www.wikidata.de-de.nina.az
Die Uberfliegerin ist eine Erzahlung von Angela Krauss aus dem Jahr 1995 Nach der Wende plotzlich im Besitz der Reisefreiheit fur Ziele ausserhalb des ehemaligen Ostblocks fliegt eine Leipzigerin in einem traumhaften Rausch immer westwarts Westdeutschland kommentarlos hinter sich lassend der erste im Text erwahnte Topos nach dem Abflug ist der Atlantik besucht die Uberfliegerin in den USA nette fremde Leute Immer westwarts weiter fliegend landet die Uberfliegerin bei Bekannten Das sind alte Briefpartner in Moskau Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Form 3 Interpretation 4 Rezeption 5 Literatur 5 1 Textausgaben 5 2 Sekundarliteratur 6 EinzelnachweiseInhalt BearbeitenI LeipzigDie anonyme atheistische Ich Erzahlerin raumt ihr Zimmer in der Mietskaserne nahe beim Leipziger Hauptbahnhof grundlich aus Sie spricht von abreissen Nicht nur dass sie sich von der alten Tapete trennt Auch das bequeme Sofa wird zerstort und seine Teile uber 116 Stufen in den Keller bugsiert Wahrend die Nachbarn langst handeln ein Nachbar Herr Handsch vormals Rangierer auf dem Hauptbahnhof drangt der Erzahlerin eine Unfallversicherung auf Bisher hat die Erzahlerin meist nur Tatmenschen beobachtet Nun mochte sie selbst handeln Auf dem Gerumpel im Kohlenkeller harrend es ist ein Sommermonat merkt die Frau dass der geliebte Mann naht II USADer dem Ansehen nach Jahrzehnte alte Urinfleck im hinteren unterirdischen Quergang des Leipziger Hauptbahnhofes wird fur das zweite Kapitel nur vergessen gemacht Beeindruckt von der neuen Welt vom Freudenruf der Amerikaner wenn sie staunen kommt die im Mittelwesten gelandete Uberfliegerin in Minneapolis Twincity bei David und Julie unter David strengt die Befreiung gefolterter Eingekerkerter aus arabischen Verliesen an und Julie macht schwierige gymnastische aus Kanada uberkommene Ubungen Als die Uberfliegerin den freundlichen Gastgebern aus ihrem Leben erzahlen soll lehnt sie dieses Ansinnen ohne Rechtfertigungsversuch als nicht machbar ab Weiter geht der Flug zu der wildfremden Lilly und ihrem Informatiker Tom nach Madison Die Uberfliegerin lernt ein neues Charakteristikum der Gesellschaftsordnung kennen in die sie unversehens hineingeraten ist den berufsbedingten Ortsveranderungswillen ihrer Mitglieder Lilly und Tom haben schon in Boston Chicago Ann Arbor Michigan Iowa Lion und Crosstown gewohnt Lilly arbeitet in der Uni Bibliothek als so etwas wie eine Kartografin Wahrend der vier Tage bei Amy in San Francisco schliesslich dreht sich das Kleiderkarussel Endlich nach dem Erlebnis Golden Gate glaubt die Uberfliegerin sie sei vollkommen glucklich Welch ein Wunder die Welt ist unendlich Und endlich hat man die Wahl wenn auch nur aus einer Reihe grell amerikanischer Krawatten III MoskauSchliesslich wird von der Grundstimmung her im letzten Kapitel ein Gemenge aus dem ersten dusteren und dem zweiten hellen Kapitel zelebriert 1 Wahrend des Weiterfluges selbstredend immer westwarts und westwarts ist die Rede von den Mongolen und dann noch von Nowosibirsk In Moskau gelandet wird die Uberfliegerin bereits von ihrer Brieffreundin Toma und von deren Sascha erwartet Ab geht es in Semjons Chrysler Mit Genossin Schwester Liebste Schonste war die Uberfliegerin damals in DDR Zeiten brieflich angeredet worden Sascha mit dem Mobiltelefon am Ohr ist im nun konsumorientierten Russland ein Banker geworden Der Rubel soll rollen Eigentlich aber geht es in Moskau jetzt nur noch um den Dollar Auf einmal kann Semjons amerikanischer Wagen mit der Protagonistin an Bord fliegen Die unfallversicherte Uberfliegerin meint sie werde in der nachsten Minute sterben aber der russische PKW Pilot beruhigt brullend Wir landen Form BearbeitenLangueManche Satze fallen aus dem Rahmen dieses gerafften Weltreise Berichtes auch wenn sie in den Mund eines ehemaligen Sowjetmenschen gelegt wurden Wir werden untergehen oder morgen im Weltgeldkreislauf operieren 2 Eine profane Ursache solcher sanften Leserschockierung mag die nonchalante Missachtung der