www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kleine Weltlaterne ist eine ursprunglich im Berliner Ortsteil Kreuzberg gelegene Kneipe die als Kunstlerkneipe in den 1960er und 1970er Jahren bundesweite Anziehungskraft entwickelte 1 Ehemalige Kleine Weltlaterne in der Kohlfurter Strasse heute Kreuzberger WeltlaterneDie kleine Weltlaterne in der NestorstrasseTresen der Kleinen WeltlaterneJazz in der Kleinen WeltlaterneZusammen mit der Kunstlerkneipe Der Leierkasten wurde die Kleine Weltlaterne in dieser Zeit bekannt auch jenseits des etablierten Kulturbetriebs 2 Beide Kneipen waren Haupttreffpunkt der Berliner Malerpoeten Kreuzberger Boheme 3 Hier verkehrten gesellschaftskritische 1 Kunstschaffende und Intellektuelle von denen viele spater prominent geworden sind wie zum Beispiel Karl Dall 2 Ingeborg Bachmann 1 Gunter Grass Insterburg amp Co Ulrich Schamoni 2 Friedrich Schroder Sonnenstern 4 Gunter Bruno Fuchs Robert Wolfgang Schnell 5 Nicolas Born und Friedrich Christian Delius 6 Auch Friedensreich Hundertwasser Henry Miller Friedrich Durrenmatt 7 und Hildegard Knef 8 besuchten die Kleine Weltlaterne Viele weitere Kunstler und Prominente fanden sich im Laufe der Zeit in der Kleinen Weltlaterne ein Darunter Ernst Fuchs Markus Lupertz Peter Maffay Udo Jurgens Harald Juhnke Heinz Schenk Caterina Valente Harald Schmidt 9 und Rolf Eden 10 Kurt Muhlenhaupt hatte Anfang der 1960er Jahre den Trend zu sogenannten Sperrmullkneipen gesetzt die aus Kunst und Trodel bestanden Die Kleine Weltlaterne wurde im September 1961 von Hertha Fiedler eroffnet die kurz vor dem Mauerbau aus Karl Marx Stadt nach West Berlin gekommen war Sie hatte die ehemalige Berliner Kindl Kneipe ubernommen und bot einem benachbarten Kunstler der eine Ausstellung machen wollte ihr Lokal an Fiedler veranstaltete Lesungen und versammelte Teile der Literatur Szene West Berlins um sich 6 Sie wurde immer mehr zur Galeristin und Managerin der Kreuzberger Kulturszene So schenkte sie beispielsweise Bier gegen Bilder aus Anfangs verkehrten hier Maler und Bildhauer aus dem Kiez spater auch aus anderen Bezirken Es entwickelte sich eine bundesweite Anziehungskraft 1 Seit 1967 war auch der nach Berlin zuruck gekehrte Verleger und Schriftsteller VauO Stomps ein haufiger Gast in der Kleinen Weltlaterne und entwickelte neue Projekte fur seinen Kleinverlag Neue Rabenpresse Die Kleine Weltlaterne und der Leierkasten bildeten die Prototypen der West Berliner Kunstlerkneipen die zwar inmitten der alten Arbeiterbezirke lagen aber auch von burgerlichen Gasten lebten In den Kunstlerkneipen kam die Kreuzberger Boheme zusammen die im Gegensatz zur abstrakten Kunst der Charlottenburger Szene betont auf einen kritischen Realismus setzte In den 1960er Jahren etablierte sich in Kreuzberg ein soziales Milieu das einen unorthodoxen Kulturbetrieb hervorbrachte und sich auch lebensweltlich unkonventionell und antiburgerlich gab 6 Viele verschiedene Formen der Kunst wurden von hier aus erprobt und verbreitet Anfang der 1960er Jahre setzte sich beispielsweise Gunter Grass im Auftrag Fiedlers auf einen Elefanten las aus der Blechtrommel und versteigerte Kunst fur den Circus Renz 9 Fiedler und Kurt Muhlenhaupt initiierten fur den ersten Kreuzberger Bildermarkt taglich zwei Kutschen die vom Bahnhof Zoo abfuhren und nach einer Galeriebesichtigung am Schoneberger Ufer zum Bildermarkt fuhren Anschliessend lenkte der Kutscher die Besucher noch zu einigen Kunstlerkneipen 1 Die Kleine Weltlaterne definierte sich im Gegensatz zum Leierkasten dennoch insgesamt burgerlicher Die Gebruder Blattschuss setzten dem Nachtleben des damaligen Bezirks mit ihrem Schlager Kreuzberger Nachte ein musikalisches Denkmal 2 Heute befindet sich die Kleine Weltlaterne