www.wikidata.de-de.nina.az
Eckardroth ist neben Ahl Alsberg Bad Soden Hausen Katholisch Willenroth Kerbersdorf Mernes Romsthal Salmunster und Wahlert ein Stadtteil von Bad Soden Salmunster im osthessischen Main Kinzig Kreis EckardrothStadt Bad Soden SalmunsterKoordinaten 50 19 N 9 22 O 50 320555555556 9 3727777777778 203 Koordinaten 50 19 14 N 9 22 22 OHohe 203 m u NHNFlache 1 68 km 1 Einwohner 532 1970 1 Bevolkerungsdichte 317 Einwohner km Eingemeindung 1 April 1972Eingemeindet nach Bad SodenPostleitzahl 63628Vorwahl 06056Romsthal mittig unten Eckardroth oben rechts und Wahlert oben links Romsthal mittig unten Eckardroth oben rechts und Wahlert oben links Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 2 1 Mittelalter 2 2 Neuzeit 2 2 1 Bandenwesen 2 2 2 Judisches Leben 2 3 Gebietsreform 3 Politik 3 1 Ortsbeirat 3 2 Einwohnerentwicklung 3 3 Religionszugehorigkeit 4 Verkehr und Infrastruktur 4 1 Verkehrsanbindung 4 1 1 Strasse 4 1 2 Bahn 4 2 Nahverkehr 4 3 Freiwillige Feuerwehr Huttengrund 5 Kultur und Sehenswurdigkeiten 5 1 Schule 5 2 Gebaude und Einrichtungen 5 3 Vereine 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeographische Lage BearbeitenEckardroth liegt zwischen den sudlichen Auslaufern des Vogelsbergs im Huttengrund einem rechten nordlichen Seitental des Kinzigtals am rechten westlichen Ufer der Salz und ist nach Suden mit dem Nachbarort Wahlert zusammengewachsen Jenseits der Salz nimmt Romsthal die ostliche Talseite ein Weitere Nachbarorte sind Kerbersdorf im Norden sowie Katholisch Willenroth im Westen Geschichte BearbeitenMittelalter Bearbeiten Die alteste erhalten gebliebene urkundliche Erwahnung als Ekharterode weist in das Jahr 1356 Der Name geht auf den Vor oder Nachnamen Ekhart und auf das roden zuruck 2 Neuzeit Bearbeiten Im Mittelalter und bis in die Neuzeit hinein war Eckardroth im Besitz der im Salztal ansassigen Herren von Hutten 3 Bandenwesen Bearbeiten In der Napoleonischen Zeit zu Beginn des 19 Jahrhunderts wurde Eckardroth von umherstreunenden Rauberbanden den kochemer Leuten gern als Unterschlupf und als Ausgangspunkt zur Flucht ins Ausland das war damals eine der benachbarten Herrschaften genutzt Hier im abgelegenen Salztal war die Handelsstadt Frankfurt mit ihren Messen und Markten und die Handelsstrasse Via Regia doch nicht fern Gleichzeitig boten die Fuldaer Hanauer Isenburger und Mainzer Grenzen sowie die umliegenden Walder Fluchtmoglichkeiten bzw sichere Verstecke Auch weitere ahnliche Zufluchtsorte wie Kaltenborn bei Wirtheim die Ziegelhutte bei Kerbersdorf der Krugbau bei Steinau der Sparhof bei Heubach und die Burg bei Gelnhausen lagen am Wege Entscheidend aber war dass der ortliche Amtmann Kees wahrscheinlich mit wohlwollender Duldung seiner Herrschaft verstand sich durch die Aufnahme von Raubgesellen zu bereichern 4 Nachdem Freiherr Friedrich Karl von Hutten gedrangt durch die hessische Regierung Amtmann Kees absetzte fand der Spuk unter seinem Nachfolger Rullmann ein rasches Ende Judisches Leben Bearbeiten Funde alter Grabsteine am judischen Friedhof von Eckardroth belegen die Existenz einer israelitischen Gemeinde im Ort bereits in der Mitte des 18 Jahrhunderts Die Existenz einer Synagoge besagt auch etwas uber die Grosse der Gemeinschaft da Voraussetzungen zur Grundung einer Synagogengemeinde das Vorhandensein von mindestens zehn mannlichen Erwachsenen ist die die liturgischen Feiern abhalten konnten Die Synagoge befand sich in einem kleinen Hauschen neben dem Eckardrother Judenfriedhof Er war zentraler Friedhof fur die umliegenden Gemeinden Eckardroth mit Romsthal Salmunster bis zur Anlegung eines eigenen Friedhofes 1923 Ulmbach und andere Orte 5 Als Berufe der Eckardrother Juden werden genannt Handler Trodler Eisen und