im Deutschen gebrauchlichen Interpunktion seitens der hypermodernen offenbar auf das gelegentliche Nivellieren bedachten Schreiberin sein ParoleRepetierend vorgetragene Stereotype haben Sinn Erstens wird gesagt Fliegen ware schon wenn man im heimatlichen Leipzig hockt und Fliegen ist schon auf dem Wege in die USA und nach Moskau Zweitens wird in dem Buch dreimal herausgeschrien Die Russen sind fort SemantikDieser Text eine Phantasterei ist schwerverdaulich weil ihn seine Autorin ein klein wenig atomphysikalisch thermodynamisch angehaucht mit tollkuhner Absicht in lauter Stucke zerhackt hat Ein herkommlicher Handlungsfaden ist somit in dieser atomisierten Materie nur mit Kraftaufwand detektierbar Trotzdem ist das Buch lesenswert Da ist eine junge Frau die lasst sich keineswegs auf die in ihrem naheren Wohnumfeld aufkommende Leipziger Wendehals Hektik ein sondern bricht erwartungsvoll in die Fremde also in den Westen auf Pseudowissenschaftlicher HumorMitunter hat es den Anschein als ob die global und stellenweise beinahe intergalaktisch denkende Ich Erzahlerin der Angela Krauss etwas von Theoretischer Physik verstunde Sie meint Die Naturgesetze sind nicht auslegbar und nennt die Entropie als das Mass fur Unordnung Es geht weiter mit Elektrodynamik die Welt besteht aus Korpern und geladenen Zwischenraumen Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik sogar wird in das Geschehen locker leicht montiert Busse fur die deutsche SchuldFast nur fur Insider sprich Ossis kenntlich wird DDR Historie ironisch referiert Zum Beispiel die Oma auf dem grunen Sofa in Oberschlema im Kontext mit den Russen zweimal dicht hintereinander eine halbe Seite vor dem Sofa werden die Freunde erwahnt assoziiert Ausbeutung der Uranvorkommen im Erzgebirge durch die Siegermacht des Zweiten Weltkrieges Interpretation BearbeitenUberideeDas ganze Buch scheint bald so angelegt als wolle uns Angela Krauss nahelegen der Glucksfall Deutsche Wiedervereinigung anno 1989 90 sei Gorbatschow zu danken Das spricht die Autorin indirekt aus Zum Beispiel Wessis werden bis auf Davids Schwester aus Hildesheim nicht erwahnt etwa so als ob Willy Brandts Wort Jetzt wachst zusammen was zusammengehort von der Uberfliegerin fur das Erste bewusst uberhort worden ware PhilosophieAngesichts der neuen Gesellschaftsordnung die den DDR Burger im Gefolge der Wende im November 1989 uber Nacht um ein Haar entwurzelt hatte ist fur die Uberfliegerin das erbarmungslose Hinterfragen scheinbar konstanter Termini wie zum Beispiel der Golden West jenem Land in dem Milk and Honey fliessen angezeigt Dabei ergibt sich eigentlich ist nichts konstant Fliegt diese sonderbare Dame zum Beispiel lange genug nach Westen gelangt sie in den tiefsten Osten Rezeption BearbeitenLutzeler 3 lobt das humorige Buch als Werk voll von tiefer Ironie und sieht Parallelen zu Thomas Brussigs Helden wie wir Jens Sparschuhs Zimmerspringbrunnen und Reinhard Jirgls Abschied von den Feinden In diese Neue ostdeutsche Literatur ordnet der Rezensent noch Wolfgang Hilbig Ingo Schulze und Sibylle Berg ein Seine Besprechung der Uberfliegerin kreist um sechs erdichtete Dingsymbole das Sofa und die Tapete im Leipziger Zimmer am Hauptbahnhof das Fliegen und den in den USA unvermittelt ausbrechenden fraulichen Bekleidungswahn der Uberfliegerin sowie den Chrysler und den Gott Dollar alluberall im auf einmal kapitalistischen Moskau Literatur BearbeitenTextausgaben Bearbeiten Verwendete AusgabeAngela Krauss Die Uberfliegerin 124 Seiten Suhrkamp Frankfurt am Main 1996 2 Aufl ohne ISBNSekundarliteratur Bearbeiten Paul Michael Lutzeler Von Angst und Euphorie Angela Krauss Erzahlung Die Uberfliegerin S 125 135 in Paul Michael Lutzeler Hrsg Jennifer M Kapczynski Hrsg Die Ethik der Literatur Deutsche Autoren der Gegenwart Wallstein Verlag Gottingen 2011 ISBN 978 3 8353 0865 7Einzelnachweise Bearbeiten Lutzeler S 126 7 Z v o Verwendete Ausgabe S 120 4 Z v o Lutzeler S 125 135 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Die Uberfliegerin amp oldid 236075657