www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Drehorgelspieler oder einer volkstumlichen norddeutschen Bezeichnung folgend Leierkastenmann osterreichisch auch Werkelmann ist der Spieler einer Drehorgel Ein Werkelmann in Wien mit Drehorgel im Berliner StilEin Leierkastenmann mit Affchen 1892Ludovico Wolfgang Hart Drehorgelspieler und Zuhorer im Schwarzwald 1864 Inhaltsverzeichnis 1 Drehorgelspiel als Broterwerb 2 Musik des Drehorgelspielers 3 Leierkastenmann in Kunst und Kultur 4 Drehorgelspiel in heutiger Zeit 4 1 Drehorgelspieler 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseDrehorgelspiel als Broterwerb BearbeitenDrehorgeln wurden in Europa von Strassenmusikern und Gauklern aber auch von Bankel und Moritatensangern nachweislich seit Beginn des 18 Jahrhunderts 1 als Instrument benutzt Eine Blutezeit erlebte die Drehorgel als Bettelinstrument in der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts Es diente dem staatlich unterstutzten Broterwerb Kaiserin Maria Theresia soll die erste gewesen sein die Kriegsinvaliden nach dem Siebenjahrigen Krieg Lizenzen erteilte um mit einer Drehorgel Erwerb zu suchen Im Jahr 1838 gab es in Wien etwa 800 dieser sogenannten Werkelmanner Werkel kleines Orgelwerk Preussen machte es spater den Osterreichern nach Mit der Einfuhrung der Gewerbefreiheit wurden Drehorgelspieler ab 1810 als Gewerbetreibende eingestuft und Bewilligungen erteilt Sehr viele Leierkastenmanner hatten keine eigene Drehorgel sondern mieteten das relativ teure Instrument bei Herstellern oder Verleihern zu einem festen Tagessatz In Berlin galten ausserdem bestimmte ordnungspolizeiliche Regeln und manchmal mussten Eignungsprufungen abgelegt werden In der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts vergrosserte sich die Zahl der Drehorgelspieler stetig Berlin entwickelte sich in dieser Zeit zu einer der Hochburgen des Drehorgelbaus in Deutschland und bis zu 3000 Drehorgelspieler zogen durch die Strassen und Hinterhofe der Stadt Wenn der Leierkastenmann auf dem Hinterhof mit seiner Drehorgelmusik angefangen hatte offneten etliche Bewohner ihre Fenster um Musik und Gesang besser horen zu konnen Am Ende des Vortrags wurden oftmals sorgfaltig in Papier eingewickelte Groschen 10 Pfennig Munzen auf den Hof geworfen In Tourismusgebieten wie der Sachsisch Bohmischen Schweiz waren Platze wo Leierkastenmanner ihr Spiel darbieten konnten aufgrund der grossen Konkurrenz haufig sehr umkampft In Berichten vom Anfang des 20 Jahrhunderts wird von einer Plage berichtet so z B am Fremdenweg und am Prebischtor Bis in die 1920er Jahre blieb der Leierkastenmann ein gewohnter Anblick im Strassenbild der Grossstadte nicht zuletzt wegen der schwierigen Lebensverhaltnisse in der Nachkriegszeit Die Moritat von Mackie Messer Und der Haifisch der hat Zahne aus Bertolt Brechts Dreigroschenoper bildete dies 1928 auf der Buhne ab In den 1930er Jahren verschwanden die Drehorgeln nach und nach aus dem Strassenbild 2 Der zunehmende Strassenlarm ubertonte den Klang der Instrumente und in den Wohnungen ubernahmen Radio und Schallplatte die musikalische Unterhaltung In Wien war das Drehorgelspiel in der Zeit des Grossdeutschen Reiches ganz verboten Auch spater wurden keine neuen Lizenzen mehr erteilt die letzte stammt aus dem Jahr 1930 3 Der Niedergang der industriellen Herstellung von mechanischen Musikautomaten war nicht mehr aufzuhalten Nach dem Zweiten Weltkrieg zogen fur ein paar Jahre wieder Drehorgelspieler wie zum Beispiel Elsa Oehmigen Mudder Omchen mit ihren herubergeretteten Leierkasten uber die Hinterhofe In Hamburg gehorten die Leierkastenmanner noch bis Mitte der 1960er Jahre zum alltaglichen Stadtbild 4 Musik des Drehorgelspielers BearbeitenDrehorgelspieler mussten naturlich in allen Zeiten eine Musik bieten die dem Zuhorer das Geben so leicht wie moglich machte Der Erfolg beim breiten Publikum bestimmte das Repertoire das