www.wikidata.de-de.nina.az
Beschorneria albiflora ist eine Pflanzenart aus der Gattung Beschorneria in der Unterfamilie der Agavengewachse Agavoideae Sie ist die einzige baumformige Art der Gattung Das Artepitheton albiflora leitet sich von den lateinischen Worten albus fur weiss sowie florus fur blutig ab 1 Beschorneria albifloraBeschorneria albifloraSystematikMonokotyledonenOrdnung Spargelartige Asparagales Familie Spargelgewachse Asparagaceae Unterfamilie Agavengewachse Agavoideae Gattung BeschorneriaArt Beschorneria albifloraWissenschaftlicher NameBeschorneria albifloraMatudaAusschnitt aus dem Blutenstand Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Systematik und Verbreitung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenBeschorneria albiflora wachst stammbildend und baumformig Die aufrechten manchmal niederliegende Stamme sind 0 5 bis 3 selten bis 8 Meter lang Die aufrechten zu ihrer Basis allmahlich verschmalerten Laubblatter sind papierartig Die grun glauke Blattspreite ist 60 bis 90 selten bis 125 Zentimeter lang und 5 5 bis 7 selten bis 10 Zentimeter breit Die Spitze ist nicht verhartet Die ganzrandigen Blattrander sind selten gezahnelt Der offene Blutenstand erreicht eine Hohe von 150 bis 250 Zentimeter Ihr Schaft und die Brakteen sind rot Die 60 bis 65 selten ab 50 Millimeter langen Bluten stehen zu zweit bis viert zusammen Ihr Blutenstiel ist 10 bis 35 Millimeter lang Die zusammensteigenden linealisch spateligen bis linealisch verlangerten Perigonblatter weisen eine Lange von 25 bis 35 selten bis 45 Millimeter auf und sind 2 bis 5 Millimeter breit Ihre roten Spitzen sind leicht ausgebreitet Die Staubblatter sind genauso lang wie die Perigonblatter Die Staubbeutel sind 5 bis 7 Millimeter lang Der intensiv rote Fruchtknoten weist eine Lange von 25 bis 40 Millimeter und eine Breite von 3 bis 6 Millimeter auf Die Fruchte sind 50 bis 70 Millimeter lang und 20 bis 30 Millimeter breit Die Chromosomenzahl betragt 2n 60 Systematik und Verbreitung BearbeitenBeschorneria albiflora ist in den mexikanischen Bundesstaaten Oaxaca und Chiapas sowie in Guatemala und Honduras 2 im immergrunen Wald oder Busch verbreitet Die Erstbeschreibung durch Eizi Matuda wurde 1974 veroffentlicht 3 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Joachim Thiede Beschorneria albiflora In Urs Eggli Hrsg Sukkulenten Lexikon Einkeimblattrige Pflanzen Monocotyledonen Eugen Ulmer Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3662 7 S 76 Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Springer Berlin Heidelberg 2010 ISBN 978 3 642 05597 3 S 5 Rafael Govaerts Hrsg Beschorneria Datenblatt bei World Checklist of Selected Plant Families des Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Zuletzt eingesehen am 13 September 2016 Anales del Instituto de Biologia de la Universidad Nacional Autonoma de Mexico Serie botanica Band 43 Nummer 1 1972 S 51 55 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Beschorneria albiflora Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Beschorneria albiflora amp oldid 214246264