www.wikidata.de-de.nina.az
Die blauen Schwerter ist ein Spielfilm der DEFA Der 1949 in Schwarzweiss gedrehte Film befasst sich mit der Biographie von Johann Friedrich Bottger dem Miterfinder des ersten weissen europaischen Porzellans FilmTitel Die blauen SchwerterProduktionsland DDROriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1949Lange 99 MinutenAltersfreigabe FSK 6StabRegie Wolfgang SchleifDrehbuch Alfred R BottcherProduktion DEFAMusik Walter SieberKamera Ernst Wilhelm FiedlerSchnitt Hermann LudwigBesetzungHans Quest Johann Friedrich Bottger Ilse Steppat Frau von Tschirnhausen Alexander Engel Herr von Tschirnhausen Herbert Hubner Nehmitz Willy A Kleinau August der Starke Marianne Prenzel Katharina Paul Wagner Konig Friedrich I Wolfgang Kuhne Dr Bartolomai Werner Pledath Kreisamtmann von Wittenberg Klaus Miedel Laskari Rolf Weih Leutnant Menzel Albert Bessler Finanzminister Siegfried Dornbusch Kohler Hans Emons Wildenstein Hans Fiebrandt Gehilfe des Spions Dunnbrot Harry Gillmann Hausknecht im Konig von Preussen Sonja Hartke Maitresse Franz Lichtenauer Herbergswirt Heinz Lingen Baumeister des Konigs Gustav Lucke Kavalier am Dresdner Hof Alfred Maack Wirt im Konig von Portugal Peter Marx Spion Dunnbrot Otto Matthies Provisor der Apotheke Martin Rosen Apotheker Zorn Hans Sanden koniglicher Munzmeister Alexander Schaffer Furst von Furstenberg Henning Schluter Apothekerlehrling Margarethe Schon Frau Apotheker Zorn Werner Segtrop Kommandant der Bastei Otto Stoeckel Graf Wartenberg Robert Taube Bergrat Kunkel Friedrich Teitge Diener von Laskari Axel Triebel Oberst Klesch Inge van der Straaten Bedienung bei Apotheker Zorn Erik von Loewis Leutnant von Kittwitz Walter Weinacht Schubert Willy Kaiser Heyl Willi Narloch Max Paetz Edmund Pouch Walter Schramm Nico Turoff Alfred Walter Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Aussage des Films 3 Produktion 4 Kritiken 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseHandlung BearbeitenUm das Jahr 1700 reist der griechische Monch Laskari nach Berlin der Residenz des preussischen Kurfursten Friedrich III Er behauptet zu wissen wie man Gold herstellen konne Der Kurfurst zeigt sich zwecks Finanzierung seiner luxuriosen Wunsche interessiert Der Apothekerlehrling Johann Friedrich Bottger wird zum begeisterten Gehilfen des Goldmachers Er muss jedoch erkennen dass Laskari ein Betruger ist Bottger flieht vor dem Kurfursten und einer drohenden Internierung in der Zitadelle Spandau nach Sachsen Hier hofft er auf die Hilfe des Grafen von Tschirnhausen Dieser hatte in Berlin von der Herstellung dunnen Porzellans des weissen Goldes gesprochen Der besonders verschwenderische sachsische Herrscher August der Starke ist aber an der vermeintlichen Kunst Bottgers Gold herzustellen interessiert und lasst ihn festnehmen Bottger wird auf eine Festung in Dresden die Jungfern Bastei gebracht und mit allem versorgt was angeblich fur die Goldherstellung notig ist Sieben Jahre wartet der Konig darauf dass Bottger ihm Gold herstellt Bottger weiss dass sich Gold nicht produzieren lasst Er experimentiert stattdessen mit der Herstellung von weissem Porzellan Dieser kostbare Stoff wird bis dahin nur in China hergestellt Bottger hofft dass ihn der Konig frei lasst wenn er ihm dieses weisse Gold zuganglich macht Um Druck auszuuben lasst der Konig Bottger an der Hinrichtung eines anderen als Betruger entlarvten vermeintlichen Goldherstellers teilnehmen Bei der durch das Schwert vollzogenen Hinrichtung fallt der Blick Bottgers auf zwei gekreuzte Schwerter an der Wand des Gerichtssaales Zwar gelingt Bottger 1709 die Entratselung der Porzellanherstellung der Konig gewahrt ihm jedoch nicht die erhoffte Freiheit Die Schwerter aus dem Gerichtssaal an die sich Bottger erinnert werden zum Symbol der neuen Porzellan Manufactur Aussage des Films BearbeitenDer Film dessen Name auf das Markenzeichen des Meissener Porzellans zwei gekreuzte blaue Schwerter anspielt will den Absolutismus und die Furstenherrschaft anprangern Insoweit steht er in der ideologischen Linie der gerade gegrundeten von der SED regierten DDR Als kunstlerisches Mittel zur Erzeugung einer Stimmung werden im Film die verschiedenen Orte der Handlung in deutlich unterschiedlicher Beleuchtung gegenubergestellt So stehen sich die hellen Prunksale des sachsischen Herrschers und die dunklen Arbeitsraume Bottgers gegenuber 1 Produktion BearbeitenDer Film entstand im Atelier Berlin Johannisthal mit