www.wikidata.de-de.nina.az
Der Borkener See ist ein im Zuge des Braunkohleabbaus im Borkener Braunkohlerevier entstandener See sudwestlich der Kernstadt von Borken im Schwalm Eder Kreis in Nordhessen Deutschland Wegen seiner okologischen Bedeutung unter anderem als Vogelrastgebiet steht der See einschliesslich seiner Uferzonen unter Naturschutz Borkener SeeBlick uber den Borkener See auf BorkenGeographische Lage Westhessische SenkeZuflusse Schichtquellen im BuntsandsteinOrte am Ufer Nassenerfurth TrockenerfurthUfernaher Ort Borken Hessen DatenKoordinaten 51 2 5 N 9 16 1 O 51 034686 9 266895 177 Koordinaten 51 2 5 N 9 16 1 OBorkener See Hessen Hohe uber Meeresspiegel 177 m u NNFlache 139 hadep1Lange 1 6 kmBreite 1 kmVolumen 35 000 000 m Maximale Tiefe 52 5 mpH Wert 8Einzugsgebiet 3 5 km Besonderheiten oligotroph Naturschutzgebiet Ruheplatz fur ZugvogelVorlage Infobox See Wartung NACHWEIS FLACHEVorlage Infobox See Wartung NACHWEIS SEEBREITEVorlage Infobox See Wartung NACHWEIS VOLUMENVorlage Infobox See Wartung NACHWEIS MAX TIEFEVorlage Infobox See Wartung NACHWEIS EINZUGSGEBIETVorlage Infobox See Wartung PH WERT Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Allgemeines 1 2 Entstehung 1 2 1 Dramatische Landschaft 1 2 2 Feuchtbiotop 1 3 Nutzung 2 Okologie 2 1 Wasserqualitat 2 2 Schutzstatus 3 Hydrologische Daten 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenAllgemeines Bearbeiten Der Borkener See liegt in der Schwalmaue einem Teil der Westhessischen Senke und ist ein wichtiger Rastplatz fur Zugvogel 1 Die Wasseroberflache liegt etwa 177 m uber NN 2 Die Flache des Sees betragt ca 139 ha 3 Seine Lange ist ca 1600 m und die Breite ca 1000 m An den See grenzen die Kernstadt Borken und die Stadtteile Nassenerfurth im Suden und Trockenerfurth im Westen Ein 7 3 km langer Rundweg fuhrt um den See Entstehung Bearbeiten Hauptartikel Borkener Braunkohlerevier Hervorgegangen aus dem ehemaligen Braunkohletagebau Grube Altenburg IV entstand im Zuge der Rekultivierung von 1975 bis 1992 der Borkener See Wahrend der Forderzeit 1954 1975 umfasste die Betriebsflache des Tagebaues 234 ha Zur Forderung von rund 9 Millionen Tonnen Braunkohle wurden ca 70 000 000 m Abraum bewegt 4 In der Anfangsphase der Rekultivierung wurden Uberlegungen angestellt ob die Fullung des Borkener Sees nicht beschleunigt werden solle um ihn als Freizeitgelande mit Wochenendhausern nutzen zu konnen Bei Untersuchungen zu Beginn der Fullung stellte sich jedoch heraus dass der See leicht basisch und zudem nahrstoffarm oligotroph war Daraufhin wurde von der Beschleunigung der Fullung abgesehen und die Ausweisung des Borkener Sees als Naturschutzgebiet eingeleitet 2 Dramatische Landschaft Bearbeiten Im sudostlichen Tagebau im Bereich des ehemaligen Untertagebaus Weingrund als einem Gebiet mit wiederkehrenden umfangreichen Senkungen und Boschungsrutschungen wurden ungefahr 20 ha fur die Ausweisung als Naturschutzgebiet vorgesehen Diese Flache wurde auch als dramatische Landschaft bezeichnet da sich die Fauna und Flora in diesem Gebiet standig neuen Gegebenheiten anpassen musste 4 Feuchtbiotop Bearbeiten Zudem wurde im Norden des