Lumpenhandler oder sammler Schuhmacher Zehngebotsschreiber Lehrer Synagogenaltester Metzger Kammmacher Horndreher und Seifensieder An anderer Stelle wird Viehmaklerei geringer Viehhandel Trodelmarkt Altwaren und Hausierhandel genannt Die Eckardrother Juden galten als vermogend 6 Die Industrialisierung am Ende des 19 und Anfang des 20 Jahrhunderts fuhrte zur schrittweisen Abwanderung der judischen Bevolkerung in die nahen Stadte siehe Salmunster oder auch in die Ballungszentren wie Frankfurt Da bereits 1925 keine Juden mehr im Dorf lebten war das Gebaude die Synagoge in anderen Besitz gelangt und vor oder zu Beginn des Zweiten Weitkrieges sic abgebrochen worden 6 1940 wurde auch der Friedhof aufgelassen und von der Gemeinde Eckardroth an einen Privatmann verkauft Der neue Besitzer liess den Friedhof nicht abraumen und bewahrte ihn vor der Zerstorung Es sind 159 Grabsteine erhalten 5 deren alteste aus dem 18 Jahrhundert stammen 7 Gebietsreform Bearbeiten Im Vorfeld der Gebietsreform in Hessen wurde die Gemeinde Eckardroth im Landkreis Schluchtern am 1 April 1972 in die Stadt Bad Soden eingegliedert Am 1 Juli 1974 wurde Bad Soden mit der Stadt Salmunster kraft Landesgesetz zur neuen Stadt Bad Soden Salmunster zusammengeschlossen und wechselte zeitgleich in den neu gebildeten Main Kinzig Kreis 8 9 Politik BearbeitenOrtsbeirat Bearbeiten Fur den Huttengrund bestehend aus den Stadtteilen Romsthal Eckardroth und Wahlert der Gemeinde Bad Soden Salmunster wurde 2021 ein erster gemeinsamerOrtsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher eingerichtet Im Ortsbeirat sind die CDU 4 Sitze und die GWL 3 Sitze vertreten Ortsvorsteher ist Heinrich Hausmann CDU 10 Einwohnerentwicklung Bearbeiten 1812 34 Feuerstellen mit 447 Einwohnern 1 Eckardroth Einwohnerzahlen von 1812 bis 1970Jahr Einwohner1812 4471834 6401840 6831846 6261852 5071858 5501864 5631871 4711875 5071885 4361895 4171905 3841910 4041925 4121939 4081946 5571950 5481956 5361961 5201967 5331970 532Datenquelle Histo risches Ge mein de ver zeich nis fur Hessen Die Be vol ke rung der Ge mei nden 1834 bis 1967 Wies baden Hes sisches Statis tisches Lan des amt 1968 Weitere Quellen 1 Religionszugehorigkeit Bearbeiten Quelle Historisches Ortslexikon 1 1885 0 6 evangelische 1 38 391 katholische 89 68 39 judische 8 94 Einwohner 1961 48 evangelische 9 23 471 katholische 90 58 EinwohnerVerkehr und Infrastruktur BearbeitenVerkehrsanbindung Bearbeiten Strasse Bearbeiten Fur den uberortlichen Verkehr wird Eckardroth durch die Landesstrasse L 3196 erschlossen die zu den benachbarten Stadtteilen Romsthal und Katholisch Willenroth fuhrt Im Ortskern zweigt die Kreisstrasse K 950 nach Wahlert ab Der nachste Autobahnanschluss ist AS 46 Bad Soden Salmunster an der A 66 Frankfurt Fulda Bahn Bearbeiten Der nachste Bahnhof befindet sich in Salmunster an der Bahnstrecke Fulda Frankfurt Hier verkehrt die Regionalexpress im Bereich Fulda Frankfurt im Stundentakt Der nachste behindertengerecht ausgebaute Bahnhof ist der Bahnhof Wachtersbach Nahverkehr Bearbeiten Ganzjahrig verkehren in Bad Soden Salmunster mehrere Buslinien des KVG Sie schaffen z B mit der Linie MKK 72 offentlichen Verkehrsanschluss zum Huttengrund 11 zu allen Ortsteilen der Gemeinde Bad Soden Salmunster aber auch zu den nahen Gemeinden Bad Orb Biebergemund Brachttal Jossgrund Schluchtern Steinau und Wachtersbach Es gilt der Tarif des Rhein Main Verkehrsverbundes Freiwillige Feuerwehr Huttengrund Bearbeiten Die Freiwillige Feuerwehr Huttengrund umfasst die Ortsteile Eckardroth Romsthal und Wahlert Ihr Aufbau erfolgte in mehreren Etappen Schon lange vor der Gemeindereform schlossen sich am 18 Juli 1950 die drei im Huttengrund liegenden Gemeinden zum Loschverband Romsthal Wahlert Eckardroth