www.wikidata.de-de.nina.az
Die Eiformige Sumpfbinse Eleocharis ovata auch Teichried Ei Sumpfbinse oder Eikopfige Sumpfbinse genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sumpfbinsen Eleocharis innerhalb der Familie der Sauergraser Cyperaceae Eiformige SumpfbinseEiformige Sumpfbinse Eleocharis ovata SystematikMonokotyledonenCommelinidenOrdnung Sussgrasartige Poales Familie Sauergrasgewachse Cyperaceae Gattung Sumpfbinsen Eleocharis Art Eiformige SumpfbinseWissenschaftlicher NameEleocharis ovata Roth Roem amp Schult Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Okologie 3 Vorkommen 3 1 Bedrohung 4 Taxonomie 5 Einzelnachweise 6 Weblinks 7 Weiterfuhrende LiteraturBeschreibung Bearbeiten nbsp Blutenstand nbsp Blute nbsp Habitus im Habitat nbsp Illustration aus Nikolaus Thomas Host Icones et descriptiones Graminum austriacorumVegetative Merkmale Bearbeiten Die Eiformige Sumpfbinse ist eine einjahrige krautige Pflanze die Wuchshohen von 3 bis 40 Zentimetern erreicht Die Pflanzenexemplare sind am Grund dicht buschelig verzweigt und entwickelt meist zahlreiche Blutenstangel 1 Ihre aufsteigenden oder aufrechten Stangel sind weich glatt und bei einem Durchmesser von bis 1 Millimetern stielrund oder etwas abgeflacht 1 Die Blattscheiden sind purpurfarben seltener gelb braun die oberste ist grun schrag abgeschnitten und meist mit Rudimenten von Blattspreiten 1 Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit reicht Juni bis August Die Ahrchen am oberen Ende des Stangels sind bei einer Lange von 2 bis 8 Millimetern sowie einer Breite von 1 bis 3 Millimetern eiformig bis fast kugelig mit stumpfem oberen Ende und enthalten bis zu 30 Bluten 1 Die Spelzen sind bei einer Lange von 1 5 bis 2 Millimetern sowie einer Breite von etwa 1 Millimeter breit eiformig bis elliptisch mit gerundetem stumpfem oberen Ende sie sind braun weiss hautrandig und tragen einen grunen Mittelstreifen 1 Jede Blute besitzt bis sieben hypogyne Borsten die ruckwarts rau sind und bedeutend langer als die Frucht 1 Die Zahl der Staubblatter ist zwei oder drei die der Narben zwei sehr selten drei 1 Die Griffelbasis ist im Querschnitt dreieckig so lang wie breit und dunkelbraun 1 Die glanzend gelb bis dunkel braune Frucht ist bei einer Lange von etwa 1 Millimeter sowie einem Durchmesser von etwa 0 7 Millimetern im Umriss verkehrt eiformig bis verkehrt birnformig bikonvex und scharf zweikantig 1 Die Chromosomenzahl betragt 2n 10 2 Okologie BearbeitenDie Eiformige Sumpfbinse bluht und fruchtet sehr rasch sodass sie durch ein Steigen des Wasserspiegels kaum geschadigt wird 1 Die Art kann jahrelang an geeigneten Standorten ausbleiben Neu geschaffene Standorte werden von ihr nur sehr langsam besiedelt 3 Vorkommen BearbeitenDie Eiformige Sumpfbinse ist auf der Nordhalbkugel in den gemassigten Gebieten Eurasiens und Nordamerikas weitverbreitet 4 In Europa gibt es Fundortangaben fur Italien Malta Frankreich Deutschland die Schweiz Osterreich Belgien die Niederlande Polen Tschechien die Slowakei Slowenien Kroatien Serbien Albanien Ungarn das Baltikum Kaliningrad Rumanien die Ukraine die Krim und Georgien 5 Die Eiformige Sumpfbinse gedeiht in Mitteleuropa an Ufern an Teichrandern an Tumpeln auf periodisch uberschwemmten sommerlich trocken fallenden nassen nahrstoffreichen oft kalkarmen humosen Schlammboden Sie ist eine Charakterart des Unterverbands Elatino Eleocharitenion ovatae