www.wikidata.de-de.nina.az
Corymbia maculata ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Myrtengewachse Myrtaceae Sie kommt an der Ostkuste Australiens vom sudostlichen Queensland bis zum ostlichen Victoria vor 1 und wird dort Spotted Gum genannt 2 Corymbia maculataCorymbia maculataSystematikOrdnung Myrtenartige Myrtales Familie Myrtengewachse Myrtaceae Unterfamilie MyrtoideaeTribus EucalypteaeGattung CorymbiaArt Corymbia maculataWissenschaftlicher NameCorymbia maculata Hook K D Hill amp L A S Johnson Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Erscheinungsbild und Blatt 1 2 Blutenstand und Blute 1 3 Frucht und Samen 2 Vorkommen 3 Taxonomie 4 Nutzung 5 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Eucalyptus maculata von Edward MinchenErscheinungsbild und Blatt Bearbeiten Corymbia maculata wachst als Baum der Wuchshohen bis 45 Meter erreicht Die Borke ist am gesamten Baum glatt matt oder glanzend weiss bis grau rosafarben oder cremeweiss und schalt sich in kleinen mehreckigen Flicken Die kleinen Zweige besitzen eine grune Rinde Im Mark sind Oldrusen vorhanden in der Borke nicht 3 Bei Corymbia maculata liegt Heterophyllie vor Die Laubblatter sind immer in Blattstiel und Blattspreite gegliedert Die Blattspreite an jungen Exemplaren ist lanzettlich bis eiformig 3 glanzend grun 4 und besitzt einfache Haare und steife Drusenhaare An mittelalten Exemplaren ist die Blattspreite bei einer Lange von etwa 23 cm und einer Breite von etwa 0 95 cm elliptisch bis eiformig gerade ganzrandig und glanzend grun Der Blattstiel an erwachsenen Exemplaren ist bei einer Lange von 15 bis 25 mm schmal abgeflacht oder kanalformig Die Blattspreite an erwachsenen Exemplaren ist relativ dunn bei einer Lange von 10 bis 21 cm und einer Breite von 1 5 bis 3 cm schmal lanzettlich bis lanzettlich gerade mit sich verjungender Spreitenbasis und bespitztem oberen Ende Ihre Blattober und unterseite ist gleichmassig seidenmatt grun Die kaum erkennbaren Seitennerven gehen in geringen Abstanden in einem spitzen oder stumpfen Winkel vom Mittelnerv ab Auf jeder Blatthalfte gibt es einen ausgepragten durchgangigen sogenannten Intramarginalnerv er verlauft in geringem Abstand am Blattrand entlang Die Keimblatter Kotyledonen sind fast kreisformig 3 Blutenstand und Blute Bearbeiten Endstandig 3 auf einem bei einer Lange von 5 bis 20 mm und im Querschnitt stielrunden Blutenstandsschaft steht ein zusammengesetzter Blutenstand der aus doldigen Teilblutenstanden mit jeweils etwa drei Bluten besteht Der Blutenstiel ist bei einer Lange von 3 bis 7 mm im Querschnitt stielrund 3 4 Die nicht blau grun bemehlt oder bereifte Blutenknospe ist bei einer Lange von 8 bis 11 mm und einem Durchmesser von 6 bis 7 mm eiformig oder verkehrt eiformig Die Kelchblatter bilden eine Calyptra die bis zur Blute Anthese erhalten bleiben oder fruh abfallen kann Die glatte Calyptra ist halbkugelig oder schnabelformig kurzer als der glatte Blutenbecher Hypanthium und so breit wie dieser Die Bluten sind weiss oder cremefarben 3 4 Frucht und Samen Bearbeiten Die gestielte Frucht ist bei einer Lange von 10 bis 14 mm und einem Durchmesser von 9 bis 11 mm ei oder leicht urnenformig und drei bis vierfacherig Der Diskus ist eingedruckt die Fruchtfacher sind eingeschlossen 3 4 Der regelmassige und abgeflachte kniescheiben oder eiformige Samen besitzt eine netzartige matte bis