www.wikidata.de-de.nina.az
47 400555555556 10 901111111111 963 Koordinaten 47 24 2 N 10 54 4 OEhrwalder Becken Blick auf das Ehrwalder Becken von der ZugspitzeDas Ehrwalder Becken mit dem WettersteingebirgeDas Ehrwalder Becken Richtung Suden mit Ehrwald und SonnenspitzeIm Lermooser MoosDie Loisach im Ehrwalder BeckenDas Ehrwalder Becken ist ein weiter Talkessel im Tiroler Ausserfern Den Grossteil davon nimmt ein teilweise trockengelegtes Moorgebiet das Lermooser Moos ein Teile davon bilden das Naturschutzgebiet Ehrwalder Becken das eine grosse Vielfalt an gefahrdeten Tier und Pflanzenarten beherbergt Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Landschaft 2 Geschichte 3 Naturschutzgebiet 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLage und Landschaft BearbeitenDas Ehrwalder Becken ist ca 3 5 km gross und liegt auf einer Hohe von 963 m u A Es wird umrahmt vom Wettersteingebirge mit dem markanten Zugspitzmassiv im Nordosten der Mieminger Kette mit der Sonnenspitze im Sudosten den Lechtaler Alpen mit dem Grubigstein im Sudwesten und den Ammergauer Alpen mit dem Daniel im Nordwesten Der Boden ist flach nur einzelne bewaldete Tomahugel ragen heraus Der Tummebichl als hochster davon erhebt sich mit 996 m u A rund 30 Meter uber den Talboden Das Becken wird von Sud nach Nord von der begradigten Loisach durchflossen Ihr fliessen zahlreiche kleinere Bache von den umliegenden Hangen zu die fruher grossteils im Moor versickerten Grossere Zuflusse sind der Geissbach von rechts aus dem Gaistal und der Lussbach von links aus dem Zwischentoren Bedingt durch das Feuchtgebiet befinden sich die Siedlungen am Rand des Beckens das namensgebende Ehrwald im Osten Biberwier im Suden und Lermoos im Westen Verkehrsverbindungen bestehen im Suden uber den Fernpass zum Inntal im Nordwesten durchs Zwischentoren ins Lechtal im Norden entlang der Loisach nach Garmisch Partenkirchen und ohne Strassenverbindung im Osten uber die Ehrwalder Alm ins Gaistal und weiter in die Leutasch Der Grossteil des Durchgangsverkehrs wird heute durch den Lermooser Tunnel am Becken vorbeigefuhrt Am Nordrand fuhrt die Ausserfernbahn entlang Geschichte BearbeitenVermutlich entwasserte die Loisach ursprunglich Richtung Suden durch das Gurgltal zum Inn Durch einen gewaltigen Bergsturz vor rund 4100 Jahren 1 wurde der heutige Fernpass aufgeschuttet und der Abfluss der Loisach versperrt 2 Dadurch bildete sich im heutigen Ehrwalder Becken ein See der schliesslich einen Abfluss nach Norden ins Werdenfelser Becken fand verlandete und so das Moor bildete Die Romer bauten die Via Claudia Augusta mitten durch das Moor wobei tausende Baumstamme schwimmend im Moorboden verlegt wurden 3 Im Moor konservierte Reste dieser sogenannten Prugelstrasse wurden im 20 Jahrhundert entdeckt Im 16 Jahrhundert wollte Erzherzog Ferdinand II das Becken wieder zu einem See aufstauen und auf dem dann als Insel herausragenden Tummebichl ein Lustschloss errichten lassen liess aber auf Bitten der betroffenen Gemeinden davon ab 4 Um das Gebiet landwirtschaftlich besser nutzen zu konnen wurde im 19 Jahrhundert mit der Trockenlegung des Moores mithilfe von Entwasserungsgraben begonnen die Arbeiten wurden in den 1930er Jahren abgeschlossen Naturschutzgebiet BearbeitenEin 28 6 ha grosser Bereich wurde 1991 unter Schutz gestellt Zum Naturschutzgebiet Ehrwalder Becken gehort neben dem zentralen Teil der Moorlandschaft auch ein rund 800 m langer Altarm der Loisach im Norden des Beckens Im zentralen Bereich des Feuchtgebietes befindet sich ein Ubergangsmoor das von einem Kleinseggen Niedermoor und Pfeifengraswiesen umgeben ist Zu den typischen Pflanzenarten im Ubergangsmoor zahlen Torfmoose Gewohnliche Moosbeere Scheidiges Wollgras Rosmarinheide und Rundblattriger Sonnentau Im Kleinseggenmoor finden sich zahlreiche Orchideenarten wie Breitblattriges Knabenkraut Sumpf Glanzkraut und Sumpf Stendelwurz weiters Schwertlilien Lungenenzian und Mehl Primel Das Schutzgebiet ist auch ein wichtiger Lebensraum fur Insekten darunter 126 Schmetterlingsarten Im gesamten Gebiet wurden 51 Vogelarten nachgewiesen von denen zahlreiche auf den Roten Listen gefahrdeter Tierarten in Tirol bzw Osterreich aufscheinen Insbesondere der Altarm der Loisach bietet gute Brutbedingungen fur Vogel hier finden sich u a Braunkehlchen Neuntoter Sumpfrohrsanger Baumpieper Hanfling und Karmingimpel Weblinks BearbeitenTiroler Schutzgebiete Ehrwalder Becken Regionalentwicklung Ausserfern Schutzgebiet Ehrwalder BeckenEinzelnachweise Bearbeiten Universitat Innsbruck Weltweit neue Methode zur Altersdatierung von Bergsturzen in Innsbruck entwickelt Otto Ampferer Die Bergsturze am Eingang des Otztales und am Fernpass In Verhandlungen der Kaiserlich Koniglichen Geologischen Reichsanstalt Nr 3 1904 S 73 84 PDF 1 5 MB Via Claudia Augusta Routenbeschreibung Abschnitt Tirol Memento vom 24 Juli 2013 im Internet Archive Heinz Groth Rudolf Wutscher Lechtaler Alpen Gebietsfuhrer fur Wanderer und Bergsteiger 6 Auflage Bergverlag Rudolf Rother Munchen 1996 ISBN 3 7633 3261 8 S 21 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ehrwalder Becken amp oldid 217259830