www.wikidata.de-de.nina.az
Die Einheit der Kirche ist das Ziel der okumenischen Bewegung von Okumene griech Oikumene ganze bewohnte Erde Erdkreis in deren Rahmen die Zusammenarbeit verschiedener christlicher Konfessionen stattfindet Die Schwierigkeit besteht zum einen darin dass die verschiedenen Konfessionen unterschiedliche Vorstellungen daruber besitzen was Kircheneinheit bedeutet und zum anderen darin dass sich im Laufe der okumenischen Bewegung verschiedene Modelle zur Realisierung der Einheit entwickelt haben Inhaltsverzeichnis 1 Einheitsvorstellungen verschiedener Kirchen 1 1 Romisch katholisches Kirchenbild 1 2 Evangelische Einheitsvorstellung 1 3 Anglikanische Einheitsvorstellung 1 4 Orthodoxe Einheitsvorstellung 2 Modelle der Einigung 2 1 Kooperativ foderatives Modell 2 2 Organische Korporative Union 2 3 Modell wechselseitiger Anerkennung Kirchengemeinschaft 3 Einheitsverstandnis des Okumenischen Rats der Kirchen 4 Literatur 5 EinzelnachweiseEinheitsvorstellungen verschiedener Kirchen BearbeitenIm Folgenden werden die unterschiedlichen Einheitsvorstellungen der romisch katholischen Kirche sowie der evangelischen anglikanischen und orthodoxen Kirchen erlautert Diese stehen im engen Zusammenhang mit dem jeweiligen Kirchenbild der Konfession Romisch katholisches Kirchenbild Bearbeiten Die Einheitsvorstellung der romisch katholischen Kirche beruht auf drei ausserlichen Grundmerkmalen die als Basis einer okumenischen Annaherung dienen sollen Verkundigung des Evangeliums und damit das Bekenntnis zum Glauben die Verwaltung der Sakramente wobei die Eucharistiefeier den Hohepunkt bildet und das Bischofs und Papstamt Vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil sah die romisch katholische Kirche als Ziel der Okumene die Ruckkehr zu der einen katholischen Kirche die als historisch wahre Kirche Jesu Christi angesehen wurde lat est Beispielhaft war noch die Enzyklika Mystici corporis von 1943 In der Kirchenkonstitution des Zweiten Vatikanums Lumen gentium wird die romisch katholische Kirche als geschichtlich konkret verwirklichte Kirche Jesu Christi bezeichnet Dies fuhrt weg von der Ruckkehr Okumene hin zur Wiederherstellung der Einheit die in der romisch katholischen Kirche bereits angelegt ist lat subsistit Evangelische Einheitsvorstellung Bearbeiten Nach evangelischer Auffassung bedarf es der Ubereinstimmung in zwei grundsatzlichen Merkmalen um in die gemeinsame Kirchen und Abendmahlsgemeinschaft aufgenommen zu werden Diese sind die reine Predigt des Evangeliums dessen rechtes Verstandnis in der Rechtfertigungslehre der reformatorischen Vater zum Ausdruck gebracht wird und der stiftungsgemasse Vollzug der Sakramente Taufe und Abendmahl Eine bestimmte Gestalt des kirchlichen Amtes wird als nicht notwendig angesehen Confessio Augustana Art 7 Leuenberger Konkordie 2 Anglikanische Einheitsvorstellung Bearbeiten Auch in den anglikanischen Kirchen werden rechte Evangeliumsverkundigung und Sakramentsverwaltung als notwendig angesehen Hinzu kommen das Apostolische Glaubensbekenntnis als Taufsymbol und das Nizanische Bekenntnis als ausreichende Erklarung des Glaubens sowie das historische Bischofsamt Einigkeit in der Frage des Bischofsamtes ist fur die volle sichtbare Gemeinschaft der Kirche erforderlich jedoch ist die Aufnahme einer Kirchen und Abendmahlsgemeinschaft bereits moglich bevor Einigkeit in dieser Frage herrscht Chicago Lambeth Quadrilateral Orthodoxe Einheitsvorstellung Bearbeiten In der Erklarung der 3 Vorkonziliaren Panorthodoxen Konferenz wird die Einheit der Kirche in den Sakramenten in Jesus Christus und in der Gemeinschaft in der Dreifaltigkeit begrundet Um eine Einheit im Sinne der orthodoxen Kirchen zu erreichen ist eine Ruckkehr zur alten Tradition notwendig welche sich aus drei konstitutiven Elementen zusammensetzt apostolischer Glaube das sakramentale insbesondere eucharistische Leben das historische Bischofsamt in apostolischer Sukzession Diese patristische Tradition wird in der Orthodoxie bis heute gelebt und sie hat den Anspruch alleiniger Erhalter dieser alten Werte zu sein Daher sieht die orthodoxe Kirche es als ihre Aufgabe andere Konfessionen auf diesen Weg einer kirchlichen Einheit zu fuhren Modelle der Einigung BearbeitenAlle Modelle die zur Einigung der Kirchen entworfen worden sind beschreiben eine praktische Umsetzung der Einheitsvorstellungen Die folgenden Modelle sind bereits praktisch umgesetzt worden wobei man beachten muss dass zwischen den Begriffen Einheitsvorstellungen und Modelle der Einigung erst seit den 1970ern unterschieden wird Kooperativ foderatives Modell Bearbeiten Dieses Modell unterteilt sich in zwei Schwerpunkte Kooperativ bedeutet dass Kirchen in Angelegenheiten wie z B Evangelisation und Mission praktisch zusammenarbeiten Im Gegensatz dazu ist ein Bestandteil des Modells foderativ d h ein