www.wikidata.de-de.nina.az
Blosenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Triebel Vogtl im Vogtlandkreis in Sachsen BlosenbergGemeinde Triebel Vogtl Koordinaten 50 22 N 11 59 O 50 368135 11 990676 Koordinaten 50 22 5 N 11 59 26 OHohe 480 591 mEinwohner 14 31 Aug 2021 1 Eingemeindung 1 Mai 1968Eingemeindet nach WiedersbergBlosenberg Sachsen Lage von Blosenberg in Sachsen Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenDer Ort befindet sich nordlich der Staatsstrasse 319 ehemalige Bundesstrasse 173 zwischen Plauen und Hof Saale im sachsischen Vogtland nahe der Grenze zu Bayern Die Abfahrt Hof Ost der Bundesautobahn 93 befindet sich in 2 km Entfernung Im Westen des Ortes erhebt sich der 591 m hohe namensgebende Blosenberg uber den die Wasserscheide zwischen Saale und Weisser Elster verlauft Geschichte BearbeitenBlosenberg wurde 1296 als Plozinberch urkundlich ersterwahnt Der Name deutet auf einen Ort am blossen Berg im Sinne von kahler Berg hin Das Dorf weist Blockflur und Streifenflur auf Die Gehofte waren unterschiedlichen Rittergutern lehenspflichtig So hatten Wiedersberg Posseck Sachsgrun Heinersgrun und Hartmannsgrun bei Oelsnitz die Grundherrschaft in Blosenberg Gepfarrt wurde der Ort nach Wiedersberg Gepragt durften den Ort die unmittelbare Lage an der alten Reichsstrasse Via Imperii und auch die damit einhergehenden Soldatendurchzuge in Kriegszeiten haben So sind auf den 1780 1806 gefertigten Meilenblattern von Sachsen an der Poststrasse von Hof nach Plauen bei Blosenberg noch eine alte Schanze und ein Galgenpoel verzeichnet Der Ort gehorte bis ins 19 Jahrhundert zum Amt Voigtsberg 2 Um 1900 erfuhr Blosenberg einen deutlichen Bevolkerungsruckgang Grund war die allgemeine Abwanderung von Arbeitskraften aus den Dorfern in die Stadte den Zentren der Industrie in diesem Fall hauptsachlich nach Plauen So sank zwischen 1890 und 1910 also in nur 20 Jahren die Einwohnerzahl Blosenbergs von 339 auf 180 Ganze Bauernguter wurden verlassen und verfielen 3 Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Leben im Ort durch die Nahe zur innerdeutschen Grenze deutlich beeintrachtigt Die Strasse nach Hof wurde gesperrt und auf DDR Seite vermint Aufgrund der Lage in der 5 km Sperrzone war der Ort ab 1952 nur noch mit Passierschein zu erreichen Ein zu Blosenberg gehorendes einzeln stehendes Gehoft am Weg nach Heinersgrun zerstorten die Grenztruppen der DDR Auf dem Blosenberg wurde ein hoher Beobachtungsturm nebst Unterkunften errichtet Vom Turm aus uberwachte die Sowjetarmee GSSD den Funkverkehr der im bayerischen Hof stationierten amerikanischen Armee 4 1968 erfolgte die Eingemeindung Blosenbergs nach Wiedersberg Nach dem Ende der DDR wurden die Grenzanlagen weitgehend beseitigt Der markante Beobachtungsturm auf dem Blosenberg verschwand im Jahre 2010 Der Berg gehort heute zum Naturschutzgebiet NSG An der Ullitz einem Teil des Naturschutzprojektes Grunes Band Deutschland welches sich entlang der ehemaligen Grenze zieht Auch vom sich anschliessenden NSG Himmelreich gehoren weite Teile zur Gemarkung Blosenberg Weblinks BearbeitenBlosenberg im Historischen Ortsverzeichnis von SachsenEinzelnachweise Bearbeiten Website der Gemeinde Triebel Vogtland Historisches Ortsverzeichnis Sachsen Zezschwitz Carl von Neue sachsische Kirchengalerie Die Ephorie Oelsnitz Leipzig 1913 Spalte 573 Vollert Joachim Uber die Zonengrenze in die Freiheit Erlangen 2012 Ortsteile von Triebel Vogtl Blosenberg Gassenreuth Haselrain Loddenreuth Obertriebel Posseck mit Hollensteg und Grunpohl Sachsgrun Triebel Vogtl Wiedersberg mit den Wustungen Ebersberg und Troschenreuth Normdaten Geografikum GND 1052080804 lobid OGND AKS VIAF 308746823 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Blosenberg Triebel amp oldid 220025434