www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Ort Belgern im sachsischen Landkreis Nordsachsen Auch ein Ortsteil der Stadt Weissenberg im Landkreis Bautzen tragt diesen Namen Belgern ist ein Ortsteil der Stadt Belgern Schildau im Landkreis Nordsachsen in Sachsen Deutschland Er liegt auf einer Anhohe am linken Elbufer BelgernStadt Belgern SchildauWappen der ehemaligen Stadt BelgernKoordinaten 51 29 N 13 8 O 51 482222222222 13 125916666667 156 Koordinaten 51 28 56 N 13 7 33 OHohe 156 m u NNFlache 17 31 km Einwohner 2759 9 Mai 2011 1 Bevolkerungsdichte 159 Einwohner km Eingemeindung 1 Januar 2013Postleitzahl 04874Vorwahl 034224Belgern Sachsen Lage von Belgern in Sachsen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Eingemeindungen 2 Politik 3 Kultur und Sehenswurdigkeiten 3 1 Bauwerke 3 2 Parks 3 3 Sport 3 4 Musik 3 5 Regelmassige Veranstaltungen 4 Wirtschaft und Infrastruktur 4 1 Verkehr 4 2 Bildung 5 Personlichkeiten 5 1 Sohne und Tochter des Ortes 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Belgern auf einer geschichtlichen Karte des Kreises Liebenwerda 1910 Belgern wurde am 5 Juni 973 erstmals urkundlich erwahnt 2 Am 27 Februar 983 erfolgt erstmals die Erwahnung der civitas Belgora 3 In der Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg wird Belgern im Zeitraum zwischen 1010 und 1017 dreimal erwahnt 4 Der slawische Name Belgora bedeutet Weisser Berg 5 und bezieht sich auf die Lage des Ortes Am 6 Mai 1286 wird Belgern in einer Urkunde Bodos von Eilenburg zur Schlichtung eines Grenzstreites zwischen Belgeranern und dem Abt von Buch als oppidum bedeutete damals Stadt bezeichnet Von 1575 bis 1578 wurde das Rathaus im Renaissancestil errichtet Im Jahr 1610 wurde der steinerne Roland 6 errichtet der an die Stelle des holzernen Rolandes trat Verwaltungsmassig gehorte Belgern zunachst zum sachsischen Amt Belgern das 1570 vom Kurfurstentum Sachsen an das Stiftsamt Wurzen des Bistums Meissen kam aber schon 1581 mit dem Tod des letzten Meissner Bischofs wieder kursachsisch und dem Amt Torgau zugeordnet wurde Wahrend des Dreissigjahrigen Krieges wurde Belgern das uber keine moderne Befestigungsanlage verfugte mehrfach durch kaiserliche und schwedische Truppen geplundert und schliesslich 1632 fast vollig zerstort Von den einst etwa 20 000 Einwohnern lebten 1646 nur noch sieben Ehepaare und drei Kinder in der Stadt 7 die nach dem Krieg zur volligen Bedeutungslosigkeit herabsank 1815 kam das Gebiet an Preussen das den Landkreis Torgau im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen einrichtete Ab 1947 gehorte Belgern zum Land Sachsen Anhalt und nach der Verwaltungsreform von 1952 zum Kreis Torgau im Bezirk Leipzig Nach einer Volksbefragung wurde 1990 der Landkreis Torgau dem Land Sachsen zugeordnet Mit Wirkung vom 1 Januar 2013 wurde aus den Stadten Belgern und Schildau die neue Stadt Belgern Schildau gebildet 8 Zuvor gliederte sich Belgern nach der Hauptsatzung 9 in die Kernstadt sowie die Ortsteile Mahitzschen einschliesslich Dobeltitz Liebersee einschliesslich Droschkau und Ammelgosswitz Wohlau einschliesslich Oelzschau und Seydewitz Staritz