www.wikidata.de-de.nina.az
Das ehemalige Rathaus Burtscheid spater Neubad und Haus des Gastes jetzt Haus des Horens im Aachener Stadtteil Burtscheid wurde 1823 vom Baumeister Wilhelm Christian Ulich im klassizistischen Stil erbaut und ist das einzig erhaltene Zeugnis der Baderarchitektur in der Dammstrasse Burtscheid Altes Rathaus Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Der Kochbrunnen 3 Neubau Rathaus Burtscheid 4 Umbau zum Neubad 5 Zerstorung und Wiederaufbau 6 Nutzung 7 Architektur und Denkmalschutz 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Badehaus Im Putz der Vorganger des Neubades nach Blondel 1688 nbsp Burtscheid mit Kochbrunnen 1737 Das Gebaude links neben dem Kochbrunnen ist das ehemalige DrieschbadIm Bereich des Bauplatzes des spateren Rathauses sind seit romischer Zeit Austritte von heissen Quellen bekannt Bei Ausschachtungsarbeiten fur die Fundamente des Rathauses stiess man auf Reste romischer Badeanlagen 1 Zahlreiche ergiebige Thermalquellen sind in der unmittelbaren Umgebung seit dem Mittelalter urkundlich erwahnt Seit 1425 wurde die ergiebigste Quelle der Umgebung der Heisse Born buysen dem Driesch oder warme Pfutze mundartlich ejene kauche Potz genannt Erste Rechtsstreitigkeiten zwischen Burtscheider Burgern und der Abtissin Katharina von Effern um das Wasserrecht datieren aus dem Jahr 1495 und dauern 50 Jahre an 2 Um die Thermalquellen am Driesch entstehen erste Badehauser das Drieschbad 1516 in einer Zinsubertragsurkunde das erste Mal erwahnt 3 das Balneum fontis das Quellenbad spater Neue Bad 1688 in der Badeschrift von Franciscus Blondel auch das erste Mal bildlich dargestellt Charakteristisches Merkmal fur das Balneum fontis ist ein runder Brunnen vor dem Fachwerkhaus der uber Jahrhunderte die beruhmteste Sehenswurdigkeit von Burtscheid war Spater erhielt das Badehaus verschiedene Bezeichnungen Badehaus Im Putz und Neubad Die Darstellung des Neu und Drieschbades im Gemalde von Lucas van Valckenborch von Burtscheid vermittelt einen Eindruck von den Badern im ausgehenden 16 Jahrhundert Die mittleren Bader zu denen alle Badehauser im Bereich des Driesches zahlten wurden in der Folgezeit mehrfach umgebaut Die Fachwerkhauser wurden nach und nach durch massive Steinbauten ersetzt und kleinere Bader wie das Driesch und Krebsbad 1788 zusammengelegt nbsp Die Steinfassung des Kochbrunnen 1865 1939 Der Kochbrunnen BearbeitenDer zwischen den Badern und dem Warmen Bach ausfliessende Warme Putz oder Kochbrunnen genannt war die Attraktion fur die Kurgaste seit dem 17 Jahrhundert Zahlreiche Reisebeschreibungen berichten davon dass in dem heissen Wasser zum Zeitvertreib der Kurgaste Eier in Netzen gekocht wurden Anderseits wurde hier auch Feder und Borstenvieh abgebruht Der Kochbrunnen war bis zum Anfang des 19 Jahrhunderts nicht abgedeckt Die Folge davon waren mehrere todliche Unfalle bei denen Menschen in den fast 70 C heissen Thermalbrunnen sturzten bzw gesturzt wurden 4 5 Provisorische Begrenzungen aus Holz die Anfang des 19 Jahrhunderts um den Brunnen aufgestellt wurden verfielen rasch in den heissen aggressiven Dampfen 1865 wurde das Quellbecken des Kochbrunnens durch ein ovales Steinbecken eingefasst das unterhalb des