www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Der Bonner Karneval findet alljahrlich einmal in Bonn einer der rheinischen Karnevalshochburgen statt Die Session genannte Karnevalszeit wird am Elften im Elften um Elf Uhr Elf auf dem Bonner Marktplatz eroffnet Kurz nach Weihnachten beginnt traditionell der Sitzungskarneval in den Salen und Festzelten Der Strassenkarneval startet an Weiberfastnacht dem Donnerstag vor Aschermittwoch mit Festumzugen mundartlich Zochelche Rathausersturmungen und dem ausgelassenen Treiben der Jecken auf den Strassen und in den Kneipen Den Hohepunkt der Session bildet der grosse Rosenmontagsumzug in der Innenstadt Der narrische Ruf lautet seit dem 19 Jahrhundert Bonn Alaaf was in etwa bedeutet Bonn lebe hoch Bonner Karneval 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Organisation und Regentschaft 2 Karneval die 5 Jahreszeit in Bonn 3 Der Strassenkarneval zwischen Weiberfastnacht und Aschermittwoch 4 Geschichte des Bonner Karnevals 4 1 Ursprunge des Bonner Karneval in Kurkoln 4 2 Karneval in Bonn nach der franzosischen Besatzung 4 3 Bonner Karneval ab dem 20 Jahrhundert 5 Bonner Prinzenpaare 6 Bonner Traditionscorps und Traditionsgesellschaften 7 Weblinks 8 Literatur 9 EinzelnachweiseOrganisation und Regentschaft BearbeitenDen ganzen Karneval uber regiert das Bonner Prinzenpaar Prinz und Bonna Der koordinierende Verein des offiziellen Bonner Karnevalsprogramms ist der Festausschuss Bonner Karneval e V eine gemeinnutzige Dachorganisation fur die Bonner Karnevalisten die jede Session den Fastelovend in Bonn organisiert und veranstaltet und so das rheinische Brauchtum Karneval bewahrt und weiterentwickelt Karneval die 5 Jahreszeit in Bonn Bearbeiten nbsp Das Bruckenweibchen errichtet zum 125 jahrigen Jubilaum der Beueler Weiberfastnacht 1949Offiziell beginnt der Karneval am 11 November eines Jahres um 11 11 Uhr und lautet damit die so genannte 5 Jahreszeit ein Die Zahl 11 steht fur die Gleichheit aller Narren In Bonn feiert man den Auftakt der Session traditionell auf dem Bonner Markt das Alte Rathaus bildet den Hintergrund Kurz nach Weihnachten beginnt der Sitzungskarneval bei dem Karnevalsgesellschaften Karnevalssitzungen mit Buttenreden Tanz und Musik abhalten um die Jekken zu unterhalten Die grosste Karnevalssitzung ist die Alternative Karnevalssitzung Pink Punk Pantheon mit alljahrlich uber 10 000 Besuchern Getragen wird von den Besuchern oft eine Narrenkappe die 1827 in Koln vom preussischen Generalmajor Baron von Czettritz und Neuhauss mit dem Ausspruch Gleiche Bruder gleiche Kappen eingefuhrt wurde Die Narrenkappe hat ihren Ursprung in den Jakobinermutzen der franzosischen Revolution Die heisse Phase des Karnevals liegt dann zwischen Weiberfastnacht und Aschermittwoch mit dem Strassenkarneval Bonn zahlt zu den rheinischen Karnevalshochburgen wenngleich es immer etwas im Schatten des grosseren Kolner Karnevals steht und auch von Dusseldorf und Mainz nach den Besucherzahlen uberflugelt wird Der Strassenkarneval zwischen Weiberfastnacht und Aschermittwoch BearbeitenDen Auftakt der tollen Tage des Strassenkarnevals ubernehmen die Beueler Wascherinnen Unter dem Motto Loss de Wasch un Arbeet lieje komm zo de Beueler Wiever fiere Lass die Wasche und die Arbeit liegen und komm zu den Beueler Weibern feiern sturmen sie an Weiberfastnacht um 12 Uhr das Beueler Rathaus Dann ubernimmt die Wascherprinzessin die Herrschaft Zu den Gewohnheiten der nun herrschenden Weiber gehort es beispielsweise den Mannern die Krawatten