www.wikidata.de-de.nina.az
Die Bilder des Zeugen Schattmann ist ein Spielfilm in vier Teilen fur das Fernsehen der DDR von Kurt Jung Alsen aus dem Jahr 1972 Er beruht auf dem gleichnamigen autobiographischen Roman von Peter Edel Den Rahmen des Films bildet der sogenannte Globke Prozess FilmTitel Die Bilder des Zeugen SchattmannProduktionsland DDROriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1972Lange 329 MinutenStabRegie Kurt Jung AlsenDrehbuch Kurt Jung Alsen Rudolf Bohm Szenarium Peter Edel Mitarbeit Rudolf Hoffmann Dramaturgie Produktion DEFA fur das Fernsehen der DDRMusik Helmut NierKamera Gunter EisingerSchnitt Lotti MehnertBesetzungGunter Schoss Frank Schattmann Renate Blume Esther Schattmann Martin Florchinger Sanitatsrat Bernhard Marcus Alfred Struwe Fritz Marcus Friedel Nowack Martha Klein Betty Loewen Berta Grun Walter Jupe Jakob Dankowitz Helmut Strassburger Arnold Gerson Ruth Gloss Renate Wittenberger Friedrich Richter Julius Flatau Harry Merkel Dr Sonnenschein Peter Sturm Elias Leiser Lernmann Helga Goring Grete Schattmann Horst Schulze Dr Erich Schattmann Annekathrin Burger Andrea Wohlfahrt Wolfgang Dehler Helmut Wall Gerhard Bienert Leon Schapiro Hans Hardt Hardtloff Schipust Horst Schon Reporter Stanislaw Niwinski Bolkowski Dietmar Obst Harry Kornbund Willi Schrade Martin Verbenik Alfred Muller Koberschulte Christoph Engel Wohlfahrt Marga Legal Frau Muller Mario Turra Alois Brunner Arthur Jopp Dr Fucht Jurgen Zartmann Werner Mieczyslaw Stoor Tadeusz Fred Mahr Berghof Wirt Hans Joachim Hanisch Zanksieber Hans Klering Eitich Hans Flossel Merzen Erich Brauer Gestapomann Albert Zahn SS Mann Horst Giese SS Mann Wera Paintner Serviererin Dorothea Volk Oberschwester Ralph Boettner SS Offizier Manfred Borges Meinhardt Willi Neuenhahn Mann Heinz Scholz Luftschutzwart Angela Brunner Mutter von Wolfchen Joachim Pape Alterer Mann Erika Stiska Frau Kurt Jung Alsen Blockwart Karl Sturm SS Pfortner Gerd Michael Henneberg Oberstabsarzt Alfred Rucker Vollbeck Franz Viehmann Oberscharfuhrer Erika Muller Furstenau Stationsschwester Helmut Muller Lankow Gestapomann Gerhard Rachold SS Scharfuhrer John Peet Berichterstatter Cox Habbema Berichterstatterin Peter Aust SS Sturmfuhrer Steffie Spira Altere Frau Jochen Diestelmann Beamter Hannes Stelzer Arbeiter Erik S Klein Staatsanwalt Wolfgang Greese Chef Trude Brentina Judin Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Produktion 3 Kritik 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseHandlung BearbeitenDie Hauptfigur Films der Maler Frank Schattmann in der NS Zeit zum Geltungsjuden erklart ist das Alter Ego des Autors Peter Edel Die Bilder sind seine Erinnerungen im Wechsel verschiedener Zeitebenen 1963 Frank Schattmann soll vor dem Obersten Gericht der DDR im Prozess gegen Hans Globke dem Kommentator der Nurnberger Gesetze aussagen welchen Verfolgungen er und seine Familie ausgesetzt waren Seine Erinnerung beginnt im Oktober 1942 als er und seine Frau Esther Zwangsarbeit in einer Siemens Fabrik leisten 1943 Die Familie Schattmann Erich seine Frau Grete Frank ihr Sohn Esther Franks Frau trifft sich wie immer freitags mit ihren Freunden zum Shabbat u a mit Bernhard Marcus einem Sanitatsrat Fritz seinem Sohn Julius Flatau einem Antiquitatenhandler Jakob Dankowitz einem Pianisten Leon Schapiro und Arnold Gerson Diesmal muss sich Marcus verabschieden seine Deportation steht bevor Frank und Esther gelangen immer mehr zu der Uberzeugung dass Abwarten nichts nutzt Sie schliessen sich dem aktiven Widerstand einer kommunistischen Gruppe an der auch Helmut Wall Harry Kornbund und der Russe Bolkowski angehoren Sie sabotieren die Arbeit in ihrem Rustungsbetrieb verteilen Flugblatter und horen den Feindsender ab Aber die Deportationen gehen weiter Schapiro Gerson Dankowitz Als Erich das gleiche Schicksal trifft uberlebt seine Frau