und kommt oft zusammen mit der Zypergras Segge Carex bohemica oder dem Schlammling Limosella aquatica vor 2 Sie steigt in Baden Wurttemberg am Weiher bei Pfohren bis in eine Hohenlage von 680 Metern auf 3 Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 4 w nass aber stark wechselnd Lichtzahl L 4 hell Reaktionszahl R 4 neutral bis basisch Temperaturzahl T 4 warm kollin Nahrstoffzahl N 4 nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 4 subkontinental 6 Bedrohung Bearbeiten Die Eiformige Sumpfbinse wird in der Bundesrepublik Deutschland als bedroht eingestuft 3 Taxonomie BearbeitenDie Erstveroffentlichung erfolgte 1793 unter dem Namen Basionym Scirpus ovatus durch Albrecht Wilhelm Roth in Tentamen Florae Germanicae Band 2 2 S 562 Robert Brown hatte diese Art schon 1810 in Prodromus Florae Novae Hollandiae et Insulae van Diemen S 224 zur Gattung Eleocharis gerechnet hatte aber keine gultige Neukombination ausgefuhrt 7 Die gultige Neukombination zu Eleocharis ovata Roth Roem amp Schult wurde 1817 durch Johann Jacob Roemer und Joseph August Schultes in Caroli a Linne Systema vegetabilium 15 Auflage Band 2 S 152 veroffentlicht 8 4 Ein weiteres Synonym fur Eleocharis ovata Roth Roem amp Schult ist Eleocharis soloniensis Dubois H Hara 1 4 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k Wolfram Schultze Motel Familie Cyperaceae In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 3 Auflage Band II Teil 1 Verlag Paul Parey Berlin und Hamburg 1980 ISBN 3 489 54020 4 S 57 58 a b Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete 8 Auflage Stuttgart Verlag Eugen Ulmer 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 165 a b c Georg Philippi Cyperaceae In Oskar Sebald et al Die Farn und Blutenpflanzen Baden Wurttembergs Band 8 Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1998 ISBN 3 8001 3359 8 S 79 81 a b c Datenblatt Eleocharis ovata bei POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science P Jimenez Mejias M Luceno 2011 Cyperaceae Datenblatt Eleocharis ovata In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Eleocharis ovata Roth Roem amp Schult In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 14 September 2023 Datenblatt Eleocharis ovata In The International Plant Names Index Johann Jacob Roemer Joseph August Schultes Caroli a Linne Systema vegetabilium 15 Auflage Band 2 1817 S 152 eingescannt bei biodiversitylibrary org Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Eiformige Sumpfbinse Eleocharis ovata Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Weiterfuhrende Literatur BearbeitenLun Kai Dai Mark T Strong Eleocharis Wu Zheng yi Peter H Raven Deyuan Hong Hrsg Flora of China Volume 23 Acoraceae through Cyperaceae Science Press und Missouri Botanical Garden Press Beijing und St Louis 20 August 2010 ISBN 978 1 930723 99 3 Eleocharis ovata Roth Roemer amp Schultes S 188 textgleich online wie gedrucktes Werk S Galen Smith Jeremy J Bruhl M Socorro Gonzalez Elizondo Francis J Menapace Eleocharis In Flora of North America Editorial Committee Hrsg Flora of North America North of Mexico Volume 23 Magnoliophyta Commelinidae in part Cyperaceae Oxford University Press New York und Oxford 2002 ISBN 0 19 515207 7 Eleocharis ovata Roth Roemer amp Schultes S 60 textgleich online wie gedrucktes Werk Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eiformige Sumpfbinse amp oldid 237909037