www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel erlautert allgemein den Begriff zum Werk von Franz Kafka siehe Betrachtung Kafka Betrachtung ist in der Kunst und Philosophie die asthetische Beurteilung Ma Yuan 1190 1279 Auf einem Gebirgspfad im Fruhling Inhaltsverzeichnis 1 Zum Begriff 2 Die Auseinandersetzung des Kunstlers mit dem Betrachter 3 Asthetische Beurteilung im weiteren Sinne 4 Siehe auch 5 Literatur 6 EinzelnachweiseZum Begriff Bearbeiten nbsp Gustave Courbet L Atelier du peintre Allegorie Reelle determinant une phase de sept annees de ma vie artistique et morale 1855 Der Betrachter nimmt fur die bildende Kunst die Stellung ein die der Zuschauer fur die ephemeren Kunste innehat Sie bilden jeweils die Motivation fur den Kunstler seine Werke auszustellen In Bezug auf analytische Betrachtung im Gegensatz zu einer asthetischen spielt dagegen der Begriff des Beobachters im Rahmen einer Beobachtung einer Naturerscheinung in der Wissenschaft eine wichtige Rolle in Bezug auf memorierendes Betrachten im Rechtswesen der Augenzeuge in Bezug auf die sittliche Komponente der Zaungast der Schaulustige oder der Voyeur Der Begriff Betrachtung steht in Nahe zum philosophischen Konzept der Anschauung Betrachtung ist eine schon im Mittelhochdeutschen als betrahtunge belegte Substantivbildung aus dem Verb betrachten und bedeutet Trachten nach etwas Uberlegung 1 Das Verb betrachten mhd betrahten ahd bitrahton bedeutete als Prafixbildung zu trachten zunachst bedenken erwagen streben Im Fruhneuhochdeutschen entwickelte sich daraus uber nachdenklich ansehen die heutige Bedeutung von betrachten ansehen beschauen 1 Eine Betrachtung ist in moderner gehobener Sprache auch ein Nachdenken eine innere Anschauung ein Gedankengang beziehungsweise dessen schriftliche Darlegung 2 Bedingt durch die Verwendungsgeschichte von betrachten und Betrachtung werden insbesondere Werke der bildenden Kunst im Rahmen ihrer Rezeption nicht nur angeschaut sondern betrachtet In diesem Sinne hat sich auch der Begriff Ekphrasis von der bildhaften Darstellung zur Bildbeschreibung gewandelt Die Auseinandersetzung des Kunstlers mit dem Betrachter Bearbeiten nbsp Parmigianino Selbstportrat im konvexen Spiegel 1524 nbsp Alfred Le Petit 1841 1909 Selbstportrait 1893Es gehort mit zu den tiefgreifenden Anderungen die den Ubergang des Mittelalters zur Neuzeit bilden dass sich auch der Kunstler selbst als Person dem Betrachter darstellen will Ein fruhes Symptom dieser neuen Einstellung ist das Signieren des Werks Erst in der Renaissance tauchen dann aber Darstellungen auf die Menschen abbilden die Kunstwerke betrachten Beobachtung zweiter Ordnung bald sind auch Bildnisse von malenden bzw zeichnenden Kunstlern ublich Metakunst In der Auseinandersetzung mit Perspektive und Spiegelung wird aber der Kunstler Teil des abzubildenden Sujets und schon in der Durer Zeit finden sich Selbstportrats zuerst in Gruppenbildern versteckt eine Randfigur tragt die Zuge des Meisters bald aber auch als Hauptmotiv Hierbei dreht der Autor die Situation um indem er den Betrachter des Bildes auffordert ihm selbst beim Betrachten zuzusehen Dieser Innovationsschub des kunstlerischen Ausdrucks stagniert gegen Ende des Barock und wird erst in der Moderne des 20 Jahrhunderts erneut aufgegriffen in dem die Kunstler zunehmend immer direkteren Kontakt mit den Betrachter suchen von Rene Magritte und M C Escher die explizit Fragen an der Betrachter stellen angefangen bis zur Konzeptkunst indem sie die Grenzen zwischen Kunstler Werk und Publikum aufzuheben sucht Andere Kulturen gehen einen ganz anderen Weg etwa die Chinesische Malerei die sowohl in ihrer buddhistischen wie auch konfuzianischen Auspragung Betrachtung schon in ihren