www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die in der romischen Provinz Germania superior stationierte Auxiliareinheit Cohors I Germanorum Zu der gleichnamigen Einheit die in der Provinz Cappadocia stationiert war siehe Cohors I Germanorum Cappadocia Zu der gleichnamigen Einheit die in der Provinz Moesia inferior stationiert war siehe Cohors I Germanorum Moesia Das hier angegebene Szenario geht von drei verschiedenen Kohorten mit der Bezeichnung Cohors I Germanorum aus zu den Einschatzungen von Historikern siehe Cohors I Germanorum Die Cohors I Germanorum civium Romanorum Alexandriana Philippiana deutsch 1 Kohorte der Germanen der romischen Burger die Alexandrianische die Philippianische war eine romische Auxiliareinheit Sie ist durch Militardiplome und Inschriften belegt In einer Inschrift 1 wird sie als Cohors I Germanica bezeichnet Die Inschrift des Valerius Valerianus CIL 13 6552 Die Inschrift des Iulius Clodianus AE 1995 1165 Inhaltsverzeichnis 1 Namensbestandteile 2 Geschichte 3 Standorte 4 Angehorige der Kohorte 4 1 Kommandeure 4 2 Sonstige 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 Literatur 8 Anmerkungen 9 EinzelnachweiseNamensbestandteile BearbeitenCohors Die Kohorte war eine Infanterieeinheit der Auxiliartruppen in der romischen Armee I Die romische Zahl steht fur die Ordnungszahl die erste lateinisch prima Daher wird der Name dieser Militareinheit als Cohors prima ausgesprochen Germanorum der Germanen Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus den verschiedenen Stammen der Germanen rekrutiert civium Romanorum der romischen Burger Den Soldaten der Einheit war das romische Burgerrecht zu einem bestimmten Zeitpunkt verliehen worden Fur Soldaten die nach diesem Zeitpunkt in die Einheit aufgenommen wurden galt dies aber nicht Sie erhielten das romische Burgerrecht erst mit ihrem ehrenvollen Abschied Honesta missio nach 25 Dienstjahren Der Zusatz kommt in den Militardiplomen von 116 und 129 vor Alexandriana die Alexandrianische Eine Ehrenbezeichnung die sich auf Severus Alexander 222 235 bezieht Der Zusatz kommt in einer Inschrift 2 vor Philippiana die Philippianische Eine Ehrenbezeichnung die sich auf Philippus Arabs 244 249 bezieht Der Zusatz kommt in zwei Inschriften 3 vor Da es keine Hinweise auf die Namenszusatze milliaria 1000 Mann und equitata teilberitten gibt ist davon auszugehen dass es sich um eine Cohors quingenaria peditata eine reine Infanterie Kohorte handelt Die Sollstarke der Einheit lag bei 480 Mann bestehend aus 6 Centurien mit jeweils 80 Mann Geschichte BearbeitenDie Kohorte war in den Provinzen Germania und Germania superior stationiert Sie ist auf Militardiplomen 4 fur die Jahre 82 bis 134 n Chr aufgefuhrt 5 6 Der erste Nachweis der Einheit in der Provinz Germania beruht auf einem Diplom das auf 82 datiert ist In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Germania aufgefuhrt die in der Provinz stationiert waren Weitere Diplome die auf 94 96 A 1 bis 134 datiert sind belegen die Einheit in Germania superior Der letzte Nachweis der Kohorte beruht auf einer Inschrift 7 die auf 248 datiert ist Standorte BearbeitenStandorte der Kohorte in Germania waren moglicherweise Kastell Jagsthausen Jagsthausen mehrere Inschriften 8 wurden hier gefunden Durch zwei Inschriften 9 ist belegt dass Soldaten der Einheit das Badehaus beim Kastell um 198 209 und dann nochmals um 247 renovierten bzw neu errichteten siehe auch Romerbad Jagsthausen Kastell Obernburg Obernburg am Main eine Inschrift 10 wurde hier gefunden Kastell Wimpfen im Tal Bad Wimpfen zwei Inschriften 11 wurden hier gefunden Angehorige der Kohorte BearbeitenFolgende Angehorige der Kohorte sind bekannt 5 Kommandeure Bearbeiten tius Varus ein Prafekt CIL 14 2960 Gaius Aetrius Naso A 2 ein Prafekt Iulius Clodianus ein Tribun Publius Aelius Marcianus A 2 ein Prafekt P ublius Bassilius Crescens A 2 ein Tribun CIL 14 160 Quintus Mamilius Honoratus ein Tribun Valerius Valerianus ein TribunSonstige Bearbeiten Lucius Petronius Tertius ein Centurio M arcus Valer ius Silvanus ein Centurio CIL 13 1892 P ublius Acutius Martialis ein Veteran und ehemaliger Centurio AE 1955 00095b Siehe auch BearbeitenListe der romischen Auxiliareinheiten Romische Streitkrafte in GermaniaWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Cohors I Germanorum Germania Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienLiteratur BearbeitenJohn Spaul Cohors The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army British Archaeological Reports 2000 BAR International Series Book 841 ISBN 978 1 84171 046 4Anmerkungen Bearbeiten Ob es sich bei der auf dem Militardiplom ZPE 147 230 angegebenen Einheit um die Cohors I Germanorum handelt ist unsicher es konnte sich auch um die Cohors I Aquitanorum veterana handeln a b c Die Zuordnung zu der Einheit ist unsicher bzw umstritten Einzelnachweise Bearbeiten Inschrift CIL 13 1892 Inschrift mit Alexandriana CIL 13 6563 Inschriften mit Philippiana CIL 13 6552 CIL 13 6562 Militardiplome der Jahre 82 CIL 16 28 94 96 ZPE 147 230 116 CIL 16 62 129 RMD 2 90 und 134 CIL 16 80 a b John Spaul Cohors S 235 254 255 Jorg Scheuerbrandt Exercitus Aufgaben Organisation und Befehlsstruktur romischer Armeen wahrend der Kaiserzeit Dissertation Albert Ludwigs Universitat Freiburg im Breisgau 2003 2004 S 159 Tabelle 3 PDF Inschrift CIL 13 6552 Inschriften aus Jagsthausen AE 1995 1165 CIL 13 6552 CIL 13 6555 CIL 13 6562 CIL 13 6563 RSO 00054 RSO 00113 Inschriften aus Jagsthausen bzgl der Renovierung des Badehauses von 198 209 AE 1995 1165 und 247 CIL 13 6562 Inschrift aus Obernburg am Main AE 1994 1308 Inschriften aus Bad Wimpfen RSO 00111 RSO 00114 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cohors I Germanorum Germania amp oldid 212129349