www.wikidata.de-de.nina.az
Die Cohors II Augusta Nerviana oder Nervia Pacensis Brittonum milliaria pia fidelis Antoniniana deutsch 2 Kohorte Augusta Nerviana Pacensis der Briten 1000 Mann loyal und treu die Antoninianische war eine romische Auxiliareinheit Sie ist durch Militardiplome Inschriften und Ziegelstempel belegt In den Militardiplomen von 99 110 133 und 161 162 wird sie als Cohors II Brittonum bezeichnet in dem Diplom von 105 als Cohors II Brittonum Augusta Nerviana Pacensis in dem Diplom von 123 als Cohors II Augusta Brittonum und in den Diplomen von 164 und 165 sowie einer Inschrift 1 als Cohors II Nerviana oder Nervia Brittonum Inhaltsverzeichnis 1 Namensbestandteile 2 Geschichte 3 Standorte 4 Angehorige der Kohorte 4 1 Kommandeure 4 2 Sonstige 5 Weitere Kohorten mit der Bezeichnung Cohors II Brittonum 6 Siehe auch 7 Literatur 8 Anmerkungen 9 EinzelnachweiseNamensbestandteile BearbeitenCohors Die Kohorte war eine Infanterieeinheit der Auxiliartruppen in der romischen Armee II Die romische Zahl steht fur die Ordnungszahl die zweite lateinisch secunda Daher wird der Name dieser Militareinheit als Cohors secunda ausgesprochen Augusta Nerviana Pacensis die Herkunft der Bezeichnung ist unsicher A 1 Brittonum der Briten Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus den verschiedenen Stammen der Briten auf dem Gebiet der romischen Provinz Britannia rekrutiert milliaria 1000 Mann Je nachdem ob es sich um eine Infanterie Kohorte Cohors milliaria peditata oder einen gemischten Verband aus Infanterie und Kavallerie Cohors milliaria equitata handelte lag die Sollstarke der Einheit entweder bei 800 oder 1040 Mann Der Zusatz kommt in fast allen Militardiplomen in einer Inschrift 2 sowie in Ziegelstempeln 3 vor statt milliaria wird durchgangig das Zeichen displaystyle infty nbsp verwendet pia fidelis loyal und treu Der Zusatz kommt in einer Inschrift 4 vor Antoniniana die Antoninianische Eine Ehrenbezeichnung die sich auf Caracalla 211 217 bezieht Der Zusatz kommt in Inschriften 5 vor Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz equitata teilberitten gibt ist davon auszugehen dass es sich um eine Cohors milliaria peditata eine reine Infanterie Kohorte handelt Die Sollstarke der Einheit lag bei 800 Mann bestehend aus 10 Centurien mit jeweils 80 Mann Geschichte BearbeitenDie Kohorte war in den Provinzen Moesia inferior Pannonia inferior und Dacia Porolissensis in dieser Reihenfolge stationiert Sie ist auf Militardiplomen fur die Jahre 99 110 bis 165 n Chr aufgefuhrt 6 7 8 9 10 Der erste Nachweis der Einheit in Moesia Inferior beruht auf einem Diplom das auf 99 110 datiert ist In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Moesia inferior aufgefuhrt die in der Provinz stationiert waren Ein weiteres Diplom das auf 105 datiert ist belegt die Einheit in derselben Provinz Die Kohorte war vermutlich im Zusammenhang mit den Dakerkriegen Trajans nach Moesia Inferior verlegt worden und nahm moglicherweise auch an ihnen teil 9 11 Zu einem unbestimmten Zeitpunkt wurde die Kohorte nach Pannonia inferior verlegt wo sie durch Diplome nachgewiesen ist die auf 114 datiert sind In den Diplomen wird die Kohorte als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Pannonia inferior aufgefuhrt die in der Provinz stationiert waren Moglicherweise sollte sie in Pannonia inferior Einheiten ersetzen die fur den Partherkrieg Trajans abgezogen wurden 9 Zwischen 114 und 123 wurde die Einheit nach Dacia Porolissensis verlegt wo sie erstmals durch ein Diplom nachgewiesen ist das auf 123 datiert ist A 2 In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Dacia Porolissensis aufgefuhrt die in der Provinz stationiert waren Weitere Diplome die auf 130 131 bis 165 