www.wikidata.de-de.nina.az
David Cohen 31 Dezember 1882 in Deventer 3 September 1967 in Amsterdam war niederlandischer Zionist Althistoriker und Papyrologe sowie im Vorsitz des Judenrats der Niederlande zur Zeit des Nationalsozialismus David Cohen 1923 Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseLeben und Wirken BearbeitenCohen besuchte das Gymnasium in seiner Heimatstadt und studierte nach dem bestandenen Abitur klassische Literatur in Leiden Leipzig und Gottingen Ab 1910 war er Lehrer und spater Rektor am Nederlandsch Lyceum in Den Haag Seine Promotion erfolgte zwischenzeitlich 1912 Als Privatlehrer unterrichtete Cohen ab 1922 die Geschichte des Hellenismus und hielt in Groningen 1923 einen Vortrag uber die Griechische Papyrologie Bedeutung fur die Verbesserung des Austausches von Wissen in der antiken Geschichte Von 1924 bis 1926 war der Althistoriker Professor in Leiden anschliessend mit einer kriegsbedingten Unterbrechung bis zu seiner Emeritierung 1953 ordentlicher Professor fur Alte Geschichte an der Universitat von Amsterdam Er galt als Fachmann fur Papyrologie und die antike griechische Rechtsgeschichte Cohen in der Tradition des Klassizismus verhaftet widmete sich mehr der Lehre denn der Forschung Cohen war verheiratet und Vater zweier Tochter und eines Sohnes 1 Ab 1904 engagierte sich Cohen in der zionistischen Bewegung und war Sponsor des judischen Jugendbundes und zionistischen Studentenverbandes Wahrend des Ersten Weltkrieges unterstutzte er judische Emigranten aus dem Deutschen Reich und war Sekretar des Fluchtlingskomitees Cohen wurde Mitglied des Judischen Rats in Den Haag und Amsterdam Ab 1933 war er Vorsitzender des Unterausschusses Fluchtlinge des von ihm initiierten Komitees fur besondere judische Angelegenheiten und gehorte ab 1934 dem standigen Ausschuss der aschkenasischen Gemeinden an Nach der Besetzung der Niederlande durch das Deutsche Reich gehorte er zu den Mitbegrundern eines judischen Koordinierungsausschusses Cohen widmete sich insbesondere diesen humanitaren Angelegenheiten und dies auch auf internationaler Ebene 2 Ab dem 12 Februar 1941 fuhrte Cohen gemeinsam mit Abraham Asscher die von den deutschen Besatzern oktroyierte Zwangsvereinigung Joodse Raad zunachst fur Amsterdam und spater fur die gesamten Niederlande Nach dem allmahlichen Ausschluss der judischen Bevolkerung aus dem offentlichen Leben war der Judenrat auch mit Bildungs Fursorge und elementaren Fragen wie Kleidungs und Lebensmittelbeschaffung beschaftigt Der niederlandische Judenrat versuchte durch Freistellungen moglichst viele judische Landsleute vor der Deportation zu bewahren was jedoch nicht gelang 3 Am 26 Juni 1942 verlangte der Leiter der Zentralstelle fur judische Auswanderung in Amsterdam die Unterstutzung fur einen Arbeitseinsatz in Deutschland der Judenrat sollte fur Transportpapiere und Vermogenserklarungen der Betroffenen sorgen Nur zogernd und mit schweren Bedenken liessen sich die beiden Vorsitzenden darauf ein da ihnen zugesagt wurde es gelte eine Altersgrenze bis 40 Jahre Familien wurden nicht auseinandergerissen der Postverkehr sei gestattet und bestimmte Berufsgruppen sowie Mitarbeiter des judischen Rates seien ausgeschlossen 4 Diese Zusagen wurden nicht eingehalten Cohen wie auch andere Mitglieder des Joodse Raads wurde am 23 September 1943 als einer der letzten in den Niederlanden verbliebenen Juden uber das Durchgangslager Westerbork in das Ghetto Theresienstadt deportiert Dort gehorte er ab September 1944 dem Altestenrat an und uberlebte in Theresienstadt bis zur Befreiung im Mai 1945 2 5 Wegen Kollaboration mit den deutschen Besatzern wurde er nach seiner Ruckkehr in die Niederlande festgenommen und ein Ermittlungsverfahren gegen ihn eingeleitet Nach der Einstellung dieses Verfahrens folgte 1947 ein Prozess vor einem judischen Gemeindegericht das ihn der Kollaboration fur schuldig erkannte Cohen der seine Handlungen wahrend der Besatzungszeit im Prozess rechtfertigte wurde die Ausubung von Funktionen in judischen Amtern untersagt Nach der 1950 erfolgten Annullierung dieses Urteils nahm er seine Professur in Amsterdam wieder auf Cohen der sich aus dem judischen Gemeindeleben zuruckzog veroffentlichte 1955 seine Memoiren mit dem Titel Fluchtling und Vagabund 2 Literatur BearbeitenHans Gunther Adler Theresienstadt Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft 1941 1945 Nachwort Jeremy Adler Wallstein Gottingen 2005 ISBN 3 89244 694 6 Reprint der 2 verbesserten Auflage Mohr Siebeck Tubingen 1960 1 Auflage ebenda 1955 Israel Gutman Hrsg Enzyklopadie des Holocaust Die Verfolgung und Ermordung der europaischen Juden Piper Munchen Zurich 1998 3 Bande ISBN 3 492 22700 7 Anna Hajkova Die Juden aus den Niederlanden in Theresienstadt In Theresienstadter Studien und Dokumente 2002 S 135 201 Pieter Herman Schrijvers Rome Athene Jeruzalem Leven en werk van prof dr David Cohen Historische uitgeverij Groningen 2000 Rez von J C H Blom in BMGN Low Countries Historical Review 116 2001 afl 2 S 198 203 PDF Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber David Cohen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Cohen Prof Dr David In Theresienstadt Lexikon Einzelnachweise Bearbeiten Instituut voor Nederlandse Geschiedenis David Cohen 1882 1967 niederlandisch a b c Israel Gutman Hrsg Enzyklopadie des Holocaust Die Verfolgung und Ermordung der europaischen Juden Munchen Zurich 1998 1 Band S 288 f Friso Wielenga Die Niederlande Politik und politische Kultur im 20 Jahrhundert Waxmann Munster 2008 ISBN 978 3 8309 1844 8 S 213 Katja Happe u a Bearb Die Verfolgung und Ermordung der europaischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 1945 Band 12 West und Nordeuropa Juni 1942 1945 Munchen 2015 ISBN 978 3 486 71843 0 S 31 Cohen Dr David In Das Theresienstadt Lexikon Normdaten Person GND 122615379 lobid OGND AKS LCCN n82276417 VIAF 73845386 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Cohen DavidKURZBESCHREIBUNG niederlandischer Althistoriker und ZionistGEBURTSDATUM 31 Dezember 1882GEBURTSORT DeventerSTERBEDATUM 3 September 1967STERBEORT Amsterdam Abgerufen von https de wikipedia org w index php title David Cohen Historiker amp oldid 229740947