www.wikidata.de-de.nina.az
Brot ist der 1930 bei Insel in Leipzig erschienene Debutroman des osterreichischen Schriftstellers Karl Heinrich Waggerl Seine antimoderne Tendenz sowie Ausserungen Waggerls selbst machten den seinerzeit uberaus erfolgreichen Bauern und Siedlerroman offen fur eine vereinnahmende Rezeption im Geiste der Blut und Boden Ideologie der Nationalsozialisten 1 Dennoch gilt das Werk das seinem Autor Ende 1931 sogar einen Vorschlag fur den Literaturnobelpreis einbrachte der Literaturkritik bis heute als Waggerls bester Roman wenn ihm auch daruber hinaus inzwischen kaum noch Bedeutung beigemessen wird Brot Neuausgabe bei Otto Muller Salzburg 1986 Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Werkbeschreibung 2 1 Handlungsgerust 2 2 Aufbau und Stil 2 3 Stoffe und Motive 2 4 Lesarten 3 Wirkungsgeschichte 3 1 Zeitgenossischer Diskurs 3 2 Vereinnahmung in der Zeit des Nationalsozialismus 3 2 1 Geplante Verfilmung 3 3 Nachkriegszeit 3 4 Auslandsausgaben 4 Literaturwissenschaftliche Einordnung 4 1 Waggerlscher Werkkontext 4 2 Heutige Bedeutung 5 Literatur 6 Anmerkungen und EinzelnachweiseEntstehung Bearbeiten nbsp Knut Hamsun schrieb 1917 mit Segen der Erde das direkte literarische Vorbild fur BrotBrot entstand und erschien zur Zeit der Weltwirtschaftskrise Die in ihm geschilderte ruckwarts gewandte Utopie landlichen Lebens die beherztes Selbsthelfertum und ein gerechtes Schicksal feiert 2 steht im Zusammenhang mit dieser Entstehungszeit mit welcher auch die schwerste Krise der osterreichischen Land und Forstwirtschaft in der Zwischenkriegszeit einherging In der Zeitkonstellation ist gleichfalls eine Motivierung des enormen Publikumserfolges des Buches zu sehen Waggerl schrieb das Werk in kaum vierzig Tagen nieder 3 angeblich mit Blut und zuweilen unter schrecklichen korperlichen Schmerzen 4 so zumindest ausserte sich der Autor selbst im Oktober 1929 gegenuber dem spateren Verleger des Romans Anton Kippenberg Neben dem unubersehbaren Versuch einer Knut Hamsun Adaption in erster Linie von Segen der Erde 1917 5 pragte auch Autobiografisches den Roman stark Der Titel Brot ist einer zentralen Gedankenausserung der Protagonisten des Romans entnommen Brot dachte Simon Ruhm dachte der Muller So wird an dieser Stelle die Unvereinbarkeit zweier Lebenseinstellungen deutlich Um die Titelwahl ergab sich im Vorfeld der Veroffentlichung allerdings ein Disput Der osterreichische Schriftsteller Georg Rendl hatte dem Insel Verlag um die Zeit der Entstehung des Buches ebenfalls ein Romanmanuskript mit dem Titel Brot angeboten das zudem mit Hamsun verglichen wurde nachdem es spater bei der Deutschen Verlags Anstalt unter dem Titel Vor den Fenstern erschienen war Hier sah man Bezugspunkte vor allem zu Hamsuns Roman Hunger Moglicherweise hatte auch eben dessen Titel Waggerl wie Rendl zu der antithetischen Betitelung Brot inspiriert Rendl bezeichnete Waggerls Titelgebung spater jedoch als eine Anleihe bei ihm Waggerl gab Jahre danach Auskunft aus jugendlicher Halsstarrigkeit bei der Titelwahl unnachgiebig gewesen zu sein 6 Werkbeschreibung BearbeitenHandlungsgerust Bearbeiten Die Handlung des Romans spielt in erster Linie weit oben im rauen Gebirge der Alpen am Rande Ebens Diese verlassene karge Ortlichkeit hat der patente Simon Rock ein Mann im mittleren Alter laut Romantext von irgendwoher ausgewahlt um eine bauerliche Existenz aufzubauen Die ihm feindlich gesinnte Umwelt die Unfruchtbarkeit des Landes sowie raue Wetter machen ihm zu schaffen und bringen ihm den Spott der Bewohner des Dorfes am Fusse des Berges ein doch Simon gewinnt den Kampf wird zum Mann im Triumph Konig David in seiner Glorie Er baut einen florierenden Handel mit Holz und Viehfutter auf und mit Hilfe der zupackenden Regina die er im Dorf kennen gelernt hat und die bei ihm aus zunachst undurchsichtigen Motiven einzieht erarbeitet er sich schliesslich auch noch eine Muhle Unterdessen hat Reginas Schwester das Kind Sebastian auf Simons Hof gebracht das sich als der uneheliche krankliche Sohn Reginas herausstellt und fortan zusammen mit den Hofeignern eine kleine Familie bildet Ein spater geborener leiblicher Sohn Simons und Reginas Peter entwickelt sich im Gegensatz zu dem Halbbruder prachtig obschon sich die Schwangerschaft fur die werdende Mutter lebensbedrohlich auswirkte Im Dorf vollzieht sich derweil begunstigt durch die Entdeckung einer Heilquelle der Wandel zur hektisch betriebsamen Stadt Die Quelle hat der Muller und sozusagen Besitzer der Siedlung in seinem Steinbruch gefunden Der arbeitsame Simon aber ist dem reichsten Mann des Dorfes ein Dorn im Auge und er schmiedet Intrigen gegen den Konkurrenten Schliesslich aber verstrickt er sich in