datiert sind belegen die Einheit in derselben Provinz Der letzte Nachweis der Einheit beruht auf Inschriften 5 die auf 213 datiert werden Standorte BearbeitenStandorte der Kohorte waren moglicherweise 6 9 Alisca Szekszard Ziegel 3 mit den Stempeln COH II displaystyle infty nbsp B und COH II displaystyle infty nbsp BR wurden hier gefunden Kastell Buciumi Inschriften 12 und Ziegel 13 mit dem Stempel COH II N B A wurden hier gefunden Angehorige der Kohorte BearbeitenFolgende Angehorige der Kohorte sind bekannt 6 9 Kommandeure Bearbeiten ivius Felix er wird auf dem Diplom von 138 142 als Kommandeur genannt L ucius Secundini us er wird auf dem Diplom von 135 als Kommandeur genannt L ucius Volusius er wird auf dem Diplom von 133 140 als Kommandeur genannt Sex tus Lu t a tius Laelianus Oppianicus Afer 14 er wird auf dem Diplom von 131 als Kommandeur genannt Sonstige Bearbeiten Aprion ein Fusssoldat das Diplom von 138 142 wurde fur ihn ausgestellt Didaecuttius ein Fusssoldat das Diplom von 133 140 wurde fur ihn ausgestellt S ecu n dus ein Fusssoldat 14 das Diplom von 131 wurde fur ihn ausgestellt Weitere Kohorten mit der Bezeichnung Cohors II Brittonum BearbeitenEs gab noch zwei weitere Kohorten mit dieser Bezeichnung siehe Cohors II Brittonum Siehe auch BearbeitenListe der romischen Auxiliareinheiten Romische Streitkrafte in Dacia Porolissensis Romische Streitkrafte in Moesia inferior Romische Streitkrafte in Pannonia inferiorLiteratur BearbeitenTatiana Alexandrovna Ivleva Britons abroad the mobility of Britons and the circulation of British made objects in the Roman Empire Dissertation Leiden University 2012 Online Florian Matei Popescu Cohortes Augustae Nervianae Pacenses Brittonum In Editura POROLISSVM Cluj Napoca 2010 ISBN 978 973 88250 4 8 S 395 398 Online John Spaul Cohors The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army British Archaeological Reports 2000 BAR International Series Book 841 ISBN 978 1 84171 046 4 Anmerkungen Bearbeiten Siehe Cohors I Augusta Nerviana Pacensis Brittonum zu den moglichen Erklarungen Auf dem unvollstandigen Diplom von 118 128 ist der Name der Provinz nicht erhalten Einzelnachweise Bearbeiten Inschrift EDCS 00477 Inschrift mit milliaria AE 1960 361 a b Ziegel aus Alisca RHP 00279a RHP 00279b Inschrift mit pia fidelis AE 1960 361 a b Inschriften mit Antoniniana AE 1960 361 EDCS 00477 a b c John Spaul Cohors S 189 201 Jorg Scheuerbrandt Exercitus Aufgaben Organisation und Befehlsstruktur romischer Armeen wahrend der Kaiserzeit Dissertation Albert Ludwigs Universitat Freiburg im Breisgau 2003 2004 S 166 Tabelle 9 PDF Florian Matei Popescu Cohortes Augustae Nervianae S 396 398 a b c d e Tatiana Alexandrovna Ivleva Britons abroad S 112 116 515 519 Militardiplome der Jahre 99 110 RMD 4 221 105 RMM 10 114 AE 2010 1860 CIL 16 61 RMD 2 87 RMD 4 228 118 128 RMD 5 370 123 ZPE 176 236 130 131 RMD 5 378 131 EphNapoc 2020 296 133 RMD 1 35 133 140 AE 2003 2046 135 AE 2003 2043 138 142 RMD 1 40 151 RMD 5 404 159 IDR 01 00017b 161 162 RMD 3 177 164 AE 2007 1764 AMN 2006 07 203 RMD 1 63 RMD 1 64 RMD 2 117 RMD 4 287 und 165 CIL 16 185 Ovidiu Țentea Florian Matei Popescu Alae et Cohortes Daciae et Moesiae A review and update of J Spaul s Ala and Cohors In Acta Musei Napocensis 39 40 I Cluj Napoca 2002 2003 2004 S 259 296 hier S 277 Online Inschriften aus Buciumi AE 1960 361 AE 1978 690 EDCS 00477 Ziegel aus Buciumi IDR App 01 29 00064 a b Coriolan Horațiu Opreanu Vlad Andrei Lăzărescu A New Military Diploma Recently Found at Porolissum Dacia Porolissensis In Ephemeris Napocensis Band 30 2020 S 295 307 hier S 298 299 Online Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cohors II Augusta Nerviana Pacensis Brittonum amp oldid 233287004