Braunkohle Tagebaus ein Feuchtbiotop mit ca 5 ha Flache angelegt Besonderer Wert wurde auf eine lange Uferlinie mit ca 1 3 km Lange bei gerade einmal 2 6 ha Wasserflache gelegt 4 Nutzung Bearbeiten Das komplette Einzugsgebiet des Borkener See steht unter Naturschutz Gemeinsam haben die Bundesrepublik Deutschland und das Land Hessen uber die Stiftung Hessischer Naturschutz die betreffenden Flachen aufgekauft 2 Hiermit sollte verhindert werden dass uber die landwirtschaftliche Nutzung Nahrstoffe in den See eingetragen werden 5 6 Ein Rundweg fuhrt um den Borkener See Okologie BearbeitenWasserqualitat Bearbeiten Anders als die meisten grosseren Seen in Hessen ist der Borkener See oligotroph Auch durch seine Grosse ist nicht damit zu rechnen dass er nahrstoffreich eutroph wird Des Weiteren weist er im Gegensatz zu ahnlichen Tagebauseen in ihrem Jugendstadium einen basischen pH Wert auf Er bietet auf diesen Lebensraum spezialisierten Pflanzen und Tieren ein Refugium Schutzstatus Bearbeiten Der gesamte See einschliesslich seiner Uferzonen steht seit 1990 unter Naturschutz 7 Baden Angeln und andere Wassersportaktivitaten sind daher nicht gestattet Das insgesamt rund 350 Hektar grosse Naturschutzgebiet Borkener See ist ein bedeutendes Rastgebiet fur Wasservogel wie die Trauerente und Trauerseeschwalbe sowie fur Watvogel Ein um den See fuhrender Rundwanderweg mit mehreren Aussichtsstanden ermoglicht die Naturbeobachtung 8 Seit 2000 ist der See mit gleicher Flache wie das Naturschutzgebiet als FFH Gebiet ausgewiesen 9 Hydrologische Daten BearbeitenDas Einzugsgebiet des Borkener Sees betragt etwa 350 ha einschliesslich der Seeflache mit 139 ha Die maximale Wassertiefe betragt 52 5 m 10 Sein Volumen umfasst 35 000 000 m Der Borkener See wird durch Schichtquellen des Buntsandstein mit 72 l s 104 m taglich gespeist 2 Der pH Wert schwankt zwischen 7 5 und 9 11 nbsp Panoramablick uber den See nbsp Geschotterter Rundweg nbsp Hochsitz am Borkener SeeLiteratur BearbeitenMagistrat der Stadt Borken Hrsg 675 Jahre Stadt Borken Beitrage zur Stadtentwicklung 1 Auflage Riemann Melsungen 1992 Magistrat der Stadt Borken Hrsg Borkener Jubilaums Lesebuch 775 2000 Beitrage zur Geschichte der Stadt 1 Auflage Magistrat der Stadt Borken Borken 2000 ISBN 3 932739 08 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Borkener See Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Borkener Seenland Stadt Borken abgerufen am 11 April 2023 Das NIZ Borkener See Nicht mehr online verfugbar NZH Projekt GmbH archiviert vom Original am 26 Oktober 2007 abgerufen am 10 Januar 2016 Einzelnachweise Bearbeiten Westhessische Senke Landschaftssteckbrief Bundesamt fur Naturschutz abgerufen am 12 Dezember 2012 a b c d Ute Bergmeier Naturschutz am Borkener See Beitrage zur Stadtentwicklung In Magistrat der Stadt Borken Hrsg 675 Jahre Stadt Borken 1 Auflage Riemann Melsungen 1992 S 52 54 Hessisches Landesamt fur Umwelt und Geologie Hrsg Borkener See Stammdatenblatt Messstelle HTML abgerufen am 8 Dezember 2008 a b c Horst Schonhut Der Borkener See Beitrage zur Geschichte der Stadt In Magistrat der Stadt Borken Hrsg Borkener Jubilaums Lesebuch 