Quellwasserspiegels einen Zulauf zu den benachbarten Badehausern hatte Im Rahmen von Massnahmen zum Luftschutz wurde im Jahr 1939 der Kochbrunnen mit einer Steinplatte abgedeckt damit dieser keine Gefahrenquelle wahrend der Verdunkelung darstellen konnte Heute verbirgt sich der Kochbrunnen unter einem quadratischen Betondeckel nahe dem Muhlrad vor dem ehemaligen Rathaus Burtscheid Neubau Rathaus Burtscheid Bearbeiten nbsp Das Neubad mit dem Laufbrunnen Grossheiss 19051802 wurde der neu gegrundete Kanton Burtscheid dem Landrat des Kreises Aachen unterstellt 6 Die Verwaltung wurde zunachst von einem ehrenamtlichen Burgermeister geleitet 7 Bald benotigte man in Burtscheid ein neues Rathaus um die Verwaltung konzentrieren zu konnen Man beauftragte den Landbauinspektor Wilhelm Christian Ulich mit der Planung des Gebaudes Die Grundsteinlegung erfolgte am 3 Marz 1823 im Beisein des Regierungsprasidenten van Reiman Am 1 Februar 1824 wurde der Bau ubergeben Die Baukosten betrugen 4200 Thaler 8 Das Rathaus war neben dem Sitz der Verwaltung von Burtscheid zeitweilig auch Kantonalgefangnis und Polizeistation Weil die Raumlichkeiten des Verwaltungsgebaudes bereits nach 60 Jahren zu klein waren wurde das Rathaus 1883 an Peter Willeskens Bey dem Hotelbesitzer des benachbarten Drieschbades fur 20 000 Mark verkauft Die Burgermeisterei erhielt neue Raumlichkeiten im Westflugel der ehemaligen Reichsabtei Burtscheid Das Kantonalgefangnis wurde nach Aachen verlegt Umbau zum Neubad Bearbeiten nbsp Foyer des umgebauten Neubades 1912 nbsp Neubad nach dem Umbau mit dem KochbrunnenNach dem Verkauf des Rathauses wurde das Gebaude mit dem benachbarten Drieschbad zusammengelegt und mit einem modernen Innenausbau ausgestattet Bei den Umbaumassnahmen wurden 1883 drei neue Thermalquellvorbruche entdeckt 9 die jedoch den Bedarf an Thermalwasser fur die Kurgaste nicht decken konnten Das notige heisse Wasser wurde vom benachbarten Kochbrunnen zugefuhrt Durch den Bau der Kanalisation im Jahr 1903 wurde radikal in das Thermalquellensystem eingegriffen so dass Schuttung und Temperatur der Quellen stark abgenommen haben Die Gebaude wurden in den ersten zwei Jahrzehnten des 20 Jahrhunderts mehrfach umgebaut insbesondere der Gebaudeteil des benachbarten ehemaligen Drieschbades um zwei Geschosse aufgestockt Eine Renovierung des 72 Zimmer umfassenden Badehotels wurde am 2 Mai 1914 abgeschlossen Das Badehaus verfugte nach dem Umbau uber 18 Badezellen und 6 Thermalwasserduschen 10 Durch die Einquartierung belgischer Besatzungssoldaten nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde die Bausubstanz schwer in Mitleidenschaft gezogen und die Zahl der Kurgaste nahm kontinuierlich ab Mitte der 1920er Jahre wurde der Kurbetrieb zeitweise eingestellt In den 1930er Jahren wurde im Erdgeschoss eine Filiale der Aachener Sparkasse eingerichtet 11 Zerstorung und Wiederaufbau Bearbeiten nbsp Zustand vor der Rekonstruktion 1954Beim Bombenangriff auf Burtscheid am 11 April 1944 wurde das Neubad schwer getroffen Der Gebaudeteil des ehemaligen Drieschbades war wie fast alle Badehauser in der Dammstrasse vollig ausgebrannt das ehemalige Rathausgebaude schwer beschadigt Unmittelbar nach dem Krieg sind von Hans