abzuschneiden weswegen geubte Bonner an diesem Tag alte oder entbehrliche Krawatten anziehen Auch in vielen anderen Stadtteilen haben sich eigene Traditionen entwickelt und es gibt charakteristische Regentinnen und Regenten wie in Bad Godesberg Prinz und Godesia in Kessenich die Kessenixe oder in den zum Li Ku Ra Gebiet zusammengeschlossenen Stadtteilen Limperich Kudinghoven und Ramersdorf die LiKuRa In der Bonner Innenstadt wird am Karnevalssonntag das grosse Biwak ein karnevalistisches Treffen unter freiem Himmel der Ehrengarde der Stadt Bonn veranstaltet dessen Hohepunkt der Sturm des Bonner Rathauses bildet Die verschiedenen Abteilungen der Bonner Stadtsoldaten ersturmen und besetzen dabei mit grossem Tamtam und Musik das Gebaude Zum Zeichen der narrischen Machtubernahme bis Aschermittwoch werden vom Oberburgermeister symbolisch die Rathausschlussel an das Prinzenpaar uberreicht Diese Tradition besteht schon seit Anfang des 20 Jahrhunderts Auch in anderen Stadten Stadtteilen werden auf ahnliche Weise die Rathauser gesturmt Finden seit Weiberfastnacht bereits die Karnevalsumzuge in den einzelnen Stadtteilen statt so bildet der am Rosenmontag stattfindende grosse Rosenmontagszug in der Bonner Innenstadt einen Hohepunkt des Strassenkarnevals Hohepunkt am Veilchendienstag ist die traditionelle Nubbelverbrennung Am Abend endet die Herrschaft des Prinzenpaares durch das Federnrupfen bei dem die vier prachtigen Pfauenfedern aus der Mutze des Prinzen gerupft werden und die Bonna ihre Scharpe abgeben muss Am Aschermittwoch dem ersten Tag der Fastenzeit wird die Karnevalssession endgultig beendet Das Bonner Stadtsoldaten Corps und das gewesene Prinzenpaar ziehen in schwarzer Kleidung und Zylindern zum Rheinufer um dort ihre Portemonnaies auszuwaschen Abschliessend zieht die Ehrengarde der Stadt Bonn mit einem Trauermarsch zum gemeinsamen Fischessen Geschichte des Bonner Karnevals BearbeitenUrsprunge des Bonner Karneval in Kurkoln Bearbeiten Karneval wird im Rheinland seit etwa 800 Jahren gefeiert Die Bezeichnungen lauteten ursprunglich fasnacht fastelovend vasenacht oder auch vastavend abgeleitet von der Nacht vor der Fastenzeit womit der untrennbare Bezug des Festes zur Fastenzeit deutlich wird 1 Die erste schriftliche Erwahnung des Bonner Karnevals ist eine Polizeiverordnung aus dem Jahr 1585 in welcher der Kolner Kurfurst Ernst von Bayern die Abschaffung der sogenannten Bonner Fastnachtgesellschaft verfugt 1 Auch eine Verordnung des Kurfursten Ferdinand von Bayern aus dem Jahr 1622 versuchte die Karnevalsfreude der Bonner Jecken zu unterdrucken Drei Goldgulden wurden als Strafe angedroht Bonn war Ende des 17 Jahrhunderts zur Residenzstadt der Kurfursten von Koln aufgestiegen Einen ersten Vorlaufer des Bonner Rosenmontagszuges gab es bereits im Jahr 1731 als zur Fastnachtfeier zahlreiche Adlige nach Bonn an den Hof des Kurfursten Clemens August von Bayern kamen Die Begeisterung des Kurfursten fur Balle Maskeraden und die Anteilnahme am rheinischen Karneval war bekannt Fur den 6 Februar 1731 ist ein karnevalistischer Maskenumzug durch Bonn belegt als Abschluss der Festlichkeiten bei dem eine Bauernhochzeit dargestellt wurde Die Adligen verkleideten sich als Bauern und vom Schloss aus gingen zwolf mit Grun und anderem Schmuck verzierte offene Wagen durch die Hauptstrassen der Residenz Bonn Die Burger standen zu beiden Seiten des Zuges und jubelten den Wagen zu In diese Fruhphase war Karneval eine Vergnugung des Adels 2 Vermutlich ab 1760 zogen die Zunftgesellen des