Aussenaufnahmen aus Potsdam Babelsberg und Umgebung 2 Die blauen Schwerter war die erste selbstandige Regiearbeit von Regisseur Wolfgang Schleif der zuvor bereits als Assistent von Veit Harlan gearbeitet hatte 3 Um den Plan zu erfullen fanden die Dreharbeiten tags und nachts statt Schleif wechselte sich daher mit dem Regisseur Hans Heinrich in der Regiefuhrung ab 1 Allerdings trug nur ein Regisseur namlich Schleif die Verantwortung und wurde auch als einziger im Abspann genannt Eine ahnliche Situation gab es bei dem kurz nach den Blauen Schwertern entstandenen DEFA Film Burgermeister Anna Hier war Schleif der Ungenannte 4 nbsp Kino Babylon am 5 Januar 1950 mit Werbung fur Die blauen SchwerterDie Urauffuhrung fand am 30 Dezember 1949 im Kino Babylon in Berlin Mitte statt Die erste Auffuhrung in Westdeutschland erfolgte am 25 August 1950 Insgesamt sahen den Film allein in der DDR 3 299 432 Kinobesucher Er war damit der 42 meistgesehene Film in der DDR der auch dort gedreht worden war 5 Am 19 Februar 1954 wurde der Film vom Fernsehzentrum Berlin erstmals ausgestrahlt Die Angaben zur Lange des Films variieren zwischen 99 6 und 92 Minuten 3 Die Lange des Originals betrug 2699 m 6 Die Spieldauer der am 16 August 2005 erschienenen DVD betragt 96 Minuten Die Altersfreigabe der DVD Fassung betragt 6 Jahre die Filmversion wird mit 12 Jahren ausgewiesen Hauptdarsteller Hans Quest war nach dem Film uber 37 Jahre nicht mehr in DEFA Filmen zu sehen Erst 1986 in Caspar David Friedrich Grenzen der Zeit einer Koproduktion an DDR Drehorten von DEFA und der Allianz Filmproduktion aus West Berlin war er wieder dabei Die von Karl Schneider geschaffenen Szenenbildentwurfe befinden sich heute im Filmmuseum Potsdam Kritiken BearbeitenTrotz seiner politischen Tendenz wird der Film im Lexikon der DEFA Spielfilme aus dem Jahr 2001 als stimmungsvoll und mit ausgezeichneten Schauspielern beschrieben 6 Das Lexikon des internationalen Films kritisiert das Werk als trockene Filmbiografie die den geschichtlichen Begebenheiten gezielt gesellschaftspolitische Argumente gegen den Absolutismus abgewinnen will 3 Die zeitgenossische Kritik zeigt sich in unterschiedlichen Aspekten kritisch In der Jungen Welt vom 6 Januar 1950 aussert Wolfgang Kohlhaase dass sich die Gesellschaftliche Situation nicht deutlich genug zeige und stellt damit den Film als zu unideologisch im sozialistischen Sinne dar Die feudale Welt wird mit wenig Scharfe angedeutet die gesellschaftliche Gegenseite das Volk ist auf einige primitiv gezeichnete Gestalten beschrankt Dadurch ist auch die Stellung Bottgers unklar den man hier irgendwo in der Mitte zwischen beiden Seiten findet 7 In der Weltbuhne kritisiert Leo Menter dass sich Schleif nicht habe entschliessen konnen die sich standig wiederholenden Fluchtszenen zu straffen auch wenn diese fotografisch zum Teil ausserordentlich gut herausgearbeitet waren Menter kritisierte weiter Auch die Furstenszenen stutzten sich zu stark auf eine goldbronzierte ausserliche Barockangelegenheit Gelobt wird die schauspielerische Leistung 8 Literatur BearbeitenF B Habel Das grosse Lexikon der DEFA Spielfilme Die vollstandige Dokumentation aller DEFA Spielfilme von 1946 bis 1993 Schwarzkopf amp Schwarzkopf Berlin 2000 ISBN 3 89602 349 7 S 79 Gunter Helmes Lebensbilder auf Zelluloid Uber deutschsprachige biographische Spielfilme der 1950er Jahre Hamburg 2021 ISBN 978 3 948958 06 0 S 76f Weblinks BearbeitenDie blauen Schwerter in der Internet Movie Database englisch Die blauen Schwerter bei filmportal de Die blauen Schwerter bei der DEFA StiftungEinzelnachweise Bearbeiten a b Ines Walk Biografie von Ernst Wilhelm Fiedler In defa stiftung de DEFA Stiftung Mai 2006 abgerufen am 28 September 2017 Alfred Bauer Deutscher Spielfilm Almanach Band 2 1946 1955 S 43 f a b c Die blauen Schwerter In Lexikon des internationalen Films Filmdienst abgerufen am 28 September 2017 F B Habel Das grosse Lexikon der DEFA Spielfilme Die vollstandige Dokumentation aller DEFA Spielfilme von 1946 bis 1993 Schwarzkopf amp Schwarzkopf Berlin 2000 ISBN 3 89602 349 7 S 89 www insidekino de a b c F B Habel Das grosse Lexikon der DEFA Spielfilme Die vollstandige Dokumentation aller DEFA Spielfilme von 1946 bis 1993 Schwarzkopf amp Schwarzkopf Berlin 2000 ISBN 3 89602 349 7 S 79 Wolfgang Kohlhaase in Junge Welt 6 Januar 1950 Leo Menter in Weltbuhne Nr 3 1950 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Die blauen Schwerter amp oldid 235442531