in der Nestorstrasse in Halensee und wird von Bernd Fiedler dem Sohn von Hertha Fiedler bewirtschaftet 11 Weiterhin werden dort Ausstellungen von Malern wie beispielsweise Matthias Koeppel und Jazz abende veranstaltet 12 2019 fand in der Kneipe ein Filmdreh mit Roberto Blanco statt 13 Fur ihr Engagement bekam Hertha Fiedler 1978 das Bundesverdienstkreuz 9 Literatur BearbeitenHanno Hochmuth Kiezgeschichte Friedrichshain und Kreuzberg im geteilten Berlin Frank Bosch Martin Sabrow Hrsg Geschichte der Gegenwart Band 16 Wallstein Verlag Gottingen 2017 ISBN 978 3 8353 4147 0 S 278 ff eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Christian Daufel Ingeborg Bachmanns Ein Ort fur Zufalle Ein interpretierender Kommentar Christine Lubkoll Stephan Muller Hrsg Hermaea Germanistische Forschungen Band 127 Walter de Gruyter Berlin Boston Mass 2013 ISBN 978 3 11 028055 5 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Claudia Lenssen Berlin Ecke Bundesplatz Das Buch be bra Verlag 2013 ISBN 978 3 8393 4110 0 Horst Bosetzky West Berlin Erinnerungen eines Inselkindes Jaron Verlag 2016 ISBN 978 3 95552 224 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Die Kleine Weltlaterne Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Sammlung Berliner Malerpoeten im FHXB Friedrichshain Kreuzberg Museum Rudolf Lorenzen Einblick ins Milljoh Dichterlesungen in Kreuzberg Augenzeugenbericht um 1970 mit der Geschichte und den Anfangen der Kunstlerkneipen In Stadtmuseum Berlin Abgerufen am 12 Marz 2018 Die Kleine Weltlaterne Internetprasenz Abgerufen am 26 Juni 2019 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e Christian Daufel Ingeborg Bachmanns Ein Ort fur Zufalle Ein interpretierender Kommentar Christine Lubkoll Stephan Muller Hrsg Hermaea Germanistische Forschungen Band 127 Walter de Gruyter Berlin Boston Mass 2013 ISBN 978 3 11 028055 5 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche a b c d Barbara Lang Mythos Kreuzberg Ethnographie eines Stadtteils 1961 1995 Campus Verlag Frankfurt Main New York 1998 ISBN 3 593 36106 X eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Stefan Krautschick Hrsg Mythos Kreuzberg Reflexionen einer Wirklichkeit Bezirksamt Kreuzberg von Berlin Berlin 1991 OCLC 37979001 Corina Kolbe Berlin in den Siebzigern Kreuzberger Lieblinge In Spiegel Online 27 Oktober 2014 abgerufen am 26 Juni 2019 Erwin Tichatzek Die Kreuzberger Weltlaterne In Kreuzberger Chronik Aussenseiter Verlag abgerufen am 27 Juni 2019 a b c Hanno Hochmuth Kiezgeschichte Friedrichshain und Kreuzberg im geteilten Berlin Frank Bosch Martin Sabrow Hrsg Geschichte der Gegenwart Band 16 Wallstein Verlag Gottingen 2017 ISBN 978 3 8353 4147 0 S 278 ff eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Paul Hertzberg Die Kleine Weltlaterne erinnert an urige Berliner Zeiten In Berliner Morgenpost 1 Oktober 2014 abgerufen am 26 Juni 2019 Ferda Ataman Hertha Fiedler Geb 1923 Man ging zu ihr um das Leben zu spuren In Der Tagesspiegel 23 Juli 2010 abgerufen am 26 Juni 2019 a b c Die Kiez Kunst weint um Hertha Fiedler In B Z 9 Juni 2010 abgerufen am 10 Marz 2019 Uwe Killing Die zwei Leben des Rolf Eden Die Wahrheit uber den letzten deutschen Playboy In Focus 21 Dezember 2011 abgerufen am 27 Juni 2019 Ausflug in den Himmel Nabokovs Berliner Hassliebe In Die Welt 29 August 2017 abgerufen am 27 Juni 2019 Julian Stoeckel sang Happy Birthday fur Matthias Koeppel In B Z 23 August 2017 abgerufen am 26 Juni 2019 Johanna Gerber Warum Roberto Blanco so oft in dieser Kneipe war In Bild 14 Februar 2019 abgerufen am 26 Juni 2019 Normdaten Korperschaft GND 10357950 3 lobid OGND AKS VIAF 131216060 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Die kleine Weltlaterne amp oldid 223299638