Handwerks in der Fastnachtzeit mit Genehmigung des Stadtmagistrates mit Musik und Tanzgruppen durch die Stadt Bonn 1798 unternahm der letzte Kurkolnische Kurfurst Maximillian Franz einen Versuch das Bonner Karnevalsgeschehen zu reglementieren Die Verordnung lautete Mit dem Fastnachtdienstag 12 Uhr nachts sollen alle Lustbarkeiten geschlossen werden bei Strafe von zwei Goldgulden Vorausgegangen war allerdings auch dass der Kurkolnische Staat in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten war nbsp Bonner Prinzenproklamation 1961Karneval in Bonn nach der franzosischen Besatzung Bearbeiten Zwischen 1801 und 1814 war Bonn und das Rheinland durch die Franzosen besetzt was den Bonner Karneval nicht beflugeln konnte denn die Bevolkerung musste die Besatzer aushalten Erst nach dem Abzug der Franzosen 1814 und nachfolgender preussischen Regentschaft begann eine Friedensphase fur Bonn Charakteristisch fur die Bonner Stadtsoldaten bis heute sind Uniformen im franzosischen Stil ganz so wie die Uniformen der ehemaligen Besatzer Es steht zu vermuten dass die Uniformen bewusst nachempfunden wurden oder einzelne Exemplare in Bonn in Depots oder Schneidereien verblieben und im Karneval eine neue Verwendung fanden Zweifellos sind die franzosischen Uniformen Ausdruck der Karikatur der Machthabenden Vielleicht verstehen sich die Uniformen aber auch als ein stiller Protest gegen die Preussen die am 17 Januar 1814 mit Husaren und Ulanen dazu noch Kosaken und einem ostpreussischen Jagerbataillon in Bonn einzogen und sich zum Arger der Bonner wie Sieger in einer eroberten Provinz auffuhrten Zeitgenossischen Bonner wiesen bekanntermassen immer darauf hin dass sie keine Preussen sondern Beute Preussen seien Ab 1825 besteht jedenfalls in Bonn der organisierte Karneval Am 5 Februar 1826 wurde die Bonnsche Karnevalsgesellschaft gegrundet ab 1882 nennt sie sich Grosse Bonner Karnevals Gesellschaft 3 Die Bonnsche Karnevalsgesellschaft fuhrte zunachst die Komische Oper Die Dorfdeputierten auf 1 War noch 1824 das Bonner Gesuch einen Karnevalsumzug durchfuhren zu durfen vom preussischen Konig abgelehnt worden so gelang es dem neu gegrundeten Karnevals Komitee 1828 den ersten eigentlichen Rosenmontagszug stattfinden zu lassen Dabei zogen Hanswurst als Vorlaufer des spateren Prinzen sowie die Huldgottin Laetitia im Festgewand durch die Hauptstrassen der Stadt begleitet von 22 Gruppen bestehend aus vielen Elementen der hofischen Adelswelt wie Oberstallmeister Leibarzt Hofdamen Minister etc Am Abend fand im Schauspielhaus am Vierecksplatz heute Berliner Freiheit ein Maskenball statt dessen Kronung die Auffuhrung einer Fastnachtsoperette war Inhalt Der aus seinem Felsengefangnis im Siebengebirge befreite Hanswurst der Beherrscher des Narrenreiches reicht Laetitia die Hand zur Ehe Da Bonn jedoch seit 1818 mit der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universitat Trager der vierten preussischen Hochschule war untersagte der dem ungezugelten Treiben ablehnend gegenuberstehende Preussenkonig Friedrich Wilhelm III mit einer Kabinettsorder vom 29 Marz 1828 noch im selben Jahr den Bonner Karneval mit der Begrundung Wo dergleichen amoralische und in politischer Hinsicht nicht unbedenkliche Lustbarkeiten bisher nicht herkommlich erlaubt gewesen sind sollen sie nicht gestattet werden am wenigsten in der Universitatsstadt Bonn Wie in fast allen rheinischen Stadten wurde der Karneval in Bonn aus Sorge vor Unruhen und Umtrieben wahrend des schwer zu kontrollierenden Festes somit