sich der Drehorgler auf seine Walze schlagen liess Er musste immer die neuesten Stucke parat haben Lieder oder Tanze wurden nach Bedarf hinzugefugt oder ausgewechselt Welche Musik auf Strassen und Hofen wirklich ertonte lasst sich nur schwer nachvollziehen die zur Stiftwalze gehorenden Repertoirezettel und ein paar Bemerkungen in der Literatur sind fast das Einzige was ubrig geblieben ist Fruh machte sich die zunehmende Popularitat der Oper in der Drehorgelmusik bemerkbar In einer Zeitschrift Der Jungling berichtet 1775 ein Musikfreund uber seine sonderbare Freude wenn er Arien von Hasse die in den Opern einen grossen Eindruck gemacht auf den Strassen habe singen horen so sehr sie auch verstellet worden sind 50 Jahre spater bemerkte ein Musikwissenschaftler dass die Drehorgelspieler uber die Ouverture zur Oper La caravane du Caire Die Karawane von Kairo einen unaufloslichen Vertrag geschlossen zu haben scheinen und es sei ein Gluck fur sie dass Gretry sie komponiert habe Wir winden dir den Jungfernkranz aus dem in Berlin uraufgefuhrten Freischutz von Carl Maria von Weber scheint das meistgespielte Stuck auf den Drehorgeln gewesen zu sein etwa hundert Jahre lang In der heutigen Zeit gibt es Stimmen die behaupten dass nicht die Mailander Scala sondern die italienischen Drehorgeln die Kunst Giuseppe Verdis wirklich verbreitet hatten Ansonsten war in der Drehorgelmusik vom Ruhrseligen bis zum zweideutigen Gassenhauer alles vertreten Hohe Kunst etwa aus der Oper wurde dabei in einer eher simplen Form dargeboten Alles in allem bestand die verstandliche Absicht verschiedenste Geschmacksrichtungen zu bedienen und unterschiedlichen Lebenslagen Rechnung zu tragen Es bildete sich eine Art Repertoiremodell heraus das zumindest bis zum Ersten Weltkrieg galt Opern Operetten oder Singspiele lieferten unterhaltende Erfolgsstucke es konnten aber auch Bankel oder andere bekannte Lieder sein Fur einen Choral und einen Marsch war auf der Walze ebenfalls fast immer Platz Leierkastenmann in Kunst und Kultur Bearbeiten nbsp Die Kaiserliche Zeit Historie 2009 Die Malerei der Darstellung von Musikanten und deren Instrumente sonst nicht abgeneigt konnte dem Drehorgelmann und seinem meist schmucklosen Kasten wenig abgewinnen Am ehesten war es noch die Serinette die im Rahmen von Genredarstellungen in Gemalden auftauchte Auch die anspruchslose Kleidung des Leierkastenmannes und das Milieu waren nicht gerade malerisch Dennoch nahmen sich Kunstler im 18 und im 19 Jahrhundert in vielen Kupferstichen und Holzschnitten oft als Teil von Serien dieses Sujets an Allerdings stand dabei oft das Bohemienhafte der Figur und damit die Unterhaltung des Betrachters im Vordergrund Auch von den Dichtern wurde der Leiermann gelegentlich nur als Geselle gesehen der frohlich in den Tag hinein lebt Realistischer ist da schon die fruhe Widmung an den Leiermann gemeint ist hier der Drehleiermann die sich in den Gedichten Wilhelm Mullers findet beruhmt durch Franz Schuberts Vertonung in dem Liederzyklus Winterreise Druben hinterm Dorfe steht ein Leiermann Und mit starren Fingern dreht er was er kann Barfuss auf dem Eise wankt er hin und her Und sein kleiner Teller bleibt ihm immer leer Keiner mag ihn horen keiner sieht ihn an Und die Hunde knurren um den alten Mann Und er lasst es gehen alles wie es will Dreht und seine Leier steht ihm nimmer still Wunderlicher Alter soll ich mit dir geh n Willst zu meinen Liedern deine Leier dreh n Auf die Seite der Zuhorer schlug sich der Sanger Bully Buhlan 1951 mit seinem Erfolgsschlager Lieber Leierkastenmann fang noch mal von vorne an eine alte Melodie Ahnlich wurde es schon 100 Jahre fruher auf einer Zeichnung von Chr Reimers im Dusseldorfer Monatsheft ausgedruckt Dat klingt scheun dat Lied bidden laht mi noch mal horen dreih mal wedder toruck 1953 gab es einen viertelstundigen Film namens Lieber Leierkastenmann in den Kino Wochenschauen 5 1959 