diese und seine Fehlkalkulationen befordern am Ende den Ruin des ganzen Dorfes woraufhin er sich das Leben nimmt Dabei wird zunachst Simon des Mordes an dem Muller verdachtigt und bis zur Klarung der Beweislage inhaftiert Ein halbes Jahr dauert es bis er zu seiner Familie zuruckkehren kann Derweil ist Peter zu einem Mann herangewachsen der allmahlich alle Tatigkeiten des Vaters auf den Feldern ubernommen hat Der altere Sebastian hingegen hat eine begonnene Lehre zum Uhrmacher abgebrochen und ist als Landstreicher geendet scheint als wanderlustiger Geselle der er ist damit allerdings durchaus zufrieden Am Schluss der Erzahlung konnen die in die Jahre gekommenen Rocks in einem Herbstidyll auf ein erfulltes Leben zuruckschauen Gleichzeitig sehen sie dabei der inzwischen bevorstehenden Geburt eines Enkels entgegen Die in dem Roman beschriebene Landnahme Simons und seiner Familie wird dabei laut Walther Killys Literaturlexikon von sozialen politischen und okonomischen Zusammenhangen abstrahiert und eine archaisch anmutende naturliche und patriarchalische Welt vorgestellt in der der Mensch sich in einer scheinbar ewigen unveranderlichen Ordnung aufgehoben weiss deren Kontinuitat durch den Kreislauf der Natur noch unterstrichen wird 7 Aufbau und Stil Bearbeiten Der lebendige anschauliche Stil wird in dem der Hauptstromung des Realismus zuzuordnenden Werk von einer im Wesen schlichten Sprache getragen Poetische Mittel finden sich nur wenig dafur ist das Dichterische vor allem in Rhythmus und Klang der Sprache sowie in der geschlossenen Komposition des Textes unverkennbar Die durchgangige Dichotomie in der Struktur ist streng bis ins Letzte ausgestaltet Erzahlpole wie Sesshaftigkeit und Wurzellosigkeit Land und Stadt Bergbauern und Maschinenwelt Subsistenz und Gewinnorientierung 8 werden grundsatzlich als unvereinbar gegenubergestellt Waggerls Erzahlhaltung ist auktorial hierbei nimmt der Autor bereits die spater fur sein Erzahlwerk typisch werdende von Bescheidenheit und konservativen Werten gepragte Erzahlrolle ein Eine ausserst sparsam eingesetzte eigentumlich auf den Punkt kommende wortliche Rede unterstreicht den im Roman beschriebenen bergbauerlichen Menschentypus Kindlers Literatur Lexikon bemerkt zudem auch stilistische Anleihen bei Hamsun Stoffe und Motive Bearbeiten Stoff und motivgeschichtlich pragen den Roman Vorstellungen wie Autarkismus und Patriarchat sowie eine mythisierte Betrachtungsweise des landlichen Lebens Auch archaische und antizivilisatorische Ideen seiner Entstehungszeit finden sich wieder Motive beziehungsweise Zitate entnimmt Waggerl fur Brot auch eigenen fruheren Erzahlungen sowie der Bibel nbsp Sinnbild autarker Lebensform Bergbauern bei der Arbeit 1943 Zur Zeit der Weltwirtschaftskrise war eine mogliche Unabhangigkeit von der Industrie und eine autarke Daseinsfuhrung ein die Menschen bewegendes Thema Dieses Motiv durchzieht den gesamten Roman Mit Simon schildert Brot einen Menschen der aus dem Nichts und ohne Hilfe von Aussen seine Existenz aufbaut Das Stuck Land auf welchem dem Protagonisten dieses moglich ist wird im Anfang des Romans folgendermassen beschrieben Vielleicht ist seit Jahrzehnten niemand mehr in diese Einode gekommen niemand seit die Bauern von Eben ihr Land verlassen haben dieses verwunschene Land so arm dass sich kein Kaufer dafur finden liess Dagegen steht der Muller der an der Industrialisierung nach anfanglichem Uberreichtum zugrunde geht Schon zuvor wird der Aufstieg des Dorfes zur Stadt als Negativvision geschildert die Zivilisation quasi als Schreckgespenst Stattdessen wirbt der Roman fur eine scheinbar ewige unabanderliche Lebensordnung des Menschen im Einklang mit der Natur Die gesamte Fabel von Brot ist schon durch ihre wesentlichen Protagonisten Muller und Simon mannlich gepragt Wahrend der Muller bereits von Anfang des Romantextes an als Besitzer ja Herrscher uber ein ganzes Dorf gezeichnet wird der Erzahler bezeichnet ihn wie Simon ein Wegbereiter ein Prophet ist Simon der Ursiedler der uber den mannlichen Aufbau und Fortpflanzungsweg 9 Grunder einer neuen Gemeinschaft wird Dass diese auch patriarchalisch ausgerichtet bleiben soll zeigt sich am Ende des Buches Ein alter Baum stirbt ab zur guten Zeit hat er Samen ausgeworfen der jetzt heranwachst und gross wird Ein gleicher Baum fast an derselben Stelle heisst es gemeint ist Simons Sohn Peter Auch ist von der Zukunft als ein Enkel im Schoss der Schwiegertochter die Rede als das Geschlecht des Ungeborenen noch gar nicht klar sein kann Starkere Frauenfiguren wie die Frau und die Schwiegertochter Simons bleiben dann auch freilich stark der traditionellen Rollenverteilung zwischen Mann und Frau verhaftet Und in ihnen