verboten 1 Erst 1842 wurde das Verbot durch den Nachfolger Friedrich Wilhelm IV aufgehoben sodass ab 1843 wieder Rosenmontagsumzuge organisiert werden konnten Im selben Jahr trat zum ersten Mal die Bonna als Gestalt der guten Stadt Bonn zunachst noch von einem Mann dargestellt in Erscheinung und verdrangte die romische Laetitia die Gottin der Freude Daran beteiligten sich auch die Akteure der spateren Deutsche Revolution 1848 1849 Karl Joseph Simrock Gottfried Kinkel und seiner Frau Johanna Kinkel die versuchten die ideale Demokratie Freiheit und Einigkeit auf den Bonner Karneval zu ubertragen Man kann daher auch sagen dass sich der Karneval auch politisierte 1 1873 loste dann Prinz Karneval Josef I Lovenich den Hanswurst ab und es entstand das bis heute bestehende Paar Prinz und Bonna Bonner Karneval ab dem 20 Jahrhundert Bearbeiten Nur in den Kriegs und Nachkriegsjahren der beiden Weltkriege 1915 1927 und 1940 1950 gab es in Bonn kein Prinzenpaar In diesen Zeiten war der Bonner Karneval verboten bzw nur eingeschrankt durchfuhrbar 1 Bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde der Karneval als Tourismusfaktor und zur Unterhaltung der Massen ausgebaut und von den Nationalsozialisten instrumentalisiert 1 Wurden traditionell die Frauenrollen des Karnevals wie Bonna Regimentstochter oder Funkenmariechen seit Generationen durch verkleidete Manner verkorpert so mussten sie im Zuge des Nationalsozialismus auf Druck der NSDAP die in ihrem Kampf gegen Homosexualitat bei Mannern in Frauenkleidern eine bedenkliche Nahe zum Transvestitismus sahen alle Frauenrollen auch tatsachlich von Frauen dargestellt werden So wurde 1935 Sibille Bois Sibille I als erste Frau zur Bonna gekurt Im Gegensatz zu den Kolnern die nach dem Krieg ihre Jungfrau wieder durch einen Mann darstellten beliessen es die Bonner bis heute bei einer Frau Im Januar 1936 wurde das Beueler Stadtsoldaten Corps Rot Blau 1936 e V gegrundet 4 Eine neue Ara im Bonner Karneval begann schliesslich am 27 April 1951 mit der Grundung eines neuen Dachverbandes fur den Bonner Karneval dem Festausschuss Bonner Karneval 1 Bonner Prinzenpaare BearbeitenJahr Prinz Karneval Bonna2023 Christoph II Wagner Nadine I Klein 2020 Richard I Recker Katharina III Breidenbend 2019 Thomas I Zimmermann Anne Christin I Mittrich 2018 Dirk II Vogeli Alexandra III Roth 2017 Mirko I Feld Patty I Burgunder 2016 Michael I Cronenberg Tiffany I Kunster 5 2015 Jurgen I Romer Nora I Jordan 2014 Simon I Schneider Verena I Jansen 2013 Dirk I Muller Andrea I Minten 2012 Rainer I Abels Victoria I Caspari 2011 Christoph I Schada von Borzyskowsk Karin IV Bilanovic 2010 Amir I Shafaghi Uta I Gobels 2009 Ralf I Birkner Miriam I Schmitz 2008 Holger I Willcke Alexandra II Pfeiler 2007 Andreas II Konig Katharina II van Dorp 2006 Rico I Fenoglio Ina I Harder 2005 Reiner II Reintgen Kirsten I Engbrocks 2004 Klaus III Gerwing Judith I Marschner 2003 Ulrich III Schreck Stephanie II Konig 2002 Willi III Wester Birgit I Rudolf 2001 Franz I Stahl Anja I Pohl 2000 Manfred I Erwe Alexandra I Zorner 1999 Andreas I Etienne Marion I Leyer 1998 Willi II Baukhage Nicole I Rottgen 1997 Frank I Ulte Stephanie I Froschner 1996 Josi I Wild Nicola I Philippi 1995 Georg I Dauben Anneli I Friedrich Kofelenz 1994 Wolfgang II Rindermann Hanneke I Rindermann 1993 Bernhard I Herpetz Susanne I Konig 1992 Heiner I Hemmerling Roswitha I Hausmann 1991 Heiner I Hemmerling Roswitha I Hausmann 1990 Wolfgang I Jakobs Gudrun II Bachmann 1989 Hansi I Zinn Eva I Mainusch 1988 Markus