einschliesslich Plotha Lausa einschliesslich Kaisa Bockwitz Neussen PuschwitzZuletzt hatte Belgern rund 4700 Einwohner Eingemeindungen Bearbeiten Ehemalige Gemeinde Datum AnmerkungAmmelgosswitz 1 Juli 1950 Eingemeindung nach LieberseeBockwitz 1 Marz 1994Dobeltitz 1 Juli 1950 Eingemeindung nach MahitzschenKaisa 1 Juli 1950 Eingemeindung nach LausaLausa 1 Januar 1999Liebersee 1 Marz 1994Mahitzschen 1 April 1993Neussen 1 Januar 1999Oelzschau 1 Juli 1950 Eingemeindung nach WohlauSeydewitz 1 Juli 1950 Eingemeindung nach WohlauWohlau 1 Marz 1994Politik BearbeitenBei der Stadtratswahl am 1 September 2019 ergaben sich fur den Stadtrat folgende Sitzverteilungen Bundnis 90 Die Grunen 2 Sitze 9 7 CDU 5 Sitze 23 0 Freunde der Feuerwehr 3 Sitze 14 8 DIE LINKE 2 Sitze 8 2 FWG 9 Sitze 38 3 SPD 1 Sitz 6 1 Burgermeisterin Eike PetzoldBei der Burgermeisterwahl am 24 Marz 2013 wurde Eike Petzold parteilos als neue Burgermeisterin im ersten Wahlgang mit 54 4 der Stimmen gewahlt Die Wahlbeteiligung lag bei 54 3 Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenBauwerke Bearbeiten nbsp Die Kirche Sankt Bartholomaus nbsp Das Rathaus mit 1610 errichtetem Roland links Links im Bildhintergrund das Hauptgebaude von Topfmarkt 7 mit dem neuen Museum von Belgern nbsp Der Roland in Belgern nbsp Kursachsische Postmeilensaule nbsp Oschatzer TorAn der linken Seite des Rathauses einem zwischen 1575 und 1578 entstandenen Renaissancebau steht der 1610 aus Stein gehauene fast sechs Meter grosse Belgerner Roland Es ist die einzig erhaltene Rolandstatue im Freistaat Sachsen Ausserdem gibt es in der Nahe der neuen Stadthalle die fur Veranstaltungen genutzt wird einen Roland Park 10 mit Miniatur Ausgaben von Rolanden aus ganz Deutschland Auf dem Marktplatz steht eine Nachbildung der Kursachsischen Postdistanzsaule wieder am ursprunglichen Standort deren wesentliche Originalteile aus dem Jahre 1730 im Museum erhalten blieben Uberragt wird der Ort von der Kirche St Bartholomaus aus dem Jahr 1512 An einen Besuch Martin Luthers im Jahr 1522 erinnert ein Gedenkstein vor der Kirche Der Klosterhof war einst die Niederlassung des Klosters Buch zu dessen Herrschaft Belgern rund 200 Jahre gehorte Als Teil der Stadtbefestigung ist das Oschatzer Tor erhalten Parks Bearbeiten In der Nahe von Belgern befindet sich der Treblitzscher Park 1928 von einem ansassigen Gutsbesitzer erworben wurde das funf Hektar grosse Areal zum Landschaftspark umgestaltet Bei der Anpflanzung wurden unterschiedliche Standorte des Parkgelandes in hervorragender Weise berucksichtigt Vor kalten Ost und Nordwinden wurde der Park durch dichte heckenartige Bepflanzung geschutzt Diese und die uberaus gunstigen lokal klimatischen Verhaltnisse viel Wasser und Feuchtflachen erhohen die Luftfeuchtigkeit die Lage am Rande der Hochflache lasst die Kaltluft in Richtung Elbe abfliessen gestatten es eine ausserordentliche Vielfalt auslandischer Geholze auf engem Raum zu kultivieren Trotzdem ist keine Geholzsammlung Arboretum entstanden sondern ein nach asthetischen Gesichtspunkten gestalteter Landschaftspark Sport Bearbeiten Im Verein SV Roland Belgern mit aktuell 612 