www.wikidata.de-de.nina.az
Der Burgstall Wildenholzen ist eine abgegangene Spornburg auf einer 560 m u NHN hohen Erhebung oberhalb der Wildenholzener Schlucht etwa einen Kilometer sudwestlich von Bruck im Landkreis Ebersberg in Bayern 1 Burgstall WildenholzenSchloss Wildenholzen nach einem Kupferstich von Michael Wening 1726 Schloss Wildenholzen nach einem Kupferstich von Michael Wening 1726 Staat DeutschlandOrt Bruck WildenholzenEntstehungszeit vor 1381Burgentyp Hohenburg SpornlageErhaltungszustand BurgstallStandische Stellung AdligeGeographische Lage 48 1 N 11 54 O 48 015555555556 11 896388888889 560 Koordinaten 48 0 56 N 11 53 47 OHohenlage 560 m u NHNBurgstall Wildenholzen Bayern Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Burgkapelle St Andreas von WildenholzenDie Burg wurde erstmals 1381 als im Besitz der Herren von Pienzenau und 1386 als Burg Wildenholtzen erwahnt 1443 fand die Neuweihe der Burgkapelle St Andreas statt und vermutlich ein Neubau zum Schloss 1818 wurde das Schloss bis auf die Burgkapelle abgebrochen und 1900 ein Wandbrunnen mit Erinnerungstafel an der Schlossstrasse errichtet nbsp Lageplan von Burgstall Wildenholzen links spatmittelalterlicher bzw fruhenneuzeitlicher Burgstall rechts oben fruhmittelalterlicher Burgstall auf dem Urkataster von BayernDie Burg war ein einfacher spatgotischer Wohnturm mit Walmdach ohne Bering mit der Burgkapelle St Andreas als Annexbau Von der nicht mehr existenten Burganlage wurden 1960 die Reste eines etwa sechs Meter breiten Halsgrabens 50 Meter sudlich der Burgkapelle aufgedeckt 2 Heute ist die Stelle als Bodendenkmal D 1 7937 0003 Burgstall des spaten Mittelalters und der fruhen Neuzeit Burg Wildenholzen sowie untertagige spatmittelalterliche und fruhneuzeitliche Befunde im Bereich der ehem Burgkapelle und Kath Filialkirche St Andreas vom Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege erfasst 3 Nordostlich davon befindet sich ein zweiter Burgstall vermutlich die Vorgangeranlage die als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 1 7937 0074 im Bayernatlas als Burgstall des fruhen oder hohen Mittelalters gefuhrt wird Literatur BearbeitenMichael W Weithmann Inventar der Burgen Oberbayerns 3 uberarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben vom Bezirk Oberbayern Munchen 1995 S 492 494 Werner Meyer Burgen in Oberbayern Ein Handbuch Verlag Weidlich Wurzburg 1986 ISBN 3 8035 1279 4 S 74 Weblinks BearbeitenEintrag zu verschwundene Burg Wildenholzen in der privaten Datenbank Alle Burgen Einzelnachweise Bearbeiten Lage des Burgstalles im Bayern Atlas Michael W Weithmann Inventar der Burgen Oberbayerns S 492 f Denkmalliste fur Bruck PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege PDF 130 kB Burgen und Schlosser im Landkreis Ebersberg Schlosser Schloss Anzing abgegangen Schloss Egmating Schloss Eichbichl Schloss Falkenberg Schloss Hirschbichl Schloss Kaisersberg abgegangen Schloss Poring abgegangen Schloss Mauerstetten abgegangen Schloss Schwaben Schloss Zinneberg Burg Glana Burgen und Ruinen Burg Assling abgegangen Burg Ebersberg abgegangen Egglburg abgegangen Burg Elkofen Burg Falkenberg abgegangen Burg Schalldorf abgegangen Burg Wildenholzen abgegangen Turmhugelburgen alle abgegangen Burgstall Fraunberg Burg Gelting Turmhugel KaisersbergHerrensitze Adelssitz GrafingBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Altenburg Abschnittsbefestigung Baiern Burgstall Berganger Burgstall Eisendorf Burgstall Gasteig Abschnittsbefestigung Schlossberg Assling Ringwall Schlossberg Grafing Burgstall Sprinzeneck Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burgstall Wildenholzen amp oldid 239199101