I Irgel Pamela I Irgel 1987 Alfred I Huwel Marita I Gutten 1986 Ulrich II Dahl Christine I Miebach 1985 Toni I Murtz Elke I Toussaint 1984 Helmut II Hampp Regina I Hampp 1983 Guntram I Sieglin Claudia I Sieglin 1982 Helmut I Wirtz Karin III Wirtz 1981 Kurt I Balk Astrid I Neffgen 1980 Bernd II Vonhoff Uta I Netzband 1979 Bernd I Werner Karin II Werner 1978 Heinz Wilhelm I Blesgen Elfriede I Blesgen 1977 Lothar I Kreutzer Helga I Kreutzer 1976 Werner II Kurscheid Rita I Vellen 1975 Reiner I Schreiber Ursula I Wagner 1974 Karl Heinz I Gierschmann Gudrun I Schmitz 1973 Paul Herbert I Berchem Marianne III Berchem 1972 Ulrich I Kessel Eva Maria I Kessel 1971 Peter IV Gitsels Doris II Gitsels 1970 Franz Josef I Rott Sabine I Zylka 1969 Pit I Reichardt Barbara I Feith 1968 Lutz I Irgel Inge II Irgel 1967 Hans Karl I Jakob Brigitte I Lazecky 1966 Horst I Ahlfanger Gisela I Ahlfanger 1965 Hans V Blesgen Margret I Blesgen 1964 Herbert I Bruning Rosemarie I Staffel 1963 Klaus II Vogel Anneliese I Wiemer 1962 Mathias I Van der Weiden Karin I Henkes 1961 Tom I Jakobi Doris I Jakobi 1960 Martin I Bahre Hertha I Skowronek 1959 Eberhard I Oertel Katja I Klein 1958 Werner I Schemuth Uschi I Gasenzer 1957 Klaus I Schmitt Marianne II Konig 1956 Peter III Waldeck Renate I Muller 1955 Hans IV Fromm Marianne I Maurer 1954 Josef II Hecker Wilma I May 1953 Fritz II Dr Landser Inge I Abrecht 1952 Hans III Schumacher Cilli I Lubig 1951 Gunter I Juchem Hello I Everwand 1940 1950 keine Prinzenpaare1935 Sibille I Bois 1930 Anton Renken 1929 Anton Renken 1915 1927 keine Prinzenpaare1914 Max IV Hasselbein 1911 Max IV Hasselbein 1910 Max IV Hasselbein 1899 Peter II Heinen 1873 Josef I Lovenich Bonner Traditionscorps und Traditionsgesellschaften BearbeitenBonner Stadtsoldaten Corps von 1872 e V Ehrengarde der Stadt Bonn Vaterstadtischer Verein e V Beueler Stadtsoldaten Corps Rot Blau von 1936 e V Godesberger Stadtsoldatenkorps e V von 1893 Altes Beueler Damenkomitee von 1824 e V Beueler Wascherinnen KG Sternschnuppen e V von 1890 KG Fidele Burggrafen 1937 e V Allgemeine Karnevalsgesellschaft Prinzengarde AKP 1947 e V Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Karneval in Bonn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Festausschuss Bonner Karneval Bonner Stadtsoldaten Corps von 1872 e V http www fidele burggrafen de Bilder der Karneval Paparazzi aus Bonn http www prinzengarde godesberg de Literatur BearbeitenHorst Bachmann Dreimal Bonn Alaaf Der Karneval in der Bundesstadt Bouvier Bonn 2001 ISBN 3 416 02976 3 Hans Brambor Bonn Alaaf 50 Jahre Vaterstadtischer Verein Ehrengrade der Stadt Bonn 1933 1983 Bonn 1983 Karl Heinz Erdmann Ehrengarde der Stadt Bonn e V 75 Jahre Ehrengarde der Stadt Bonn Bonn 2008 ISBN 978 3 00 026172 5 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h Festausschuss Bonner Karneval Historisches zum Bonner Karneval In https www karneval in bonn de Festausschuss Bonner Karneval abgerufen am 18 November 2019 Karl Gutzmer et al Chronik der Stadt Bonn Hrsg Bodo Harenberg Chronik Verlag Dortmund 1988 ISBN 3 611 00032 9 S 65 Karl Gutzmer et al Chronik der Stadt Bonn Hrsg Bodo Harenberg Chronik Verlag Dortmund 1988 ISBN 3 611 00032 9 S 102 Karl Gutzmer et al Chronik der Stadt Bonn Hrsg Bodo Harenberg Chronik Verlag Dortmund 1988 ISBN 3 611 00032 9 S 179 http www general anzeiger bonn de bonn bonn bonn zentrum prinz michael i und bonna tiffany i article1615456 html Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bonner Karneval amp oldid 237024149