www.wikidata.de-de.nina.az
Crataemespilus x canescens ist eine im Jahr 1990 erstmals beschriebene spontan entstandene Gattungshybride zwischen der Deutschen Mispel und einer nordamerikanischen Weissdornart Fundort war ein Waldchen in Arkansas Der nur wenige Individuen umfassende Bestand war ursprunglich als neue Mispelart mit reliktarer Verbreitung beschrieben und Mespilus canescens benannt worden ehe durch genetische Tests seine Hybridnatur erkannt wurde Er wurde daraufhin von seinem Erstbeschreiber selbst der Nothogattung x Crataemespilus zugeordnet Crataemespilus x canescensSystematikFamilie Rosengewachse Rosaceae Unterfamilie SpiraeoideaeTribus PyreaeUntertribus Kernobstgewachse Pyrinae Gattung x CrataemespilusArt Crataemespilus x canescensWissenschaftlicher NameCrataemespilus x canescens J B Phipps J B Phipps Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung und Standortanspruche 3 Systematik 4 Einzelnachweise 5 Weblinks 6 Literatur und QuellenBeschreibung BearbeitenCrataemespilus x canescens ist ein Strauch von etwa 2 bis 5 Meter Wuchshohe Die Borke der Stamme schuppt in unregelmassig geformten Streifen in verschiedenen blassen Farbtonen Die Zweige tragen gelegentlich wenige gerade Dornen sie sind in der Jugend filzig grau behaart Die grau gefarbten Laubblatter sind 2 bis 4 Zentimeter lang schmal elliptisch bis verkehrteiformig Der Blattrand zur Spitze hin fein gesagt Die Bluten erscheinen im April und halten etwa eine Woche Die zwittrigen etwa 18 bis 20 Millimeter breiten Bluten sind funfzahlig Die funf Blutenkronblatter sind weiss werden jedoch beim Trocknen leicht orangefarben Es sind etwa 20 Staubblatter vorhanden Die Fruchte sind rot und von runder Form 1 2 Crataemespilus x canescens ist nicht wie die Deutsche Mispel diploid sondern besitzt einen dreifachen Chromosomensatz Triploidie 2 Sie verbreitet sich agamosperm wobei der Samenansatz ausserst gering ist Verbreitung und Standortanspruche BearbeitenDas einzige naturliche Vorkommen von Crataemespilus x canescens wurde 1970 entdeckt 2 und umfasst 25 Pflanzen in einem kleinen Laubwald von etwa 9 Hektar in Arkansas Das Gebiet ist als Konecny Grove Natural Area bekannt und ist in Privatbesitz wird jedoch von der Arkansas Natural Heritage Commission betreut Der Wald war von Prarie umgeben die zu Kulturland umgewandelt wurde Crataemespilus x canescens wachst dort zusammen mit Weissdornarten Crataegus spec dem Zurgelbaum Celtis laevigata der Roten Maulbeere Morus rubra und mit Stechwindenarten Smilax spec Stecklinge werden im Missouri Botanical Garden gezogen 1 3 Systematik BearbeitenDie Sippe wurde 1990 formal beschrieben und zunachst der Gattung Mespilus als neue Art zugeordnet Im Jahr 2007 zeigten phylogenomische Untersuchungen Untersuchungen der Verwandtschaft anhand des Vergleichs homologer DNA Sequenzen eine enge Verwandtschaft der beiden vermuteten Mespilus Arten mit der Gattung der Weissdorne demnach wurden sie zusammen mit der Art Crataegus brachyacantha Sarg amp Engelm eine Klade bilden 2 Inkongruenzen zwischen den ermittelten Verwandtschaftsverhaltnissen zwischen dem Kerngenom und dem eigenstandigen Erbgut der Chloroplasten legten dabei nahe dass es sich bei Mespilus canescens in Wirklichkeit um einen Hybriden handeln musse dies ist nach den morphologischen Merkmalen moglich und wurde inzwischen allgemein akzeptiert Die zweite Elternart ist wahrscheinlich Crataegus brachyacantha dies ist aber nicht sicher nachgewiesen Nach Uberprufung wurden eingefuhrte kultivierte Mispeln die eine Hybridisierung ermoglicht hatten in einem Geholzbestand nahe dem einzigen Fundort nachgewiesen Ob es sich bei der Sippe tatsachlich um einen Gattungsbastard handelt ist abhangig von der systematischen Stellung der Deutschen Mispel der einzigen Art der nach Aufdeckung der Hybridnatur von Crataemespilus x canescens wieder monotypischen Gattung Mespilus Diese wird von den meisten Taxonomen als eigenstandige Gattung aufrechterhalten von einigen aber in eine weiter gefasste Gattung Crataegus mit einbezogen 3 Die Nothogattung x Crataemespilus umfasst neben Crataemespilus x canescens zwei weitere Arten 3 darunter die oft als Ziergeholz gepflanzte Crataemespilus grandiflora Smith Camus eine Hybride zwischen der Mispel und dem Zweigriffeligen Weissdorn Ausserdem existieren als Crataegomespilus Simon Louis ex Bellair bezeichnete Pfropfchimaren die allerdings in ihrer Merkmalsauspragung instabil sind Einzelnachweise Bearbeiten a b Kimberlie McCue Mespilus canescens Center for Plant Conservation 2005 Weblink Memento des Originals vom 13 August 2006 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www centerforplantconservation org engl Zugriff am 23 September 2008 a b c d Eugenia Y Y Lo Sasa Stefanovic Timothy A Dickinson 2007 Molecular Reappraisal of Relationships Between Crataegus and Mespilus Rosaceae Pyreae Two Genera or One Systematic Botany 32 3 596 616 doi 10 1600 036364407782250562 a b c James B Phipps 2016 Studies in Mespilus Crataegus and Crataemespilus Rosaceae I differentiation of Mespilus and Crataegus expansion of Crataemespilus with supplementary observations on differences between the Crataegus and Amelanchier clades Phytotaxa 257 3 201 229 doi 10 11646 phytotaxa 257 3 1Weblinks BearbeitenMespilus Linnaeus in Flora of North America von James B Phipps mit Beschreibung von Crataemespilus canescens Literatur und Quellen BearbeitenKimberlie McCue Mespilus canescens Center for Plant Conservation 2005 Weblink Zugriff am 23 September 2008 J B Phipps Mespilus canescens a new Rosaceous endemic from Arkansas Systematic Botany 15 S 26 32 1990 James B Phipps 2016 Studies in Mespilus Crataegus and Crataemespilus Rosaceae I differentiation of Mespilus and Crataegus expansion of Crataemespilus with supplementary observations on differences between the Crataegus and Amelanchier clades Phytotaxa 257 3 201 229 doi 10 11646 phytotaxa 257 3 1 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Crataemespilus x canescens amp oldid 227187859