werden auch weitere patriarchale Vorstellungen deutlich so ist die kunftige Schwiegertochter Simons quasi aus einer naturlichen Notwendigkeit heraus die Tochter des Schmieds der Metallbearbeiter der die Landwirtschaftsgerate herstellt und der Bauer der sie zu nutzen weiss seien von gleichem Geschlecht Das Mythische in Waggerls Roman ergibt sich zum einen aus der ungewissen Herkunft seines Protagonisten und sein Gestelltsein in die Antizivilisation Wie ein Schopfer am Anbeginn der Zeit wird der Bauer hier geschildert Ihm wird die Natur bisweilen auch zum Gegner Ruckschlage werden etwa als Strafen fur Hochmut empfunden In Brot ist von Nachten der Prufung die Rede vom Sudwind der am neunten Tage Wildwasser in die Halde bringt und alles Holz wegschwemmt wundergleich geschilderte Wendungen finden sich auf der Suche nach Holz fur seine letzte Suppe gegen Ende des Tages entdeckt Simon den Bretterboden auf der Tenne und die Zukunft die die Schwiegertochter in Form eines Enkels in ihrem Schoss tragt wird beschworen Das Landstreicher Motiv das in Brot durch die Figur des Sebastian eingefuhrt wird ist ein bei Waggerl recht haufiges Es sind sensible psychisch schwachliche intellektuell dominierte sprunghafte nervose auch kranke Menschen die aber nicht nur in dichotomischer Spannung zu den Sesshaften den Starken den Heimatmenschen stehen sondern durchaus auch als sympathische Figuren auftauchen 10 Es wird vermutet dass Waggerl zu diesen Figuren ein gespanntes ambivalentes Verhaltnis gehabt habe und sie dem Vorbild der Mutter welche als fahrig und unstet beschrieben wird entsprungen seien Hierfur liefern die als weiblich beschriebenen Hande Sebastians in Waggerls Roman Erstling zudem ein deutliches Indiz Lesarten Bearbeiten In fruhen Bibliografien wird Brot in erster Linie als Siedlerroman 11 begriffen was seinen Grund in der im Zentrum der Fabel stehenden Niederlassung Simons in fremder Einode und der Schilderung der wachsenden Gemeinschaft um ihn hat Von einer programmatischen Darstellung wie in Hans Grimms Volk ohne Raum ist der Roman durch den Mangel einer konkreten Vorgeschichte des Protagonisten freilich weit entfernt Der Siedlerroman von biblischer Einfachheit 12 wie es eine osterreichische Literaturgeschichte in den 1960er Jahren formulierte ist einer spateren Untersuchung zum Antifeudalismus Konservativismus und Faschismus in der volkstumlichen Literatur zufolge aber dennoch immerhin das bekannteste Beispiel fur den Typ des mythisierten Siedlerromans 13 Dieser schuf gerade indem seine Handlung weitestgehend um zeitgeschichtliche Bezuge gebracht und ins Archaische stilisiert wurde in den Augen der NS Literaturkritik einen neuen deutschen Mythos und wurde daher ebenso wie der programmatisch ideologische Siedlerroman spaterhin besonders gefordert Heute wird das Werk mehr dem Bauernroman zugeordnet und ist sowohl als konservativer Verkundungsroman starken Bauerntums als auch als Beschworungsroman des Starken und Gesunden sowie des Stabilen und Dauernden beziehungsweise als esoterischer Reinigungsroman begreifbar 14 Zahlreiche Romanfiguren und Umstande der Erzahlung hat Waggerl nach Ansicht der Literaturwissenschaft seiner eigenen Lebenswelt entnommen sodass Brot zudem als Schlusselroman gelten kann So sei die Hauptfigur Simon Rock einem Spannbergbauern den Waggerl aus Wagrain kannte nachempfunden Simons Frau seiner eigenen Mutter wie er sie spater in dem Erinnerungsbuch Frohliche Armut 1948 beschrieb Ferner fanden sich Hinweise auf Bekannte und Freunde erlebte Geldnote Krankheit und das Gemeindeleben zu Waggerls Zeit in Bad Gastein und Wagrain Auch ein im Roman vorkommender Gewissenskonflikt um eine Abtreibung hatten einen realen Ursprung im Leben des Dichters 15 Unerwunschte Teile seines Selbst habe Waggerl in die Figur des Sebastian krankliches Kind wenig durchsetzungsfahig wird spater Landstreicher aber auch in Simons Opponenten den Muller eingebracht 16 Zuletzt ist es auch zu rechtfertigen den Roman als Adaption von Hamsuns Segen der Erde zu lesen Die Fulle an Bezugspunkten von Brot zu Hamsuns Werk zeigt sich schon in der im Wesentlichen gleichen den Roman tragenden Fabel auch er ist ein Lobgesang auf den zahen Ackerbauern der auf dem der Wildnis abgetrotzten Land seine eigene Welt aufbaut 17 in einer Reihe von Einzelmotiven und sogar im Stil Kindler Letztlich ist Waggerls Romanfigur Simon als ein direkter Nachfahre Isaks aus Hamsuns Werk zu sehen Gemeinsam ist beiden Werken auch ihre betonte Darstellung von sexuellen Vorgangen als zum Bereich des Naturlichen gehorend sich aber gleichsam definierend durch die Geschlechter und Machtverhaltnisse der kritisierten Zivilisation 18 Was bei Hamsun jedoch vorbehaltslose