fruhesten Anfangen thematisiert Wang Wei etwa 700 760 aber in ihrem Ausdruckskanon immer beibehalt etwa Shi Tao 1641 ca 1707 Asthetische Beurteilung im weiteren Sinne BearbeitenAnfang des 20 Jahrhunderts schrieb Friedrich Kirchner Betrachten heisst allgemein beobachten forschen untersuchen im Besonderen etwas genau ansehen oder auch anhoren was den Menschen interessiert betrachtet er Friedrich Kirchner 3 Weiter schreibt er Der Begriff der Betrachtung gehort auch in die Asthetik Schon heisst nur ein mit den Sinnen wahrgenommenes nie ein bloss gedachtes Objekt die sinnlichen Wahrnehmungen auf die sich jedes asthetische Urteil grundet sind aber nur die der hoheren Sinne des Gesichts und Gehors Durch die niederen Sinne erfasst der Mensch die Dinge nur leidend empfindend bleibt mit ihnen eins Durch die hoheren Sinne aber stellt er sie ausser sich sondert seine Personlichkeit von ihnen ab betrachtet sie Kirchner verweist was die Bedeutung von Betrachtung als differenzierte asthetische Beurteilung anbelangt auf Pragungen durch Friedrich Schiller Dieser hatte bereits Ende des 18 Jahrhunderts die Betrachtung mit der Reflexion gleichgesetzt und von der Begierde geschieden Die Betrachtung Reflexion ist das erste liberale Verhaltnis des Menschen zu dem Weltall das ihn umgibt Wenn die Begierde ihren Gegenstand unmittelbar ergreift so ruckt die Betrachtung den ihrigen in die Ferne und macht ihn eben dadurch zu ihrem wahren und unverlierbaren Eigentum dass sie ihn vor der Leidenschaft fluchtet Schiller 4 1789 schrieb Schiller im Gedicht Die Kunstler von der Betrachtung die denkend weilet 5 Das bekannte Sprichwort Schonheit liegt im Auge des Betrachters wird oft David Hume Essays moral amp political 1742 zugeschrieben lasst sich sinngemass aber bereits auf Thukydides zuruckfuhren 6 Siehe auch BearbeitenPerzeption Apperzeption Begriffe der Philosophie NaturschauspielLiteratur BearbeitenJohn Berger Das Leben der Bilder oder Die Kunst des Sehens Wagenbach 2000 ISBN 978 3 8031 1114 2 Gottfried Boehm Hrsg Helmut Pfotenhauer Hrsg Beschreibungskunst Kunstbeschreibungen Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart Fink Wilhelm 2001 ISBN 978 3 7705 2966 7 Dieter Henrich Versuch uber Kunst und Leben Subjektivitat Weltverstehen Kunst Hanser 2001 ISBN 978 3 446 19857 9 Wolfgang Kemp Hrsg Der Betrachter ist im Bild Kunstwissenschaft und Rezeptionsasthetik Reimer 1992 ISBN 978 3 496 01088 3 Max Raphael Wie will ein Kunstwerk gesehen sein The Demands of Art Suhrkamp 1989 ISBN 978 3 518 28436 0Zu historischer Bildrezeption einzelner Epochen zeitlich geordnet Kallistratos Ars et Verba Die Kunstbeschreibungen des Kallisastros Saur 2006 ISBN 978 3 598 73056 6 Haiko Wandhoff Ekphrasis Kunstbeschreibungen und virtuelle Raume in der Literatur des Mittelalters Gruyter 2003 ISBN 978 3 11 017938 5 Sebastian Schutze Hrsg Kunst und ihre Betrachter in der Fruhen Neuzeit Ansichten Standpunkte Perspektiven Reimer 2005 ISBN 978 3 496 01320 4 Jacob Burckhardt Die Kunst der Betrachtung DuMont Literatur und Kunst Verlag 2006 ISBN 978 3 8321 7707 2 eine Einfuhrung zu Jacob Burckhardts Cicerone 1855 und Die Cultur der Renaissance in Italien 1860 Einzelnachweise Bearbeiten a b Duden Etymologie Herkunftsworterbuch der deutschen Sprache 2 Auflage Dudenverlag 1989 nach Mackensen Grosses Deutsches Worterbuch 9 Auflage 1977 Friedrich Kirchner Worterbuch der philosophischen Grundbegriffe 1907 Friedrich Schiller Uber die asthetische Erziehung des Menschen 25 Brief Vollstandiger Text bei Projekt Gutenberg Beauty is in the eye of the beholder In Jennifer Speake Hrsg The Oxford Dictionary of Proverbs Oxford University Press 2003 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Betrachtung amp oldid 230903818