www.wikidata.de-de.nina.az
Die Goldkrote Incilius periglenes war ein kleiner mittelamerikanischer Froschlurch der heute der Gattung Incilius innerhalb der Familie der Kroten Bufonidae zugeordnet wird In fruheren Systematiken war die Art Teil der Gattung Echte Kroten Bufo Die erst Mitte der 1960er Jahre entdeckte Spezies gilt heute als ausgestorben GoldkroteGoldkrote Incilius periglenes MannchenSystematikohne Rang Amphibien Lissamphibia Ordnung Froschlurche Anura Unterordnung NeobatrachiaFamilie Kroten Bufonidae Gattung InciliusArt GoldkroteWissenschaftlicher NameIncilius periglenes Savage 1967 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Fortpflanzung 3 Sonstige Lebensweise und Verbreitung 4 Ursachen fur das Aussterben 5 Literatur 6 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Tiere wiesen fur Kroten typische Kennzeichen wie beispielsweise Ohrdrusen waagerechte Pupillen eine warzige Haut und relativ kurze Hinterbeine auf siehe auch Echte Kroten Die Mannchen erreichten eine Korperlange von maximal 48 Millimetern die Weibchen wurden mit bis zu 56 Millimetern etwas grosser Auch bei der Farbung herrschte ein deutlicher Geschlechtsdimorphismus Wahrend die Mannchen am ganzen Korper leuchtend gelborange waren wiesen die Weibchen eine schwarz gelbe Farbung mit scharlachroten gelb umrandeten Flecken auf Jungtiere liessen sich dagegen ausserlich noch nicht nach Geschlechtern unterscheiden Fortpflanzung BearbeitenDie Laichphase der Art lag im Zeitraum von April bis Juni Starkregenzeit Die erwachsenen Tiere suchten temporare Tumpel und Pfutzen auf Die Goldkrote wird okologisch als Explosivlaicher eingeordnet Solche Arten treffen innerhalb einer kurzen Zeitspanne des Jahres an einem Ort dem Laichgewasser zusammen um dann gemeinsam synchron die Reproduktion durchzufuhren vergleiche z B Erdkrote Grasfrosch Die Balzrufe der Goldkroten Mannchen waren dabei nur sehr leise es wird angenommen dass fur die Paarbildung visuelle Reize also die grelle Farbung wichtiger waren als akustische Signale Die Mannchen waren offensichtlich deutlich in der Uberzahl So wurde einmal ein Geschlechterverhaltnis von 8 1 zugunsten der mannlichen Individuen festgestellt Da die brunstigen Tiere einen starken Klammerreflex hatten wie dies fur mannliche Froschlurche zur Paarungszeit typisch ist konnten leicht Knauel von bis zu zehn Mannchen entstehen die sich gegenseitig zu umklammern versuchten Dieses Phanomen kann man auch haufig in Laichgesellschaften der Erdkrote beobachten Gelang schliesslich eine Paarung zwischen einem Mannchen und einem der wenigen Weibchen so legte dieses etwa 200 bis 400 Eier in Form von Laichschnuren ab Die sich daraus entwickelnden Kaulquappen benotigten etwa funf Wochen bis zur Metamorphose zum Landtier Sonstige Lebensweise und Verbreitung Bearbeiten nbsp Monte Verde Gebiet in Costa RicaUber die Ernahrungsgewohnheiten und die Aktivitaten ausserhalb der Laichzeit weiss man recht wenig Es liegt nahe anzunehmen dass sich Goldkroten von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen ernahrten Vorkommen waren ausschliesslich aus einem nur wenige Quadratkilometer kleinen Gebiet im dauernassen Bergnebelwald im Norden Zentral Costa Ricas bekannt Die Existenz der Art dort auf einer Hohe von 2000 bis 2100 m war erst Mitte der 1960er Jahre unter anderem durch den Zoologen J M Savage nachgewiesen worden Das Areal wird seitdem als Biologisches Reservat Monteverde geschutzt Die Deutsche Gesellschaft fur Herpetologie und Terrarienkunde DGHT kaufte dort aus Mitgliedsspenden sogar ein Gelande an um den Schutz zu gewahrleisten Ursachen fur das Aussterben BearbeitenDie IUCN fuhrt die Goldkrote auf der internationalen Roten Liste inzwischen als extinct ausgestorben nachdem zuletzt 1989 ein Einzelfund der Art gelang Die Grunde fur das Verschwinden sind nicht geklart Moglicher Faktor ist das extrem kleine Verbreitungsgebiet welches die Wahrscheinlichkeit des Aussterbens einer Population in diesem Fall gleich der ganzen Spezies durch aussere Einflusse erheblich erhoht Auch die Fortpflanzungsbiologie der Goldkrote vor allem die kurze Laichzeit machte die Art anfallig Wenn es in dieser Phase zu allzu heftigen Starkregen Ereignissen kam konnten die Larven aus den Laichgewassern gespult und an Land verdriftet werden Waren die Niederschlage dagegen zu gering trockneten die Gewasser vorzeitig aus Ein solches Jahr war 1987 als ein Grossteil der Kaulquappen wegen der Trockenheit nicht zur Metamorphose gelangte Manche Beobachter nehmen an dass hierbei die globale Erwarmung durch Veranderungen der Witterungsbedingungen in der Region eine Rolle spielt So soll die Entwicklung von Nebel der als Feuchtigkeitsspender des Gebietes fungiert seit einiger Zeit deutlich beeintrachtigt sein da durch den Temperaturanstieg das Kondensationsniveau nach oben verlagert wurde Andere nennen Abholzungen des Waldes rund um das Reservat als Einflussfaktor fur das Verschwinden der Goldkrote In den letzten Jahren sind auch weitere Froschlurcharten in dem Gebiet und in anderen Teilen Mittel und Sudamerikas selten geworden oder schlagartig ganz verschwunden vergleiche beispielsweise Stummelfussfrosche oder auch Ecnomiohyla rabborum Daruber hinaus wird unter dem Stichwort Amphibian Decline bereits von einem weltweiten Sterben vieler Amphibien gesprochen wobei dieses sicher nicht auf eine einzelne Ursache sondern auf ein Zusammenwirken verschiedener Faktoren zuruckzufuhren ist Dazu gehoren Landschaftseingriffe des Menschen von der Beeintrachtigung und Zerstorung von Biotopen uber den Einsatz von Pestiziden bis hin zum anthropogen mit verursachten Klimawandel Aber auch Krankheiten und Parasiten deren Ausbreitung letztlich aber wiederum durch menschengemachte Umweltveranderungen begunstigt wird werden fur das globale Amphibiensterben verantwortlich gemacht vergleiche Chytridpilz Chytridiomykose Die Goldkrote ist zu einem Symbol dieser Entwicklung geworden Literatur BearbeitenHarding K 1993 Conservation and the Case of the Golden Toad In British Herpetological Bulletin 44 31 34 Jacobson S 1991 Reproductive Ecology of the Endangered Golden Toad Bufo periglenes In Journal of Herpetology 25 321 326 Pounds A 1996 Conservation of the Golden Toad A Brief History In British Herpetological Bulletin 55 5 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Goldkrote Album mit Bildern Videos und Audiodateien Incilius periglenes in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2010 Eingestellt von Alan Pounds Jay Savage amp Federico Bolanos 2008 Artportrat bei Amphibiaweb Engl Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Goldkrote amp oldid 241554746