Bejahung der Sinnesfreuden zu sein scheint wird bei Waggerl christlich verbramt der Beischlaf wird unterschwellig doch zum Sundenfall Triebunterdruckung vergallt die vorgegebene Freude Als wesentlicher Unterschied Brots zu Segen der Erde ist aber in erster Linie zu nennen dass Waggerl beim Verfassen seines Werks im Gegensatz zu Hamsun offensichtlich nicht auf epische Breite zielte Wirkungsgeschichte BearbeitenZeitgenossischer Diskurs Bearbeiten Die zeitgenossische Literaturkritik fand vorwiegend Lob fur den Roman Dabei waren es Zeitungen unterschiedlichster Pragung die hochbegeisterte Rezensionen verfassten von volkisch bis zu sozialistisch ausgerichteten Blattern Radio Wien sah im August 1931 mit Brot aus harter Bauernerde die Blute einer neuen deutschesten Dichtung aufspriessen 19 Die Blatter fur sozialistisches Bildungswesen verkannten immerhin den antisozialistischen Mythos des Romans 20 zum Hohelied der Arbeit des Bauern und die sozialdemokratisch ausgerichtete Wiener Arbeiter Zeitung nannte Waggerl ob des Romans gar einen geistigen Fuhrer sowie seinen Protagonisten den Schopfer einer Gemeinschaft 21 Anlass zur Kritik sahen Rezensenten allenfalls in der starken Nahe von Brot zu Werken Knut Hamsuns Hart urteilte diesbezuglich Karl Heinz Ruppel Waggerl sei ein Zauberlehrling dem der Meister noch im Wege steht und angesichts eines Werkes welches bis in den letzten Winkel mit einem von Hamsun bezogenen Inventar ausstaffiert sei seiner eignen Kunst noch nicht auf die Spur gekommen 22 Dem Germanisten und Waggerl Biografen Karl Muller zufolge sah jedoch die grosse Mehrheit der Kritik Waggerl die Hamsun Abhangigkeit nach indem sie auf das ursprunglich Dichterische Herbert Scheffler der Sprache klar einfach notwendig Ludwig Gorm in der DAZ hinwies und mit politisierendem Unterton von der Reinigung unseres verdorbenen Buchgeschmacks so Kurt Munzer in der Neuen Freien Presse Wien sprach 23 Mullers Einschatzung des Grundtons der Rezensionen liegen uber dreissig Kritiken in zeitgenossischen Publikationen von der Vossischen Zeitung bis hin zur Londoner Times zugrunde Eine uber dreissigkopfige Wiener gelehrte Gesellschaft wahrscheinlich um Erika Spann Rheinsch beschloss 1931 Waggerl fur seinen Roman Brot fur den Literaturnobelpreis vorzuschlagen Die Eingabe erfolgte 24 Auch ein Schriftstellerkollege wie Hermann Hesse zeigte Bewunderung fur den sprachlichen Stil Waggerls wenn er 1932 in Die Literatur u a auf Brot Bezug nehmend zitiert wird Die eigentlich dichterischen Bucher in unsrer Literatur werden immer seltener und die von Waggerl gehoren zu ihnen 25 Nach neueren Erkenntnissen der Forschung angezweifelt werden muss hingegen dass der vor 1930 bereits bei Insel etablierte Autor Stefan Zweig ein Sohn judischer Eltern seinem Verleger gegenuber von einem guten Eindruck in Bezug auf Brot gesprochen habe wie es der damalige Lektor des Verlags und Waggerl Forderer Hanns Arens nach 1945 verbreitete 26 Kurt Tucholsky befand denn auch die Veroffentlichungstatigkeit des Insel Verlags in Bezug auf Waggerls Romane nach dem zweiten Buch bereits als merkwurdig und nannte Waggerl in den Splittern der Weltbuhne einen sich uberschatzenden Nachempfinder der alle Romane Hamsuns noch einmal schreibe 27 Vereinnahmung in der Zeit des Nationalsozialismus Bearbeiten In seinem 1943 fur den amerikanischen Auslandsgeheimdienst verfassten Geheimreport sieht Carl Zuckmayer Waggerls Werk dabei schon ab 1930 mit antisemitischen Affekten und Sympathien fur den Austrofaschismus dann fur den Nationalsozialismus einhergehen 28 Wenngleich dies in Bezug auf Brot nur als eine Interpretationsmoglichkeit gelten darf hat Waggerl durch sein personliches Verhalten vor allem zur Zeit des Dritten Reichs diese Art der Auslegung begunstigt Zu dieser Zeit war Waggerl literarisch weniger produktiv jedoch war das was er schrieb oft nur noch als Bekenntnisliteratur zu bezeichnen So ausserte er sich in Publikationen wie Dichter bekennen sich zur Heimkehr ins Reich gar mit Kampfspruchen wie Mogen alle Sunden verziehen sein nur die eine nicht Jetzt noch zu zweifeln oder zu verneinen 29 ausserdem ausserte er dass der Frieden nur durch den Hass auf uns Deutsche bedroht sei nbsp Waggerls Brot Auflagenexplosion zur Zeit des NationalsozialismusIn der Folge wurde auch der 1930 ersterschienene renommierte Romanerstling Waggerls ideologisch genutzt Man betonte das Mythische des Siedlerromans und forderte seinen Verkauf Es erschienen Teile von Brot in den Kulturspalten nationalsozialistischer Publikationen am 23 Februar 1939 sogar eine erbauliche Liebesszene zwischen Peter und seiner kunftigen Frau unter dem Titel Susanne und Peter in dem als Kampf und Werbeblatt der SS geltenden Organ Das Schwarze Korps direkt neben der Rubrik Das Gesicht des Krieges 30 Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde festgestellt dass dies ohne Zustimmung des Autors geschehen sei 31 Die Vereinnahmung zeigte auch insofern Wirkung als Brot seinen grossten Verkaufserfolg tatsachlich nicht in der bereits umsatzreichen Phase direkt nach seinem beachteten Erscheinen hatte sondern in der Zeit des Nationalsozialismus nachdem schon samtliche weitere Romane Waggerls herausgekommen waren Durch die Nahe zu dem Roman Segen der Erde von Hamsun der zur Zeit des Dritten Reichs zu einer Leitfigur der NS Literatur avancierte ja schon durch das behandelte Genre Siedlerroman waren Brot und sein Schriftsteller auch unabhangig von Waggerls Sympathieausserungen fur den Nationalsozialismus in den Bannkreis dieser Literatur geraten Letztlich war es Waggerls in seinem Werk zum Ausdruck kommende antimoderne Anschauung der Welt und indem es Fortschrittsfeindlichkeit und traditionellen Anti Intellektualismus als Widerstandshaltung einfuhrte ein um eine ebenso eingestellte Leserschaft buhlendes Dichtungsverstandnis welches seine Bundnisfahigkeit mit der nationalsozialistischen Ideologie begrundete 32 Vor allem die Bearbeitung des konservativen Blut und Boden Mythos der von den Nationalsozialisten rassisch und volkisch umgedeutet zentraler Bestandteil ihrer Ideologie wurde machte Brot fur eine Rezeption im Sinne der Nazis offen Karl Muller zufolge besass Waggerls Roman dabei nicht einmal den relativierenden asthetischen Blick Hamsuns auf die Welt und ihre Gesellschaft die in den bekannten Kategorien Zivilisation und Natur gefasst und erklart wurden Hatte sich der norwegische Autor seiner Natur Utopie gegenuber durchaus skeptisch verhalten ist Waggerls Buch kompensatorisches Wunschbild reine Affirmation Deshalb kommt inBrotauch ungebrochen eine Dimension der Mythos von Blut und Boden ins Spiel die wahrend der NS Zeit zu Missbrauchen Anlass bot 33 Geplante Verfilmung Bearbeiten Nach seiner Veroffentlichung gab es lange Zeit mehr oder minder konkrete Plane das Buch zu verfilmen Ab 1931 hatte zunachst Hanns Arens jahrelang mit Nachdruck fur die Verfilmung geworben oft jedoch ohne Absprache mit dem Verlag oder Autor Erst innerhalb des NS Kulturbetriebs konnte dabei freilich erstes naheres Interesse geweckt werden So widmete Arens dem Prasidenten der Reichsfilmkammer Hans Friedrich Blunck nachdem das Reichsministerium fur Volksaufklarung und Propaganda einen Preis fur den besten nationalen Film ausgelobt hatte eine Schrift uber Waggerl in der er den Brot Stoff als ausgezeichnet geeignet und derartig reprasentatives Werk bezeichnete als beste Grundlage fur die Idee des Reichskanzlers und die Forderungen die der Reichsernahrungsminister an einen nationalen Bauernfilm stellt der Protagonist Simon sei geradezu die Verkorperung des Deutschen oder wenn man will des Volkes das sich wie er aus dunkler Schuld und Verwirrung durch eigene Kraft zu einem fruchtbaren Leben durchringt und zugleich Grund legt fur ein kunftiges Geschlecht 34 Dazu erstellte Arens ein von Waggerl unautorisiertes Filmexpose unter dem Titel Bergbauern mit dem weiters das Interesse der Reichsfilmkammer an der Verfilmung geweckt werden sollte Offizielle Verhandlungen mit der Filmkammer ubertrug Waggerl der sich Werner Krauss als Darsteller des Simon wunschte jedoch seinem Verleger Kippenberg und im April 1934 berichtete die deutsche Presse tatsachlich vom Drehstart der Brot Verfilmung Waggerls zogerliche Einwilligung in den Filmvertrag sowie das Auftreten des vor 1933 einigen noch als Judenfreund Will Vesper bekannten Arens als Projektinitiator sorgten spaterhin jedoch fur Misstrauen und das Projekt wurde nach einem schwerwiegenden Schmahartikel Vespers gegenuber Arens in der fuhrenden NS Literaturzeitschrift Die Neue Literatur erst einmal gestoppt 35 Ab 1935 entstand wiederum durch Arens Vermittlung ein Projekt bei dem Luis Trenker als eine Art kunstlerischer Oberleiter fungieren sollte Als Filmfirmen zum fur den Sommer 1936 angekundigten Drehbeginn kamen nacheinander die Cinephon Rota und Olaf Fjord in Frage Derweil hatte Waggerl der schon 1933 der Kowo eine achtwochige Option auf die Verfilmung eingeraumt hatte wiederum durch einen Vertrag mit einer anderen Filmfirma dafur gesorgt dass das Projekt nicht frei war 1939 wurde die Verfilmung dann noch einmal seitens des NS Kulturbetriebs angestossen Richard Walther Darre wollte mit Brot dem Stadter die grossen Aufgaben naherbringen die dem Landvolk als Blutsquell und Ernahrer des deutschen Volkes von unserem Fuhrer Adolf Hitler gestellt sind 36 Hierzu wollte man ein Expose des Autors honorieren Zusammen mit Hanns Schopper verfasste