www.wikidata.de-de.nina.az
Burgwald fruher Muna Industriehof ist ein Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde Burgwald im nordhessischen Landkreis Waldeck Frankenberg und Sitz der Gemeindeverwaltung Der Ort gehort zur Gemarkung des Ortsteils Wiesenfeld BurgwaldGemeinde BurgwaldWappen von BurgwaldKoordinaten 51 1 N 8 48 O 51 019444444444 8 7947222222222 361 Koordinaten 51 1 10 N 8 47 41 OHohe 361 m u NNEinwohner 653 2009 Postleitzahl 35099Vorwahl 06451 Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 3 Kultur und Sehenswurdigkeiten 3 1 Vereine 3 2 Hans Ross Denkmal 4 Wirtschaft und Infrastruktur 4 1 Verkehr 4 2 Ansassige Unternehmen 5 Einzelnachweise 6 Literatur 7 WeblinksGeographische Lage BearbeitenDer Ort liegt im nordlichen Zentrum der Gemeinde Burgwald 5 km sudlich von Frankenberg Eder und 30 km nordlich von Marburg Die nordliche Grenze bildet das Gebiet der ehemaligen Kreisstadt Frankenberg die ostliche und die sudliche Grenze die Gemarkungen der Burgwalder Ortsteile Bottendorf und Wiesenfeld im Westen bildet der Ortsteil Birkenbringhausen die Grenze Burgwald liegt am westlichen Rand des Burgwalds Durch das Gebiet des Ortes verlauft die Rhein Weser Wasserscheide Geschichte BearbeitenDer jungste der Burgwalder Ortsteile verdankt seine Entstehung einer Munitionsanstalt abgekurzt Muna der deutschen Wehrmacht zur Zeit des Nationalsozialismus Im Rahmen der Aufrustung der Wehrmacht wurde 1936 1938 in der Gemarkung von Wiesenfeld nahe der Bahnlinie in einem Randbereich des Burgwalds die Luftmunitionsanstalt Frankenberg errichtet Zweck dieser Muna wie auch vergleichbarer Einrichtungen war die Fertigstellung und Lagerung von Munition fur die Luftwaffe Im Verlauf des Krieges wurde auch Kampfstoffmunition darunter das Nervengas Tabun in der Muna gelagert 1 Am 29 Marz 1945 wurde die Muna von den vorruckenden amerikanischen Truppen eingenommen Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Wohn und Verwaltungsgebaude der Muna weiter genutzt In den ebenfalls unzerstort gebliebenen Munitionsarbeitshausern Packhallen und sonstigen Arbeitsgebauden siedelten sich etliche Industrieunternehmen an Diese Gebaude sind auch heute noch grosstenteils erhalten Die uber 100 zur Lagerung der Munition dienenden oberirdischen Bunker im Burgwald wurden dagegen nach dem Krieg gesprengt Die aus den ehemaligen Wohn und Arbeitsbereichen der Luftmunitionsanstalt Frankenberg entstandene Ansiedlung wurde von den Einheimischen anfanglich und teilweise noch heute zunachst weiterhin Muna genannt Im Jahr 1948 erhielt der neue Ort offiziell den Namen Industriehof Bereits 1959 erreichte Industriehof die Einwohnerzahl des weitaus alteren Dorfes Wiesenfeld zu dem es als Ortsteil gehorte 1976 wurde Industriehof auch verwaltungsmassig von Wiesenfeld abgetrennt und zu einem eigenen Ortsteil der 1971 gegrundeten Grossgemeinde Burgwald Im Jahr 1996 wurde Industriehof schliesslich in Burgwald umbenannt Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenVereine Bearbeiten Im Ort sind eine Vielzahl von Vereinen aktiv und pragen das sportliche und kulturelle Leben der Gemeinde Diese werden im Folgenden aufgelistet Grundungsdatum in Klammern Weitere Vereine sind gemeindeweit tatig Freiwillige Feuerwehr Der Karnevalsverein Burgwaldnarren besteht seit 1981 und hat nach eigenen Angaben 187 Mitglieder Stand 2010 Der Schutzenverein Burgwald wurde 1969 1970 gegrundet und hat 53 Mitglieder Stand 8 April 2010 Hans Ross Denkmal Bearbeiten Im ostlich des Ortes gelegenen Waldstuck steht ein Denkmal fur den Ernsthauser Forster Hans Ross Er kam bei der Verfolgung von Wilderern ums Leben Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenVerkehr Bearbeiten Am Ort vorbei verlauft die Kreisstrasse 117 zwischen Ernsthausen und Frankenberg durch den Ort die Kreisstrasse 124 Der Ort verfugt uber keinen eigenen Bahnhof Die Einwohner nutzen den auf halber Strecke zwischen Birkenbringhausen und Burgwald gelegenen Bahnhof Birkenbringhausen Er ist eine Haltestelle der Burgwaldbahn auf der regelmassig Schienenbusse des Typs VT 628 verkehren Ansassige Unternehmen Bearbeiten Gaydos Sitzmobel Heitec Maschinenbau Heisskanaltechnik Herko Chemie Hermann Kohlmann Metak Kunststoffverarbeitung und formenbau Osborn International technische Bursten und Oberflachenwerkzeuge Schlesinger Maschinenbau unter anderem Maschinen zur Herstellung von Bursten und Besen Thuasne Deutschland elastische Textilgewebe im Medizin und Sportbereich orthopadische Hilfsmittel elastische Kompressionsmaterialien Einzelnachweise Bearbeiten Einnahme der Muna durch die AmerikanerLiteratur BearbeitenUlrich Stohr Reinhold Briel Johannes Briel Ernsthausen 1303 2003 Gemeinde Burgwald Burgwald 2003 Richard Wildeus Rose Linde Burgwald Von der Luftmunitionsanstalt zum Ortsteil Gemeinde Burgwald Burgwald 2014 ISBN 978 3 9816214 0 2 Literatur uber Burgwald nach Register In Hessische BibliographieWeblinks BearbeitenOrtsteil Burgwald In Webauftritt der Gemeinde Burgwald Industriehof Ortsteil Burgwald Landkreis Waldeck Frankenberg Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Kulturverein Burgwald e V Geschichte der Muna Ortsteile der Gemeinde Burgwald Burgwald Birkenbringhausen Bottendorf Ernsthausen Wiesenfeld Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burgwald Ortsteil amp oldid 221391325