www.wikidata.de-de.nina.az
Carl Friedrich Franquet 2 Mai 1783 22 August 1851 in Braunschweig 2 war ein deutscher Kaufmann Unternehmer und braunschweigischer Offizier Carl Friedrich Franquet Gemalde von W Jordan von 1832 Das Werk zeigt im Hintergrund um den Kaffeetisch herum v l n r Ehefrau Sophie geb Kraut am Fenster stehend deren Cousine Minna Hass rechts am Tisch Schwiegermutter Maria Dorothea Kraut Witwe von Albert Jacob Kraut und am Turrahmen ein Selbstportrat des Kunstlers Jordan 1 Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Erbe und Verwandtschaft 3 Literatur 4 EinzelnachweiseLeben und Werk BearbeitenFranquet soll einer Braunschweiger Familie osterreichischen Ursprungs entstammen 3 Sein Vater war sachsen meiningschen Stallmeister bevor er 1786 in Braunschweig eine Reitschule eroffnete 4 Als sein Sohn Carl Friedrich vier Jahre alt war nahm der Vater die Stellung des Stallmeisters der Universitat Helmstedt an Carl Friedrich wurde daraufhin von Ludwig Otto Bleibtreu 1752 1820 ein Freund des Vaters Braunschweiger Zichorienkaffeefabrikanten und Grunders der Zichorienfabrik Ludwig Otto Bleibtreu als Pflegekind angenommen 4 Da Bleibtreus Ehe kinderlos war wurde Carl Friedrich Franquet schon bald als Erbe des Unternehmers benannt 2 nbsp Die Zichorienfabrik Ludwig Otto Bleibtreu Lithografie aus dem 19 JahrhundertNachdem Franquet eine funfjahrige Ausbildung in Luneburg und Mainz durchlaufen hatte trat er 1803 in das florierende Unternehmen seines Pflegevaters ein das er nach dessen Tod 1820 weiterleitete 5 Unter seiner Fuhrung gelang es das 1781 gegrundete Unternehmen als eines der sehr wenigen der Branche unbeschadet aus der durch die preussische Zollpolitik verursachten Wirtschaftskrise unter Braunschweiger Unternehmen heraus zu fuhren 1830 war Franquet Mitbegrunder der Braunschweiger Burgergarde deren Vizekommandant er im Folgejahr wurde 6 Als es am 24 und 25 Juli 1831 in der Stadt zu Tumulten kam gelang es Franquet der zu diesem Zeitpunkt auch Major und Bataillonschef war durch besonnenes Vorgehen die kritische Situation zu meistern Drei Tage darauf erhielt er dafur vom Braunschweigischen Herzog Wilhelm ein Dankesschreiben in dem Letzterer Anerkennung vollste Zufriedenheit und Dank in ehrenster und schmeichelhaftester Form und Weise aussprach 4 1845 grundete er das Korps der uniformierten Burger Schutzen der Stadt Braunschweig dessen erster Kommandant er war Franquet war wie sein Vater als Pferdeliebhaber bekannt So war er Prasident des Vereins zur Zuchtung edler Vollblutpferde und von 1837 bis 1847 Schatzmeister des Vereins zur Beforderung der inlandischen Pferdezucht 5 Daruber hinaus veranstaltete Franquet um 1840 die ersten Pferderennen im Prinz Albrecht Park 4 Carl Friedrich Franquet heiratete die Luneburgerin Sophie geb Kraut ca 1785 1835 die er wahrend seiner Ausbildung in der Stadt kennen gelernt hatte Sie war die Tochter des luneburgischen Obersyndikus Albert Jacob Kraut 30 September 1747 in Luneburg 21 September 1788 ebenda unter anderem Begrunder und Mitherausgeber der Annalen der Braunschweig Luneburgischen Churlande Mitarbeiter der Allgemeinen deutschen Bibliothek und des Journals von und fur Deutschland Daruber hinaus veroffentlichte er eigene Aufsatze im Hannoverschen Magazin und eigene Dichtung im Deutschen Museum sowie im Gottinger Musenalmanach 1 Die Ehe der Franquets blieb kinderlos Das Ehepaar nahm jedoch die drei Kinder eines verstorbenen Bruders von Franquet bei sich auf von denen Karl Ludwig 1817 1871 und Friedrich 1821 1867 als Erben die Zichorienfabrik Ludwig Otto Bleibtreu erfolgreich fortfuhrten 5 Erbe und Verwandtschaft Bearbeiten nbsp Steinweg 4 