775 2000 1 Auflage Magistrat der Stadt Borken Borken 2000 ISBN 3 932739 08 6 S 236 239 Altenburg IV Borkener See Nicht mehr online verfugbar Bundesamt fur Naturschutz archiviert vom Original am 16 November 2010 abgerufen am 12 Dezember 2012 ID 075 Borkener See HE Bundesamt fur Naturschutz abgerufen am 11 April 2023 Verordnung uber das Naturschutzgebiet Borkener See vom 5 Dezember 1990 In Regierungsprasidium Kassel Hrsg Staatsanzeiger fur das Land Hessen 1990 Nr 52 S 2869 2872 Punkt 1267 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF Borkener See Borkener Seenland In Stadt Borken Hrsg Freizeitangebote HTML abgerufen am 10 Januar 2016 FFH Gebiet Borkener See DE 4921 301 Bundesamt fur Naturschutz abgerufen am 11 April 2023 Stehgewasser In Hessisches Landesamt fur Umwelt und Geologie Hrsg Umweltatlas Hessen HTML abgerufen am 12 Dezember 2012 Borkener See ph Wert In Hessisches Landesamt fur Naturschutz Umwelt und Geologie Hrsg Stammdatenblatt Messstelle hlnug de abgerufen am 8 Dezember 2008 Naturschutzgebiete im Schwalm Eder Kreis nbsp Naturschutzgebiet nbsp Alte Kartause bei Gensungen Biedenbacher Teiche bei Florshain Borkener See Buchenbachtal bei Christerode Ederauen bei Obermollrich und Cappel Eichelskopf Flachsrasen bei Dittershausen Fuldatal bei Konnefeld Goldbergsee Immichenhainer Teiche In den Erlen von Loshausen In der Aue bei Malsfeld Josbachtal bei Lischeid Kalkberg bei Weissenborn Kalkkuppen bei Winterscheid Kiesteiche Altenburg in Felsberg Leichenkopf bei Gleichen Leistwiesen bei Rommershausen Metzenberg bei Schrecksbach Momberger Bruchwiesen und Lohgrund bei Mengsberg Mosenberg bei Homberg Nenkel bei Gudensberg Ohetal bei Grossropperhausen Pfingstgemeinde bei Zennern Reiherteich bei Boddiger Rohrerlen bei Werkel Rossbachtal bei Volkershain Schlammteiche bei Geismar Schwarzwiesen bei Hulsa Storchenteich am Schwertzellsgraben Wacholderheide bei Vockerode Dinkelberg Waltersberg Wartberg bei Kirchberg Wieragrund von SchwalmstadtFFH Gebiete im Schwalm Eder Kreis Altwasser der Schwalm nordostlich Schlierbach Borkener See Eckerich bei Fritzlar Efze zwischen Holzhausen und Volkershain Ehemaliger Steinbruch nordwestlich Sebbeterode Ems zwischen Merxhausen und Werkel Fuldatal bei Konnefeld Gudensberger Basaltkuppen und Wald am Falkenstein Heiligenberg ostlich Gensungen Hoher Keller Hutebaume sudlich Jesberg Immichenhainer Teiche Kalkberg bei Weissenborn Kalkkuppen bei Winterscheid Kalkmagerrasen nordwestlich Lohne Kalkmagerrasen zwischen Morschen und Sontra Leistwiesen bei Rommershausen Magerrasen am Sauerbrunnen bei Geismar Mosenberg bei Homberg Riedforst bei Melsungen Rossbachtal bei Volkershain Schwarzwiesen bei Hulsa Standortubungsplatz Homberg Efze Truppenubungsplatz Schwarzenborn Untere Eder Urff zwischen Hundsdorf und der Mundung in die Schwal Wacholderheide bei Vockerode Dinkelberg Wald zwischen Sachsenhausen und Strang Waldgebiet sudlich Densberg Waltersberg bei Rengshausen Wartberg bei Kirchberg Wieragrund von Schwalmstadt Normdaten Geografikum GND 4320192 1 lobid OGND AKS VIAF 244237291 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Borkener See amp oldid 238536752