drehte der Regisseur Peter Lilienthal seinen ersten Film Im Handumdrehen verdient uber einen Berliner Leierkastenmann Ein Denkmal fur den Leierkastenmann schuf der Bildhauer Gerhard Thieme 1987 mit seiner Bronzeplastik die im Biergarten des Cafes Reinhardt im Berliner Nikolaiviertel steht Zunftig in Frack und Zylinder auf den Rucken eine Pauke mit Schlagbecken geschnallt dreht der Mann seinen Leierkasten auf dem ein Affchen sitzt Drehorgelspiel in heutiger Zeit Bearbeiten nbsp Ein Leier kastenmann in der DDR wahrend der 750 Jahr Feier von Berlin 1987 In heutiger Zeit geht es den Besitzern alter Drehorgeln nicht mehr um den Broterwerb Es sind fast ausnahmslos Liebhaber und Sammler denen es Freude bereitet ihr Sammlerobjekt der Offentlichkeit vorzufuhren oder fur einen guten Zweck einzusetzen Dazu gesellen sich die Besitzer moderner Instrumente mit den unterschiedlichsten Steuerungssystemen Viele haben sich in Vereinen zusammengeschlossen pflegen das historische Kulturgut fuhren Ausstellungen durch und organisieren Drehorgelfeste Leierkastenmann und Moritatensanger sind als Publikumsattraktion zu bestimmten Anlassen wieder auf Strassen und Platze vieler Stadte zuruckgekehrt meist aber nur zu besonderen Anlassen da heute Strassenmusik oft streng reglementiert und an verschiedene Auflagen geknupft ist Drehorgelspieler Bearbeiten August Desenz Hermann HergartenLiteratur BearbeitenScenen und Gestalten aus dem Wiener Volksleben I Drehorgelmanner In Illustrirte Zeitung Nr 35 J J Weber Leipzig 24 Februar 1844 S 140 141 Digitalisat in der Google Buchsuche Dietmar Jarofke Hrsg Der Leierkasten Ein Wahrzeichen Berlins Verlag Wort amp Bild Specials Berlin 1991 ISBN 3 926578 26 2 Ernst Weber Werkelmann Werkelfrau In Oesterreichisches Musiklexikon Online Ausgabe Wien 2002 ff ISBN 3 7001 3077 5 Druckausgabe Band 5 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 2006 ISBN 3 7001 3067 8 Ullrich Wimmer Leierkastenheiterkeit Mechanische Musik und mechanische Musikinstrumente Altenburg 2020 ISBN 978 3 95755 646 2 Helmut Zeraschi Drehorgeln Koehler amp Amelang Verlag Leipzig 1976 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Drehorgeln und Drehorgelspieler Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Drehorgelspieler Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Uber die Drehorgel Informationen uber die Drehorgel Drehorgelmusik und Drehorgelvereine 19 4 1958 Die letzten Drei In Wien 1958 Berichte vom April 1958 Zusammenfassung von Meldungen der Rathauskorrespondenz aus dem betreffenden Zeitraum 6 Einzelnachweise Bearbeiten Helmut Zeraschi Drehorgeln Koehler amp Amelang Verlag Leipzig 1976 Hellmut Wiemann Geschichte des Orgelbaus und der Drehorgel In Dietmar Jarofke Hrsg Der Leierkasten Ein Wahrzeichen Berlins Verlag Wort amp Bild Specials Berlin 1991 S 14 Gretel Fleck Werkelmanner in Wien In Dietmar Jarofke Hrsg Der Leierkasten Ein Wahrzeichen Berlins Verlag Wort amp Bild Specials Berlin 1991 S 106 NDR Eine kleine Tagmusik Leierkastenmanner in Hamburg Abgerufen am 9 Oktober 2022 So war Berlin Lieber Leierkastenmann In Die Zeit Nr 24 1953 Siehe darin Zitat In ganz Wien gibt es nur noch drei Personen die sich mit einer Werkelmann Lizenz ausweisen konnen Sang und klanglos ist diese traurige Art des Broterwerbs abgekommen Wer im Fruhling 1958 vielleicht zum letzten Male die wehmutige Werkelmusik horen will dem wird es wahrscheinlich am ehesten in Mariahilf oder Wahring gelingen Im 6 Bezirk wohnen namlich noch zwei und im 18 Bezirk ein Besitzer der so genannten Bettelmusik Lizenz die nach dem Theatergesetz aus dem Jahre 1930 nicht mehr erworben werden kann Einer der drei Lizenz Inhaber ist weiblichen Geschlechts Noch vor 20 Jahren gab es in Wien 40 befugte Werkelmanner Den letzten Krieg uberlebten nur mehr 10 Normdaten Sachbegriff GND 1289507953 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Drehorgelspieler amp oldid 238075899