Waggerl schliesslich auch ein Drehbuch Aus einer Verfilmung wurde dennoch nichts Die Wortkargheit der Waggerlschen Hauptfigur Simon die nur durch eine geeignete Filmkomposition hatte ausgeglichen werden konnen sahen Filmgesellschaften zu dieser Zeit wohl als teilweisen Ruckfall in die Stummfilmzeit und damit als Wagnis beziehungsweise Mangel Zuletzt gab Luis Trenker 1940 an die Verfilmung nun energisch vorantreiben zu wollen Doch auch dieses Vorhaben verlief im Sande 37 Nachkriegszeit Bearbeiten Die ideologische Vereinnahmung des Werks zur Zeit des Nationalsozialismus fuhrte nach 1945 nicht unbedingt dazu dass Brot die Nahe zur NS Literatur anhaften blieb Die DDR Literaturwissenschaft schwarmte beispielsweise bald wieder von dem zupackenden und oft humorvollen Stil des Romans und sah ihn nun nicht mehr nur von Hamsun sondern auch von Stifter angeregt Inhaltlich liess sich das Werk schliesslich auch brauchbar im Sinne des Arbeiter und Bauernstaats deuten 38 In Westdeutschland ordnete man ihn bis in die 1960er Jahre als Anachronismus in die Heimatkunst Stromung ein Allerdings erfuhr der ehemalige Bestseller der bis 1945 nahezu jahrlich neu aufgelegt wurde und steil auf eine Auflage von 100 000 Stuck zusteuerte nach 1945 zunachst jahrelang keine Neuausgaben im deutschsprachigen Raum Ab 1952 gab es dann in grosseren Abstanden wieder neue meist weitaus geringere Auflagen ab den 1960ern auch eine dtv und eine Suhrkamp Taschenbuchausgabe sowie eine Ausgabe innerhalb der gesammelten Werkeedition von Waggerls osterreichischem Verleger Otto Muller Dabei war die 1952er Ausgabe der Abschluss einer fruhen Werkedition Mullers bei der man sich ab 1948 absichtlich die vordergrundig starker ideologisierenden Dichtungen aufgespart hatte 39 Auslandsausgaben Bearbeiten nbsp Albert Helman ubersetzte Brot 1940 ins Niederlandische nbsp Buchdeckel der ungarischen Ausgabe von Brot 1941Daruber hinaus wurde Waggerls Werk in den ersten zwolf Jahren nach seinem Erscheinen in mehrere Sprachen ubersetzt und auch im Ausland von der Literaturkritik besprochen von Marcus Lauesen beispielsweise bereits am 5 August 1930 In Goteborgs Handelstidning hebt er hervor dass Brot durch seine wohltuende Unreflektiertheit dieses freie Selbstbegreifen 40 von besonderem Nutzen fur den Leser sei Unter dem Titel Bread wurde das Buch 1931 in englischer Sprache bei Hopkinson in London veroffentlicht Die literarische Ubersetzerin war Winifred Ray 1940 ubersetzte der bedeutende surinamisch niederlandische Schriftsteller Albert Helman Brot als Brood bei Kosmos in Amsterdam fur die niederlandischen Leser 1941 erschien Brot ubertragen von Orley Istvan dann in ungarischer Sprache in Budapest Kenyer 1942 schliesslich in einem Belgrader Verlag auf Serbisch Hleb Dies war die letzte bekannte Ubersetzung Literaturwissenschaftliche Einordnung BearbeitenWaggerlscher Werkkontext Bearbeiten Sein erster Roman blieb im Wesentlichen das Hauptwerk das Karl Heinrich Waggerls literarischen Rang begrundete Spaterhin sah sich der Autor dessen nachfolgendes literarisches Werk ebenfalls eine ungeheure Verbreitung erlangte 41 42 und im autoritaren osterreichischen Standestaat wie im Dritten Reich mit Wurdigungen beziehungsweise Forderungen bedacht wurde von der seriosen Literaturkritik haufig ubergangen Waggerl selbst bezeichnete Brot der meist als sein bester Roman genannt wird als sein Gesellenstuck Tatsachlich hatte er mit ihm bereits Sprache und Stil gefunden welche spater sein Gesamtwerk charakterisieren sollten Ebenso konnen Milieu Figuren und Raum der Handlung in der Gesamtschau als fur Waggerls nachfolgendes Schaffen typisch bezeichnet werden 43 Fruhere Erzahlungen Waggerls waren nur in Zeitungen und Zeitschriften erschienen Auch sie handelten zwar bereits von Aussenseiterschicksalen stellten die sozialen Gegebenheiten jedoch noch pessimistisch und schonungslos dar so Killys Literaturlexikon 44 Waggerl selbst sprach in diesem Zusammenhang spater in Abgrenzung zu einem romantischen von kaltherzigem Realismus 45 Brot wie auch die Nachfolgewerke weisen dagegen eine zunehmende Tendenz zur Idealisierung und Stilisierung des Land und Arbeitslebens auf Zuckmayer bezeichnete Brot denn auch als erstes Ergebnis einer bewussten Neuorientierung des Autors in Richtung trostspendender Literatur Dabei deutet schon der zweite Roman Waggerls Schweres Blut 1932 Killy zufolge die in ihm dargestellten komplexen okonomische Zusammenhange aus einer naiven nahezu infantilen Perspektive 46 Der Protagonist in diesem zweiten Roman Waggerls bleibt dabei dem Simon Rock aus dem Erstling recht ahnlich zumindest insoweit als dass auch dieser als kraftstrotzender Ubermensch gezeichnet wird Im Werk nach 1945 