zusammen Am 30 Juli 1964 kam es dann zur Grundung der Freiwilligen Feuerwehr Gleichzeitig wurde die Jugendfeuerwehr gegrundet 1989 begann der Neubau eines Feuerwehrhauses zwischen Wahlert und Eckardroth Die Personalstarke der Einsatzabteilung betragt heute 54 Personen die der Jugendfeuerwehr 19 Personen Die Einsatz und Gefahrenschwerpunkte sind GABC Gefahren atomarer biologischer oder chemischer Art Absturzsicherung Kurkliniken Hochwasserschutz Sandsackfullmaschine Schmutzpumpen 12 Die Feuerwehr nimmt regelmassig an diversen Wettbewerben teil Letztes Highlight war z B die Qualifikation und erfolgreiche Teilnahme an der Feuerwehr Olympiade des Weltfeuerwehrverbandes CTIF in Villach Osterreich 2017 13 Die Jugendfeuerwehr Huttengrund wurde 2016 erneut Stadtmeister von Bad Soden Salmunster Salmunster wurde Vize Stadtmeister Die Feuerwehr nimmt auch lebhaft am gesellschaftlichen Leben teil Bestes Beispiel sind die regelmassig stattfindenden Faschingssitzungen Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenSchule Bearbeiten Die Kinder werden im benachbarten Romsthal eingeschult Seit dem 1 August 2015 ist es die Verbundschule Romsthal Kerbersdorf 14 In Salmunster befindet sich mit der Henry Harnischfeger Schule eine integrierte Gesamtschule die fur das gesamte Umland zustandig ist Andere weiterfuhrende Schulen sind die Friedrich August Genth Schule eine Kooperative Gesamtschule in Wachtersbach und das Grimmelshausen Gymnasium in Gelnhausen Gebaude und Einrichtungen Bearbeiten Judischer Friedhof 5 Vereine Bearbeiten SG 1978 Huttengrund Fussballverein Reitsportgemeinschaft Huttengrund e V Ski und Wanderclub Huttengrund 1986 e V Weblinks BearbeitenEckardroth In Internetauftritt Stadt Bad Soden Salmunster abgerufen im August 2018 Eckardroth Main Kinzig Kreis Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Literatur uber Eckardroth nach Register In Hessische BibliographieEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e Eckardroth Main Kinzig Kreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 28 Mai 2018 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Huttengrund abgerufen am 23 Oktober 2021 Huttengrund abgerufen am 23 Oktober 2021 Alfred Kuhnert Raubertreffpunkt Eckardroth abgerufen am 24 Oktober 2021 a b c Judischer Friedhof Eckardroth aufgerufen am 20 September 2021 a b Geschichte Eckardroth aufgerufen am 20 September 2021 Das Schicksal der Juden im Main Kinzig Kreis Jugendliche suchen Erklarungen Hrsg Jugendbildungswerk Main Kinzig Kreis Beitrag 5 Salmunster Henry Harnischfeger Schule S 14 Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Gelnhausen Hanau und Schluchtern und der Stadt Hanau sowie die Ruckkreisung der Stadte Fulda Hanau und Marburg Lahn betreffende Fragen GVBl 330 26 vom 12 Marz 1974 In Der Hessische Minister des Innern Hrsg Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Hessen 1974 Nr 9 S 149 12 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 3 0 MB Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 376 377 Kommunalwahl 1 2 Vorlage Toter Link votemanager da ekom21cdn de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2023 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis abgerufen am 10 August 2022 Verkehrsanschluss Huttengrund aufgerufen am 16 Januar 2022 FFMKK Freiwillige Feuerwehren Huttengrund aufgerufen am 19 Februar 2021 FFMKK Freiwillige Feuerwehren Huttengrund aufgerufen am 19 Februar 2021 Verbundschule Romsthal Kerbersdorf aufgerufen am 25 Oktober 2021Stadtteile von Bad Soden Salmunster Ahl Alsberg Bad Soden Eckardroth Hausen Katholisch Willenroth Kerbersdorf Mernes Romsthal Salmunster Wahlert Normdaten Geografikum GND 7613496 9 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eckardroth amp oldid 234017800