Von 1748 bis 1786 Haus des Stadtkommandanten Anschliessend Wohn und Geschaftshaus von Ludwig Otto Bleibtreu Nach dessen Tod 1820 bewohnt von seinem Nachfolger Carl Friedrich Franquet und bis 1931 von Kunstsammler Arthur von Franquet Ludwig Otto Bleibtreu war zu seiner Zeit einer der wohlhabendsten Burger Braunschweigs Das reprasentative fruhklassizistische 7 Gebaude Steinweg 4 Assekuranznummer 1956 mitsamt den darin enthaltenen Mobeln und Kunstgegenstanden hatte er Ende des 18 Jahrhunderts gekauft und bis zu seinem Tode als Wohn und Geschaftshaus genutzt 8 Dies tat auch sein Erbe Carl Friedrich Franquet Der kinderlose Franquet wiederum hinterliess seinen beiden Neffen ein florierendes Unternehmen sowie das Haus Steinweg 4 Das Unternehmen blieb bis 1909 in Familienbesitz 9 und bestand unter gleichem Namen noch bis Ende der 1930er Jahre weiter 10 Das Haus Steinweg 4 wurde im Zweiten Weltkrieg zerstort Einer seiner Verwandten und Nachfolger in der Unternehmensfuhrung war der Kunstsammler Arthur von Franquet 1854 1931 Carl Friedrich Franquets Grab befindet sich noch heute auf dem Braunschweiger Garnison Katharinenfriedhof Literatur BearbeitenPeter Albrecht Franquet Carl Friedrich In Horst Rudiger Jarck Gunter Scheel Hrsg Braunschweigisches Biographisches Lexikon 19 und 20 Jahrhundert Hahnsche Buchhandlung Hannover 1996 ISBN 3 7752 5838 8 S 185 f F J Christiani Karl Friedrich Franquet Hoffabrikant in Braunschweig 1783 1851 Stadtisches Museum Braunschweig Miszellen 34 Stadtisches Museum Braunschweig Braunschweig 1982 ISSN 0934 6201 Ludwig Hanselmann Von 1781 bis auf diesen Tag Nachricht von der Grundung und dem hundertjahrigen Fortgange der Cichorienfabrik von Ludwig Otto Bleibtreu in Braunschweig Krampe Braunschweig 1881 OCLC 248120971 Jorg Leuschner Karl Heinrich Kaufhold Claudia Martl Hrsg Die Wirtschafts und Sozialgeschichte des Braunschweigischen Landes vom Mittelalter bis zur Gegenwart Band 2 Fruhneuzeit Georg Olms Verlag Hildesheim 2008 ISBN 978 3 487 13599 1 Wilhelm Schrader Braunschweiger Familienchronik Die Familien Bleibtreu und Franquet In Braunschweigische Landeszeitung Nr 117 vom 29 April 1934 Einzelnachweise Bearbeiten a b F J Christiani Karl Friedrich Franquet Hoffabrikant in Braunschweig 1783 1851 S 3 a b Peter Albrecht Franquet Carl Friedrich S 185 Rudolf Huch Mein Weg Lebenserinnerungen Bernhard Sporn Verlag Zeulenroda 1937 S 151 a b c d F J Christiani Karl Friedrich Franquet Hoffabrikant in Braunschweig 1783 1851 S 1 a b c Peter Albrecht Franquet Carl Friedrich S 186 Carl Venturini Umriss einer pragmatischen Geschichte des Kriegs Wesens im Herzogthume Braunschweig von der Mitte des sechzehnten Jahrhunderts bis zur gegenwartigen Zeit Magdeburg 1837 S 258 Paul Jonas Meier Karl Steinacker Die Bau und Kunstdenkmaler der Stadt Braunschweig 2 erweiterte Auflage Braunschweig 1926 S 72 Wilhelm Schrader Anfang und Ende eines Patrizierhauses eines Industrieunternehmens und einer Familie in Braunschweig In Braunschweiger Kalender 1958 S 39 f F J Christiani Karl Friedrich Franquet Hoffabrikant in Braunschweig 1783 1851 S 4 Werner Flechsig Tafelfreuden in Braunschweig wahrend des 17 und 18 Jahrhunderts In Braunschweigische Heimat 55 Jahrgang Heft 1 Braunschweig 1969 S 35 Normdaten Person GND 1034727400 lobid OGND AKS VIAF 301216415 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Franquet Carl FriedrichALTERNATIVNAMEN Fanquet Karl FriedrichKURZBESCHREIBUNG deutscher Kaufmann Unternehmer und Offizier in BraunschweigGEBURTSDATUM 2 Mai 1783STERBEDATUM 22 August 1851STERBEORT Braunschweig Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Carl Friedrich Franquet amp oldid 232529158