www.wikidata.de-de.nina.az
Die Ludwig Otto Bleibtreu Cichorienkaffee und Kaffee Essenz Fabrik war ein Unternehmen zur Herstellung von Zichorienkaffee in Braunschweig Es wurde im Jahr 1781 gegrundet und stellte 1909 seinen Betrieb ein Die Zichorienfabrik Bleibtreu war die erste Fabrik fur Kaffeeersatz aus der Wurzel der Gemeinen Wegwarte auch Zichorie genannt Werbung der Zichorienfabrik Ludwig Otto Bleibtreu im Jahr 1906 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Ludwig Otto Bleibtreu nbsp nbsp Reklamemarken der Zichorienfabrik Ludwig Otto Bleibtreu Als Erfinder des Zichorienkaffees gelten der Major Christian von Heine aus Holzminden und der Braunschweiger Gastwirt Christian Gottlieb Forster um 1801 Beide erhielten im Jahr 1769 70 eine Konzession fur die Produktion von Zichorienkaffee in Braunschweig und Berlin 1 2 Die Einstellung der Betriebe erfolgte jedoch bereits in den fruhen 1770er Jahren Als ihr Nachfolger etablierte sich Ludwig Otto Bleibtreu 1752 26 August 1820 ein ehemaliger Lakai des Herzogs Ferdinand von Braunschweig Wolfenbuttel 1721 1792 3 In Braunschweig erhielt Bleibtreu im Jahr 1781 ein herzogliches Privileg zur Herstellung von Zichorienkaffee Mit eigenen Ersparnissen errichtete er zunachst in der engbebauten Braunschweiger Innenstadt eine Produktionsstatte Dort klagten die Nachbarn uber den durch die Fabrik verursachten Rauch und er verlegte 1793 den Sitz seiner Firma vor die damaligen Stadtgrenzen an die heutige Muhlenpfordtstrasse vor dem Wendentor 4 In der Zichorienfabrik Ludwig Otto Bleibtreu wandelte sich die erst noch stark handwerklich gepragte Herstellung in eine arbeitsteilige Grossproduktion 2 Die gereinigten Wurzeln der Zichorie wurden zerkleinert und auf einer Darre getrocknet Danach wurden sie ahnlich wie echte Kaffeebohnen in eisernen Trommeln gerostet 5 und abschliessend in einer von Pferden angetriebenen Muhle zu feinem Pulver gemahlen Auf diese Weise konnten taglich 18 Zentner etwa 840 kg Zichorienkaffee erzeugt werden 2 Die Stadt Braunschweig entwickelte sich schnell zu einem fruhen Zentrum der Zichorienkaffeeherstellung Bereits um 1795 bestanden dort 22 bis 24 Betriebe dieser Art 6 von denen sich die Firma Bleibtreu als bedeutendste behauptete Der ehemalige Kammerdiener Ludwig Otto Bleibtreu zahlte um 1800 zu den wohlhabendsten Burgern der Stadt Braunschweig Schon 1803 ubergab Bleibtreu die Firmenleitung an seinen erst zwanzigjahrigen Adoptivsohn Carl Friedrich Franquet 1783 1851 Die napoleonische Kontinentalsperre begunstigte in den Jahren 1806 bis 1814 den Absatz von Zichorienkaffee In den 1830er Jahren wurde ein weiterer Betrieb in Halberstadt gegrundet Bis in das 20 Jahrhundert verwendete das Unternehmen die Werbeaussage erste und alteste Kaffeesurrogatfabrik Deutschlands Das Unternehmen befand sich bis 1909 in Familienbesitz 4 Unter den Nachfolgern der Inhaberfamilie wurden die Produktionsanlagen stillgelegt Die Marke Ludwig Otto Bleibtreu wurde bis Ende der 1930er weitergefuhrt 7 Heute befindet sich auf dem ehemaligen Betriebsgelande der Zichorienfabrik ein Kreditinstitut nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Die Zichorienfabrik Ludwig Otto Bleibtreu Braunschweig Lithografie 19 Jahrhundert Literatur BearbeitenPeter Albrecht Braunschweig und der Kaffee Die Geschichte des Rostkaffeemarktes von den Anfangen bis in unsere Tage Braunschweiger Werkstucke Reihe A Band 60 119 der ganzen Reihe Veroffentlichung aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek Wallstein Gottingen 2018 ISBN 978 3 8353 3350 5 Luitgard Camerer Manfred Garzmann Wolf Dieter Schuegraf Hrsg Braunschweiger Stadtlexikon Joh Heinr Meyer Verlag Braunschweig 1992 ISBN 3 926701 14 5 S 35 Ludwig Hanselmann Von 1781 bis auf diesen Tag Nachricht von der Grundung und dem hundertjahrigen Fortgange der Cichorienfabrik von Ludwig Otto Bleibtreu in Braunschweig Krampe Braunschweig 1881 OCLC 248120971 Thomas Hengartner Christoph Maria Merki Hrsg Genussmittel Campus Verlag Frankfurt a M New York 1999 ISBN 3 593 36337 2 Jorg Leuschner Karl Heinrich Kaufhold Claudia Martl Hrsg Die Wirtschafts und Sozialgeschichte des Braunschweigischen Landes vom Mittelalter bis zur Gegenwart Band 2 Fruhneuzeit Georg Olms Verlag Hildesheim 2008 ISBN 978 3 487 13599 1 Weblinks BearbeitenDas Fabrikhaus Bleibtreu im Jahr 1910 auf Bildindex de abgerufen am 4 November 2012Einzelnachweise Bearbeiten Christian Gottlieb Forster Geschichte von der Erfindung des Cichorien Caffee Georg Ludewig Forster Bremen 1773 a b c Thomas Hengartner Christoph Maria Merki Hrsg Genussmittel Campus Verlag Frankfurt a M New York 1999 S 109 112 ISBN 3 593 36337 2 Braunschweigischer Landesverein fur Heimatschutz Hrsg Braunschweigische Heimat Bande 55 62 Braunschweig 1969 S 35 a b Karl Liedke Bernd Rother Von der Zuckerfabrik zum Mikrochip Braunschweigs Industrie von 1850 bis heute Dipa Verlag Frankfurt am Main 1989 S 10 ISBN 3 7638 0309 2 Joseph Konig Chemie der menschlichen Nahrungs und Genussmittel Band 2 J Springer Berlin 1920 S 547 Philip Christian Ribbentrop Vollstandige Geschichte und Beschreibung der Stadt Braunschweig Band 2 Braunschweig 1796 S 146 148 Braunschweigischer Landesverein fur Heimatschutz Hrsg Braunschweigische Heimat Bande 55 62 Braunschweig 1969 S 71Normdaten Korperschaft GND 4751683 5 lobid OGND AKS VIAF 238791164 52 274388888889 10 524111111111 Koordinaten 52 16 28 N 10 31 27 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zichorienfabrik Ludwig Otto Bleibtreu amp oldid 238572324