www.wikidata.de-de.nina.az
Die Berberkrote Sclerophrys mauritanica Syn Amietophrynus mauritanicus ist eine Art der Kroten und lebt in Nordwestafrika BerberkroteBerberkrote Sclerophrys mauritanica Systematikohne Rang Amphibien Lissamphibia Ordnung Froschlurche Anura Unterordnung NeobatrachiaFamilie Kroten Bufonidae Gattung SclerophrysArt BerberkroteWissenschaftlicher NameSclerophrys mauritanica Schlegel 1841 Das Verbreitungsgebiet der Berberkrote Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung 3 Lebensraum 4 Lebensweise 5 Gefahrdung 6 Taxonomie 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenEine sehr grosse Krote mit breitem Kopf und kurzer in Seitenansicht rundlich abfallender Schnauze Mannchen werden bis zu 13 2 cm lang Weibchen bis zu 16 cm Hinter den Augen befinden sich grosse flache Ohrdrusen Pakete Parotiden Die Iris ist graulich oder gelblich metallisch mit einem verwaschenen langs verlaufenen Streifen auf Hohe der quer ovalen Pupille Die Grundfarbe ist oberseits gelblich graulich oder hell cremefarben Darauf befindet sich ein sehr variables Muster dunkelroter orangefarbener dunkelbrauner oder braungrauer Flecken die schwarzbraun umrandet sind Die oft grossen Flecken konnen miteinander verschmelzen und dann den uberwiegenden Teil der Ruckenfarbe ausmachen sie konnen aber auch stark reduziert oder nur andeutungsweise ausgebildet sein Weibchen haufig mit kraftigerer kontrastreicherer Fleckenzeichnung Mannchen oft blasser weniger kontrastreich Mannchen mit dickeren Armen und einem Kehlsack mit kehlstandiger innerer Schallblase Ihr Ruf ist eine Folge lauter rauer abgehackt klingender Impulse Die von einer dunnen Hulle umgebenen Laichschnure enthalten zwischen etwa 5000 und mehr als 10 000 Eier die oberseits schwarzlich unterseits hell gelblich gefarbt sind Die bis 3 cm lang werdenden Larven sind oberseits schwarz mit kraftig goldfarbenen Tupfen unterseits dunkelgrau Das Schwanzende bei ihnen ist abgerundet die hellen und massig hohen Schwanzsaume setzen auf Hohe der Hinterbeine an Der obere Schwanzsaum ist sehr fein dunkel gesprenkelt Frisch metamorphosierte Jungtiere sind 1 bis 1 2 cm lang Verbreitung BearbeitenDas Verbreitungsgebiet der Art liegt uberwiegend in Nordafrika Dort erstreckt es sich im Westen von der Westsahara uber nahezu ganz Marokko und den Norden Algeriens bis in die nordliche Halfte von Tunesien im Osten Dabei besiedelt sie auch die spanischen Enklaven Ceuta und Melilla Verschleppt wurde die Art in den Naturpark Los Alcornocales in der Provinz Cadiz im Suden von Spanien und nach Gibraltar wo zumindest zeitweilig auch Reproduktion beobachtet werden konnte Fraglich ist ob sich diese Populationen langfristig halten 1 Lebensraum BearbeitenVon Meeresspiegelhohe bis 2600 m uber NN im Hohen Atlas Abgesehen von dichten Waldern findet sich die Art in allen moglichen Lebensraumen bis zu den Oasen der Sahara Laicht in vielerlei Gewassern auch in starker salzhaltigem Wasser Lebensweise BearbeitenIn kalteren Regionen wird eine Uberwinterung eingehalten Im trockenen Hochsommer leben die Tiere sehr zuruckgezogen dann sind sie ausschliesslich dammerungs und nachtaktiv Tagsuber sitzen sie in selbstgegrabenen Erdrohren unter Steinen oder in den Rohren von Bewasserungsanlagen Bei der zum Teil massenhaften Anwanderung zum Laichgewasser werden Strecken bis 2 km und mehr zuruckgelegt Paarung und Ablaichen sind stark von der lokalen Witterung abhangig und an feuchtes Wetter vorzugsweise von Herbst bis Fruhjahr gebunden Abgelaicht wird innerhalb von ein bis zwei Wochen wobei auch mehrere Laichperioden vorkommen konnen In der feuchten Regenphase vor allem von Herbst bis Fruhjahr lassen die Tiere nachts laute Rufe erklingen Die Nahrung besteht aus einem breiten Spektrum an Wirbellosen wobei Ameisen und Kafer insbesondere Schwarzkafer bevorzugt werden Ausserdem werden gerne Doppelschleichen Blanus Arten und Trogonophis wiegmanni erbeutet Gefahrdung BearbeitenDie IUCN listet die Art als nicht gefahrdet least concern mit einer stabilen Population 2 Die Art ist in Nordwestafrika vielerorts die zweithaufigste Amphibienart nach dem dort lebenden Wasserfrosch Pelophylax saharicus Eine ernste Gefahrdung ist demnach nicht anzunehmen Jedoch erleiden viele Kroten den Strassentod wenn sie in der Laichzeit ihre Laichgewasser aufsuchen 3 Taxonomie BearbeitenUrsprunglich wurde die Art als Bufo mauritanicus beschrieben 4 Literatur BearbeitenDieter Glandt Die Amphibien und Reptilien Europas Alle Arten im Portrat 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2015 ISBN 978 3 494 01581 1 S 140 142 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Berberkrote Sclerophrys mauritanica Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Berberkrote im amphibiawebEinzelnachweise Bearbeiten 1 IUCN Redlist Sclerophrys mauritanica in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN Dieter Glandt Die Amphibien und Reptilien Europas Alle Arten im Portrat 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2015 ISBN 978 3 494 01581 1 2 Berberkrote in der NCBI Datenbank Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Berberkrote amp oldid 219948831