das beim Lesepublikum noch erfolgreicher wurde als die fruhen insgesamt nur vier Romane 47 treten ideologische Ansatze in Waggerls Werk die in Brot und den nahezu direkt nachfolgenden drei Romanen noch unverkennbar sind nahezu ganz zuruck beziehungsweise werden nicht mehr offen formuliert 48 Waggerl selbst hat zu verschiedenen Zeiten unterschiedliche Deutungen zu Brot gegeben In seinen das Erscheinen begleitenden Autobiografischen Notizen 1930 sprach er noch von dem blossen Versuch ein heiteres ruhiges positives Buch zu schaffen durch simple Komposition und Dichtung nur durch den Rhythmus und Klang der Sprache Dem Buch eine Bedeutung zu unterlegen sei eigentlich nicht notwendig Wollte man es doch so seien in Brot allenfalls die Essenzen zu sehen dass wir alle wie Simon zu irgendeiner Zeit wieder unten anfangen mussen der tiefste Trieb im Menschen auf das Eigentum gerichtet sei auf das Wurzelfassen und eben dass jeder seines eigenen Gluckes Schmied 49 Zur Zeit des Nationalsozialismus war Waggerls Selbstinterpretation wahrscheinlich auch teilweise von der ideologisierten Brot Deutung Walter Hoyers in dem Waggerl ausserst schmeichelnden Aufsatz Von der Forderung der Zeit an die Dichtung und von der Wirkung der Dichtung in der Zeit 1933 inspiriert 50 1949 deutet Waggerl bei seinem Blick in die Werkstatt an dass ihm mit Brot der angestrebte heitere Roman in der Ruckschau nicht gelungen sei 51 In seiner spaten Biografie Ein Mensch wie ich 1963 stehen die unveranderlichen Gleichgewichtskrafte zwischen Mensch und Natur denen Waggerl in Brot nachgespurt habe im Zentrum der Selbstdeutung 52 Heutige Bedeutung Bearbeiten Kindlers Literatur Lexikon hebt hervor dass es sich bei Brot um einen extremen Fall von kunstlerischer Anlehnung an ein literarisches Vorbild handelt und bemerkt ein unterschwelliges agitatorisches Moment in dem Werk das schmal modellhaft verfasst sei Reclams Romanlexikon sieht in dem Buch heute nur einen klischeehaften Bauernroman der ein Loblied der eigenhandigen Arbeit und des naturnahen Lebens singt Besonders wird eine holzschnittartige Grenze die ihn durchziehe und seine Figuren ordne bemangelt unten die intriganten Dorfler weit oben im Lande Eben die barbeissigen fehlbaren aber im Kern aufrichtigen Menschen 53 Seine Nennung noch heute als Waggerls bester Roman ruhrt vor allem auch daher dass Waggerl sein insgesamt schmales und wenig bedeutendes Œuvre als Romancier 1935 mit dem vierten Roman Mutter bereits abgeschlossen hatte In einer Reihe renommierter Literaturlexika und Literaturgeschichten wird Brot heute zum Teil auch gar nicht mit einem eigenen Werkartikel gewurdigt sein Autor bisweilen nicht einmal erwahnt 54 In der Nachkriegszeit hatte man den Roman teilweise noch als wichtiges Indiz fur ein ungebrochenes Fortdauern der Heimatkunst in der deutschen Literatur angefuhrt 55 Das Ende dieser literarischen Stromung sieht man heute um 1910 Brot ist der zurzeit einzige Roman Waggerls der als Einzelausgabe ausserhalb der Gesamtausgabe seiner Schriften im Handel befindlich ist Literatur BearbeitenKarl Heinrich Waggerl Brot 7 Auflage Otto Muller Salzburg 1986 ISBN 978 3 7013 0104 1 Karl Muller Karl Heinrich Waggerl Eine Biographie mit Bildern Texten und Dokumenten Otto Muller Salzburg Wien 1997 ISBN 3 7013 0960 4 Anmerkungen und Einzelnachweise Bearbeiten Richard Faber Sakularisierung und Resakralisierung Zur Geschichte des Kirchenlieds und seiner Rezeption Konigshausen amp Neumann 2001 S 177 Olaf Kutzmutz Werksartikel Brot In Reclams Romanlexikon Phillip Reclam Junior CD Rom Ausgabe Stuttgart 2002 Deutsch Osterreichische Literatur Gesellschaft Die Literatur Monatsschrift fur Literaturfreunde Deutsche Verlags Anstalt 1932 S 376 Brief Waggerls an Kippenberg vom 10 Oktober 1929 einsehbar im Goethe und Schiller Archiv Weimar Autoren und Werklexikon Waggerl Karl Heinrich S 1 Digitale Bibliothek Band 9 Killy Literaturlexikon S 21602 vgl Killy Bd 12 S 83 Karl Muller Karl Heinrich Waggerl Eine Biographie mit Bildern Texten und Dokumenten Salzburg u a Muller 1997 S 144 Autoren und Werklexikon Waggerl Karl Heinrich S 1 f Digitale Bibliothek Band 9 Killy Literaturlexikon S 21602 f vgl Killy Bd 12 S 83 vgl Richard Faber Sakularisierung und Resakralisierung Zur Geschichte des Kirchenlieds und seiner Rezeption Konigshausen amp Neumann 2001 S 177 Karl Muller Karl Heinrich Waggerl Eine Biographie mit Bildern Texten und Dokumenten Salzburg u a Muller 1997 S 150 Karl Muller in Friedrich Stadler Hg Kontinuitat und Bruch 1938 1945 1955 LIT Verlag 2004 S 192 Werner Mahrholz u a Deutsche Literatur der Gegenwart Sieben Stabe Verlag 1930 S 503 Adalbert Schmidt Dichtung und Dichter Osterreichs im 19 und 20 Jahrhundert Das Bergland