seidenmatte rote oder rotbraune Samenschale Das Hilum befindet sich am oberen Ende des Samens 3 Vorkommen BearbeitenDas naturliche Verbreitungsgebiet von Corymbia maculata ist die Ostkuste Australiens vom Sudosten Queenslands bis zum aussersten Osten Victorias sowie das westlich daran angrenzende Tafelland im Osten und Nordosten von New South Wales 1 3 4 5 Corymbia maculata gedeiht dominant im lichten Wald auf weniger fruchtbaren und trockenen Boden uber Schiefergestein 3 4 Taxonomie BearbeitenDie Erstbeschreibung erfolgte 1844 durch William Jackson Hooker unter dem Namen Basionym Eucalyptus maculata Hook in Icones Plantarum Volume Tafel 619 Das Typusmaterial weist die Beschriftung Interior of N Holland Fraser Maitland Liverpool amp Newcastle Backhouse auf 2 Die Neukombination zu Corymbia maculata Hook K D Hill amp L A S Johnson erfolgte 1995 unter dem Titel Systematic studies in the eucalypts 7 A revision of the bloodwoods genus Corymbia Myrtaceae in Telopea Volume 6 Issue 2 3 S 393 2 6 7 Das Artepitheton maculata ist vom lateinischen Wort maculatus fur fleckig abgeleitet was auf die Farbung der Borke hinweist 5 Ein weiteres Synonym fur Corymbia maculata Hook K D Hill amp L A S Johnson ist Eucalyptus maculata Hook var maculata 2 6 Hybriden von Corymbia maculata Corymbia gummifera sind aus dem sudlichen New South Wales bekannt und wurden Corymbia nowraensis nach der Stadt Nowra benannt Hybride von Corymbia maculata Corymbia intermedia und Corymbia maculata Corymbia citriodora wurden in New South Wales festgestellt 2 Nutzung BearbeitenCorymbia maculata dient als Zierpflanze in Parks und an Strassenrandern 8 Es gibt Sorten 2 Das Kernholz von Corymbia maculata ist hellbraun bis dunkel rotbraun und besitzt ein spezifisches Gewicht von etwa 1010 kg m Das Holz wird als Bau und Mobelholz eingesetzt und dient beispielsweise im Bootsbau und zur Herstellung von Werkzeuggriffen Eisenbahnschwellen und Fussboden 9 Einzelnachweise Bearbeiten a b Specimen search results Corymbia maculata bei Australia s Virtual Herbarium Council of Heads of Australasian Herbaria Abgerufen am 13 Februar 2013 a b c d e f APNI Australian Plant Name Index Centre for Plant Biodiversity Research Australian Government Abgerufen am 13 Februar 2013 a b c d e f g h i j Corymbia maculata bei EucaLink A Web Guide to the Eucalypts Abgerufen am 13 Februar 2013 a b c d e f K Hill Corymbia maculata Hook K D Hill amp L A S Johnson bei New South Wales Flora Online National Herbarium of NSW Royal Botanic Garden Sydney Abgerufen am 13 Februar 2013 a b Corymbia maculata bei Australian Native Plant Society Australia Memento vom 8 Mai 2008 im Internet Archive Abgerufen am 13 Februar 2013 a b Corymbia maculata bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis abgerufen am 13 Februar 2013 Corymbia maculata In Plants of the World Online Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens Kew abgerufen am 13 Februar 2013 Gordon Cheers Hrsg Botanica Das ABC der Pflanzen 10 000 Arten in Text und Bild Konemann Verlagsgesellschaft 2003 ISBN 3 8331 1600 5 S 257 Spotted Gum Department of Agriculture Fisheries and Forestry Queensland Government Memento vom 9 Februar 2016 im Internet Archive Abgerufen am 10 Februar 2016Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Corymbia maculata Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Corymbia maculata amp oldid 237339023