Zusammenschluss von autonomen Kirchen wobei jeweils die Identitat jeder Konfession beibehalten wird In diesem Modell werden diese beiden Schwerpunkte miteinander verbunden Es zahlt zu den Modellen partieller Einigung da nicht alle konstitutiven Grunddimensionen impliziert sind Glaubensbekenntnis Sakramentenlehre und Amterverstandnis ausgenommen Nichtsdestotrotz stellt dieses Modell eine wichtige Zwischenstation auf dem Weg zur kirchlichen Einheit dar Organische Korporative Union Bearbeiten Hervorgegangen aus der anglikanischen Kirche galt das Modell viele Jahre als vorherrschendes Einigungsmodell Da alle konstitutiven Grunddimensionen berucksichtigt werden gilt es als Verwirklichungsform einer vollen Kirchengemeinschaft Charakteristisch fur dieses Modell sind die Forderungen nach einem konfessionsubergreifenden neuen Glaubensbekenntnis unter Beibehaltung von konfessioneller Vielfalt der Etablierung einer einheitlichen Kirchenleitung und nach einem gemeinsamen autoritaren Amt Kirchen die sich nach diesem Modell zusammengeschlossen haben nennen sich Unionskirchen Dazu gehoren z B die United Church of Canada 1925 die Kirche Christi in Japan 1941 oder die Kirche von Sudindien 1947 Modell wechselseitiger Anerkennung Kirchengemeinschaft Bearbeiten Das Modell ist aus dem reformatorischen Denkhorizont hervorgegangen Charakteristisch ist die aus dem Namen heraus resultierende Anerkennung der einzelnen Konfessionen untereinander im Bezug auf Die gemeinsame Zugehorigkeit zur Kirche Christi Austausch der kirchlichen Amtspersonen Gemeinschaft in Wort und Sakrament Zusammenarbeit in allen Bereichen Zeugnis und Dienst in der Welt Unter diesen Voraussetzungen existiert dieses Modell bereits in Form der Leuenberger Kirchengemeinschaft zwischen lutherisch und reformiert gepragten Kirchen Die Bedeutung des okumenischen Einigungsmodells bekam es durch das Hinzukommen der Kirche anglikanischer Pragung Einheitsverstandnis des Okumenischen Rats der Kirchen BearbeitenDas grundsatzliche Ziel aller Mitglieder des ORK lautet Einheit der Christen beziehungsweise Einheit der Kirchen 1 Da das unterschiedliche konfessionsspezifische Verstandnis in Bezug auf die Einheit jedoch ein Kernproblem darstellt kam es 1961 bei der 3 Vollversammlung des ORK in Neu Delhi 2 zur Formulierung der vier konstitutiven Grunddimensionen zusammengefasst in einer Einheitsformel Diese lauten Bekenntnis zum apostolischen Glauben und Verkundigung des Evangeliums Taufanerkennung und Abendmahlsgemeinschaft Amtsanerkennung und gemeinsames Zeugnis sowie gemeinsames Handeln in der Welt Trotz der Wichtigkeit dieser Formel auf die sich auch spatere Uberlegungen und Modelle immer wieder beziehen treten immer wieder Kontroversen beziehungsweise Konflikte auf die neue Herausforderungen darstellen Konflikte sind beispielsweise die Gewichtung zwischen Gemeinschaft im Handeln und Einheit im Glauben sowie die trotz Einheitsvorstellungen gegebenen Unterschiede der Kirchen und wie man diese am besten in den Einheitsbegriff integriert Auch bleiben uber die trinitarische Verortung in der Schlusserklarung Kirchen wie die Unitarier weiterhin ausgeschlossen 3 4 Eine umfassende Zusammenschau der verschiedenen Ansatze sowie Impulse zu ihrer Zusammenfassung enthalt das Dokument Die Kirche Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Vision das 2013 von der Kommission fur Glauben und Kirchenverfassung des ORK veroffentlicht wurde Literatur BearbeitenHarding Meyer Okumenische Zielvorstellungen Bensheimer Hefte 78 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1996 ISBN 978 3 525 87166 9 Georg Hintzen Wolfgang Thonissen Kirchengemeinschaft moglich Einheitsverstandnis und Einheitskonzepte in der Diskussion Thema Okumene 1 Bonifatius Paderborn 2001 ISBN 978 3 89710 165 4 Christoph Bottigheimer Einheit ja aber welche Uber die Problematik okumenischer Zielvorstellungen In Stimmen der Zeit 223 2005 ISSN 0039 1492 S 24 36 Orthodoxes Forum 19 2005 ISSN 0933 8586 S 153 232 Michael Kappes Okumene wohin Einheitsvorstellungen und Modelle der Einigung In ders u a Trennung uberwinden Okumene als Aufgabe der Theologie Theologische Module 2 Herder Freiburg im Breisgau 2007 ISBN 978 3 451 29377 1 S 106 137 Johannes Oeldemann Einheit der Christen Wunsch oder Wirklichkeit Kleine Einfuhrung in die Okumene Pustet Regensburg 2009 ISBN 978 3 7917 2206 1 S 168 183 Einzelnachweise Bearbeiten Kappes Okumene Wohin Einheitsvorstellungen und Modelle der Einigung S 106 Kappes Okumene Wohin Einheitsvorstellungen und Modelle der Einigung S 116 H Wegener Fueter Kirche und Okumene In Georg Strecker Hrsg Gottinger Theologische Arbeiten Gottingen 1979 ISBN 3 525 87363 8 S 25 vgl Jutta Koslowski Die Einheit der Kirche in der okumenischen Diskussion Munchen 2007 S 63 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Einheit der Kirche amp oldid 217025134