Konigs dem ersten Stadtkonservator Aachens erste Sicherungsmassnahmen unternommen worden um das Gebaude vor dem drohenden Verfall und Abriss zu bewahren Ein Abriss des Gebaudes stand noch bis Ende der 1950er Jahre ernsthaft zur Debatte Neben Hans Konigs setzte sich auch sein Vater Arnold Konigs intensiv fur den Erhalt des ehemaligen Rathausgebaudes ein 12 Das Gebaude konnte 1963 in Zusammenarbeit mit dem Architekten Leo Hugot wieder rekonstruiert und saniert werden Nutzung BearbeitenAm 19 August 1963 wurde im ehemaligen Neubad eine Zweigstelle des Kur und Verkehrsamtes der Stadt Aachen eroffnet Neben der Kurgastinformation verfugte das Gebaude auch uber Lese und Gesellschaftszimmer Seit dem Jahr 2005 wird das Gebaude als Haus des Horens und als Praxisgebaude genutzt Architektur und Denkmalschutz BearbeitenDas dreiachsige klassizistische Gebaude war ursprunglich als freistehender dreigeschossiger Kopfbau konzipiert spater wurde es mit dem benachbarten Drieschbad zu einer Gebaudeeinheit verbunden Das Erdgeschoss wurde mit Banderputz verkleidet im Obergeschoss sind ionische Kollassalpilaster das bestimmende architektonische Bauelement Im Dachgeschoss betont jeweils ein Flachgiebel die Mittelachse Das Gebaude steht heute unter Denkmalschutz 13 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Burtscheider Rathaus Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Manfred Vigener Lebendiges Wasser Die Aachener und Burtscheider Thermalquellen Okologiezentrum Aachen S 105 Aachen 2000 Ludwig Engels Aus Alt Burtscheid Von Burtscheider Badern in fruherer Zeit Echo der Gegenwart 4 Dezember 1926 Aachen Ludwig Engels Aus Alt Burtscheid Von Burtscheider Badern in fruherer Zeit Echo der Gegenwart 4 Dezember 1926 Aachen Jean Baptist Poissenot Coup d oeil historique et statistique sur la ville d Aix la Chapelle et ses environs pouvant servir d itineraire La Ruelle Aachen 1808 311 S Angelika Pauels Unter Adler und Schwan Die Chronik der Burgermeisterei Burtscheid fur die Jahre 1814 bis 1886 Aachen 1997 Veroffentlichungen des Stadtarchivs Aachen Bd 9 herausgegeben von Thomas R Kraus ISBN 3 930701 39 1 Claudia Erdmann Burtscheid zur franzosischen Zeit mit Einwohnerlisten von 1806 1812 S 4 7 Verlag Gesellschaft Burtscheid fur Geschichte und Gegenwart Aachen 1997 Holger A Dux Aachen von A Z S 70 Aschendorff Munster 2003 ISBN 3 402 05465 5 Bernhard Dautzenberg Burtscheid und seine engeren Randgebiete einst damals heute S 57 Geschichtsverein Burtscheid Aachen 1976 Ignaz Beissel I Der Aachener Sattel und die aus demselben vorbrechenden Thermalquellen S 194 Aachen 1886 Politisches Tageblatt Neubad Aachen Burtscheid 2 Mai 1915 Aachen Ludwina Forst Beatrice Oesterreich amp Dieter Detiege Geschafts Zeiten Thouet Aachen 2011 ISBN 978 3 930594 37 5 S 137 Ludwina Forst Konigs Weg Auf den Spuren des 1 Stadtkonservators Hans Konigs 1903 1988 S 175 176 Thouet Aachen 2008 ISBN 3 930594 33 1 Landeskonservator Rheinland unter Mitwirkung von Hans Konigs Denkmalerverzeichnis 1 2 Aachen ubrige Stadtteile S 33 Rheinland Verlag Koln 197850 763457 6 093092 Koordinaten 50 45 48 4 N 6 5 35 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ehemaliges Rathaus Burtscheid Neubad amp oldid 239059158