamar 1895 Sankt Petersburg 1896 Montreal 1897 Davos 1898 Berlin 1899 Kristiania 1900 Stockholm 1901 Helsingfors 1902 St Petersburg 1903 Kristiania 1904 Groningen 1905 Helsingfors 1906 Trondheim 1907 Davos 1908 Kristiania 1909 Helsingfors 1910 Trondheim 1911 Kristiania 1912 Helsingfors 1913 Kristiania 1914 Kristiania 1922 Stockholm 1923 Helsinki 1924 Oslo 1925 Trondheim 1926 Tampere 1927 Davos 1928 Oslo 1929 Oslo 1930 Helsinki 1931 Lake Placid 1932 Trondheim 1933 Helsinki 1934 Oslo 1935 Davos 1936 Oslo 1937 Davos 1938 Helsinki 1939 Oslo 1947 Helsinki 1948 Oslo 1949 Eskilstuna 1950 Davos 1951 Hamar 1952 Helsinki 1953 Sapporo 1954 Moskau 1955 Oslo 1956 Ostersund 1957 Helsinki 1958 Oslo 1959 Davos 1960 Goteborg 1961 Moskau 1962 Helsinki 1964 Oslo 1965 Goteborg 1966 Oslo 1967 Goteborg 1968 Deventer 1969 Oslo 1970 Goteborg 1971 Oslo 1972 Deventer 1973 Inzell 1974 Oslo 1975 Heerenveen 1976 Heerenveen 1977 Goteborg 1978 Oslo 1979 Heerenveen 1980 Oslo 1981 Assen 1982 Oslo 1983 Goteborg 1984 Hamar 1985 Inzell 1986 Heerenveen 1987 Alma Ata 1988 Oslo 1989 Innsbruck 1990 Heerenveen 1991 Calgary 1992 Hamar 1993 Goteborg 1994 Baselga di Pine 1995FrauenOslo 1933 Oslo 1934 Stockholm 1936 Davos 1937 Oslo 1938 Tampere 1939 Drammen 1947 Turku 1948 Kongsberg 1949 Moskau 1950 Eskilstuna 1951 Kokkola 1952 Lillehammer 1953 Ostersund 1954 Kuopio 1955 Kvarnsveden 1956 Imatra 1957 Kristinehamn 1958 Swerdlowsk 1959 Ostersund 1960 Tonsberg 1961 Imatra 1962 Kristinehamn 1964 Oulu 1965 Trondheim 1966 Deventer 1967 Helsinki 1968 Grenoble 1969 West Allis 1970 Helsinki 1971 Heerenveen 1972 Stromsund 1973 Heerenveen 1974 Assen 1975 Gjovik 1976 Keystone 1977 Helsinki 1978 Den Haag 1979 Hamar 1980 Sainte Foy 1981 Inzell 1982 Karl Marx Stadt 1983 Deventer 1984 Sarajevo 1985 Den Haag 1986 West Allis 1987 Skien 1988 Lake Placid 1989 Calgary 1990 Hamar 1991 Heerenveen 1992 Berlin 1993 Butte 1994 Savalen 1995Manner FrauenKaruizawa 1963 Inzell 1996 Nagano 1997 Heerenveen 1998 Hamar 1999 Milwaukee 2000 Budapest 2001 Heerenveen 2002 Goteborg 2003 Hamar 2004 Moskau 2005 Calgary 2006 Heerenveen 2007 Berlin 2008 Hamar 2009 Heerenveen 2010 Calgary 2011 Moskau 2012 Hamar 2013 Heerenveen 2014 Calgary 2015 Berlin 2016 Hamar 2017 Amsterdam 2018 Calgary 2019 Hamar 2020 Hamar 2022 Inzell 2024 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eisschnelllauf Mehrkampfweltmeisterschaft 1976 amp oldid 236382595