Grete das nicht Auch Esther ist verschwunden Noch bevor Frank fliehen kann wird er verhaftet ebenso Helmut Harry und Bolkowski Frank wird nach Auschwitz deortiert Hier sieht er zum letzten Mal Esther wieder Seine Mithaftlinge bestarken ihn in seinem Wunsch zu malen und schmuggeln seine Bilder nach draussen Nach dem Krieg versucht Frank vergeblich seine Freunde wiederzufinden Nur Helmut hat uberlebt sowie Martin sein Freund aus der Schulzeit der den Naziparolen geglaubt und sich von ihm abgewendet hatte Jakob Dankowitz inzwischen in London beheimatet versucht die Vergangenheit zu bewaltigen indem er eine Reise nach Munchen antritt wo er auf einen der Gestapo Folterer trifft der wieder in Amt und Wurden ist Die Handlung des letzten Teils beginnt mit einem Gesprach zwischen Schattmann und dem Anklager des Obersten Gerichts Bilder vom Straflager Grossbeeren tauchen vor ihm auf und von seiner Begegnung mit dem Kommunisten Werner Seelenbinder Bevor er seine Aussage vor Gericht macht fahrt er mit seiner Freundin Andrea Wohlfahrt nach Auschwitz und begegnet erneut seiner Vergangenheit im KZ Er beendet seine Aussage im Globke Prozess mit den Worten Ich habe ausgesagt fur die die nicht mehr fur sich sprechen konnen und fur die die eine konsequente Lehre gezogen haben und fur eine Welt arbeiten in der junge Menschen keinen Rassen und Volkerhass kennen 1 Produktion BearbeitenDie Dreharbeiten fanden vom 10 Februar 1971 bis 15 Februar 1972 an unterschiedlichen Orten Berlins statt darunter auf dem Judischen Friedhof Berlin Weissensee Eine Besonderheit war dass zum ersten Mal ein deutsches Filmteam die Dreherlaubnis fur das Staatliche Museum Auschwitz Birkenau erhielt 2 Die Bilder des Zeugen Schattmann setzt sich aus vier Einzelfilmen zusammen 1 Der Freitagabend 2 Der Entschluss 3 Die Wiederkehr und 4 Die Vorladung Der Vierteiler erlebte ab dem 23 Mai 1972 auf DFF 1 seine Fernsehpremiere in der DDR Die weiteren Teile liefen am 25 28 und 30 Mai 1972 im Fernsehen an Kritik BearbeitenFur den film dienst war Die Bilder des Zeugen Schattmann ein vierteiliger Fernsehfilm der auf emotional eindringliche Weise den Holocaust thematisiert 3 Die Kulturwissenschaftlerin Lisa Schoss analysierte Darstellungen judischer Erfahrungen im Film der DDR und schrieb uber den Vierteiler Es war der erste deutsche Film der ein Panorama verschiedener judischer Erfahrungen zeigte der erste der einen Shabbat im burgerlichen Wohnzimmer inszenierte schliesslich der erste deutsche Film der Teile seiner Handlung am authentischen Ort in der Gedenkstatte Auschwitz Birkenau spielen lassen durfte 4 Literatur BearbeitenRecherche zu einem Fernsehfilm Die Bilder des Zeugen Schattmann Redaktion Elke Schieber Hrsg Filmmuseum Potsdam in Kooperation mit dem Deutschen Rundfunkarchiv und dem Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam 2007 Broschure 65 Seiten zum Download Weblinks BearbeitenDie Bilder des Zeugen Schattmann in der Internet Movie Database englisch Die Bilder des Zeugen Schattmann bei filmportal deEinzelnachweise Bearbeiten Recherche zu einem Fernsehfilm Die Bilder des Zeugen Schattmann Filmmuseum Potsdam 2007 pdf S 15 Ulrike Schneider Orte im Fernsehfilm Die Bilder des Zeugen Schattmann in Johannes Praetorius Rhein Lea Wohl von Haselberg Hrsg Einblendungen Elemente einer judischen Filmgeschichte der Bundesrepublik Neofelis Verlag Berlin 2022 ISBN 978 3 95808 413 1 S 94 95 Die Bilder des Zeugen Schattmann In Lexikon des internationalen Films Filmdienst abgerufen am 2 Marz 2017 Lisa Schoss Darstellungen judischer Erfahrungen im Film der DDR in Lea Wohl von Haselberg Lucy Alejandra Pizana Perez Hrsg Judischer Film Ein neues Forschungsfeld im deutschsprachigen Raum edition t k Munchen 2022 ISBN 978 3 96707 721 6 S 129 130 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Die Bilder des Zeugen Schattmann amp oldid 236866302