Buch 1964 S 93 Peter Zimmermann Der Bauernroman Metzler 1975 S 141 Karl Muller Karl Heinrich Waggerl Eine Biographie mit Bildern Texten und Dokumenten Salzburg u a Muller 1997 S 149 ff Karl Muller Karl Heinrich Waggerl Eine Biographie mit Bildern Texten und Dokumenten Salzburg u a Muller 1997 S 149 Karl Muller Karl Heinrich Waggerl Eine Biographie mit Bildern Texten und Dokumenten Salzburg u a Muller 1997 S 151 Werkartikel Nicht mehr online verfugbar In wissen de Ehemals im Original abgerufen am 18 Januar 2023 1 2 Vorlage Toter Link www wissen de Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Stefan Busch Und gestern da horte uns Deutschland NS autoren in der Bundesrepublik Kontinuitat und Diskontinuitat bei Friedrich Griese Werner Beumelburg Eberhard Wolfgang Moller und Kurt Ziesel Konigshausen amp Neumann 1998 S 62 vgl Munzinger Archiv Karl Muller Karl Heinrich Waggerl Eine Biographie mit Bildern Texten und Dokumenten Salzburg u a Muller 1997 S 154 Arbeiter Zeitung AZ Wien Ausgabe vom 23 Dezember 1930 Karl Heinz Ruppel Deutsche Romane Dezember 1931 In Die neue Rundschau 42 1931 Band 2 S 840 Karl Muller Karl Heinrich Waggerl Eine Biographie mit Bildern Texten und Dokumenten Salzburg u a Muller 1997 S 154 Karl Muller Karl Heinrich Waggerl Eine Biographie mit Bildern Texten und Dokumenten Salzburg u a Muller 1997 S 145 Die Literatur Monatsschrift fur Literaturfreunde Deutsche Verlags Anstalt 1932 S 377 Karl Muller Karl Heinrich Waggerl Eine Biographie mit Bildern Texten und Dokumenten Salzburg u a Muller 1997 S 163 Kurt Tucholsky Gesammelte Werke Band 10 Rowohlt 1975 Seite 68 Carl Zuckmayer Gunther Nickel Johanna Schron Geheimreport 2002 S 284 Dokumentationsarchiv des osterreichischen Widerstandes Die propagandistische Vorbereitung der Volksabstimmung Memento vom 18 Januar 2016 im Internet Archive vgl Das Schwarze Korps 23 Februar 1939 S 17 Karl Muller Karl Heinrich Waggerl Eine Biographie mit Bildern Texten und Dokumenten Salzburg u a Muller 1997 S 272 Richard Faber Sakularisierung und Resakralisierung Zur Geschichte des Kirchenlieds und seiner Rezeption Konigshausen amp Neumann 2001 S 177 Karl Muller Karl Heinrich Waggerl Eine Biographie mit Bildern Texten und Dokumenten Salzburg u a Muller 1997 S 152 Hanns Arens Karl Heinrich Waggerl Der Mensch und Dichter Kropf amp Herz 1934 S 10 Karl Muller Karl Heinrich Waggerl Eine Biographie mit Bildern Texten und Dokumenten Salzburg u a Muller 1997 S 181 f z n Karl Muller Karl Heinrich Waggerl Eine Biographie mit Bildern Texten und Dokumenten Salzburg u a Muller 1997 S 184 Karl Muller Karl Heinrich Waggerl Eine Biographie mit Bildern Texten und Dokumenten Salzburg u a Muller 1997 S 184 Albrecht u a Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller VEB Bibliografisches Institut Leipzig 1975 Band 2 S 411 vgl Karl Muller Karl Heinrich Waggerl Eine Biographie mit Bildern Texten und Dokumenten Salzburg u a Muller 1997 S 297 vgl Karl Muller Karl Heinrich Waggerl Eine Biographie mit Bildern Texten und Dokumenten Salzburg u a Muller 1997 S 150 Rainer Schmitz Was geschah mit Schillers Schadel Alles was Sie nicht uber Literatur wissen Berlin 2006 S 110 f Autoren und Werklexikon Waggerl Karl Heinrich S 3 Digitale Bibliothek Band 9 Killy Literaturlexikon S 21604 vgl Killy Bd 12 S 84 Christiane Caemmerer und Walter Delabar Dichtung im Dritten Reich Zur Literatur in Deutschland 1933 1945 1996 S 120 Autoren und Werklexikon Waggerl Karl Heinrich S 1 Digitale Bibliothek Band 9 Killy Literaturlexikon S 21602 vgl Killy Bd 12 S 83 Carl Zuckmayer Gunther Nickel Johanna Schron Geheimreport 2002 S 284 Autoren und Werklexikon Waggerl Karl Heinrich S 2 Digitale Bibliothek Band 9 Killy Literaturlexikon S 21603 vgl Killy Bd 12 S 84 Rainer Schmitz Was geschah mit Schillers Schadel Alles was Sie nicht uber Literatur wissen Berlin 2006 S 110 f Autoren und Werklexikon Waggerl Karl Heinrich S 2 f Digitale Bibliothek Band 9 Killy Literaturlexikon S 21603 f vgl Killy Bd 12 S 84 Karl Heinrich Waggerl Samtliche Werke Otto Muller Verlag 1970 S 663 Karl Muller Karl Heinrich Waggerl Eine Biographie mit Bildern Texten und Dokumenten Salzburg u a Muller 1997 S 174 Karl Heinrich Waggerl Samtliche Werke Otto Muller Verlag 1970 S 668 Karl Heinrich Waggerl Samtliche Werke Otto Muller Verlag 1970 S 681 Olaf Kutzmutz Werksartikel Brot In Reclams Romanlexikon Phillip Reclam Junior CD Rom Ausgabe Stuttgart 2002 vgl beispielsweise Frenzels Standardwerk Daten deutscher Dichtung aus dem Deutschen Taschenbuchverlag Bruno Boesch Deutsche Literaturgeschichte in Grundzugen Bern Francke 2 Auflage 1961 1 Auflage 1946 Stichwort Waggerl Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Brot Roman amp oldid 238415395