Mitgliedern sind Fussball Volleyball Handball und Kegelmannschaften vertreten Zudem gibt es eine Boxstaffel eine Tischtennisabteilung eine Turner Riege und seit 2009 auch eine Wanderabteilung Die Privilegierte Schutzengilde Belgern 1478 e V umfasst ca 70 Vereinsmitglieder die in eine Leibkompanie Grenadierkompanie Jagerkompanie und eine Sportschutzenkompanie unterteilt ist Insgesamt ist jeder dritte Belgeraner in einem Verein aktiv Musik Bearbeiten Neben zwei Guggenmusik Vereinen bestehen ebenfalls noch der Rolandstadter Blasmusikverein und der Rolandstadter Spielmannszug Belgern e V Letzterer wurde 1920 gegrundet und ist einer der altesten Spielmannszuge in Sachsen Regelmassige Veranstaltungen Bearbeiten Pfingsten jeden Jahres findet in Belgern das Stadt und Schutzenfest statt Dieses beginnt traditionell Freitag mit einem Fackelumzug und einem Feuerwerk Das alljahrliche Fest zieht jedes Mal einige tausend Besucher in die Rolandstadt Im Stadtpark Dohner werden die Feierlichkeiten rund um die Freilichtbuhne begangen Massgeblich am Ablauf des Festes beteiligt sind der Rolandstadter Blasmusikverein die Heide Guggis e V und die Privilegierte Schutzengilde Belgern 1478 e V Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenVerkehr Bearbeiten nbsp Luftbild Gierseilfahre an der Elbe in BelgernDer internationale Elberadweg fuhrt unmittelbar an Belgern vorbei Die Bundesstrasse 182 fuhrt durch den Ort Eine Gierseilfahre verbindet Belgern mit dem anderen Elbufer Zwischen den Belgern Schildauer Ortsteilen Staritz und Seydewitz verbindet eine Elbbrucke Sachsen und Brandenburg in Richtung Muhlberg Von 1915 bis 1995 fuhrte die Bahnstrecke Torgau Belgern durch die Stadt In Mahitzschen gab es einen Bahnhof an dieser Strecke Der Bahnhof Belgern war zugleich Endstation Beide Bahnhofe wurden im Personenverkehr bis 1962 fahrplanmassig angefahren Bildung Bearbeiten In Belgern gibt es mehrere Kindertagesstatten sowie eine Grundschule Seit dem Sommer 2019 gibt es eine private Schule der Evangelischen Schulgemeinschaft Niederlausitz Personlichkeiten BearbeitenSohne und Tochter des Ortes Bearbeiten Georg Lehmann 1616 1699 lutherischer Theologe Friedrich Anton von Heynitz 1725 1802 Reformer des preussischen Berg und Huttenwesens Carl Wilhelm Benno von Heynitz 1738 1801 sachsischer Berghauptmann Hermann Schreck 1817 1891 Jurist und Politiker DFP MdR MdL Konigreich Sachsen Elise Krinitz 1825 1896 Schriftstellerin letzte Geliebte Heinrich Heines Hermann Schreyer 1840 1907 Philologe Literaturhistoriker und Dramatiker Curt Baerensprung 1851 1896 Militararzt Adelheid Bernhardt 1854 1915 Schriftstellerin geboren in Puschwitz Reinhard Bortfeld 1927 2019 GeophysikerLiteratur BearbeitenKarl R Bertram Gustav H Bertram Chronik der Stadt Belgern und Umgegend Belgern 1860 Digitalisat Rico Heyl Kleine Stadte kleiner Herren Verfassung und Verwaltung der Stadte Belgern Dahlen und Penig im spaten Mittelalter 1350 1520 In Blatter fur deutsche Landesgeschichte 152 2016 S 99 186 Eine umfangreiche Uberlieferung der Stadt Belgern fur den Zeitraum 1506 1955 zu Reichs Verfassungs und Gemeindeangelegenheiten dem Stadtgericht Finanzen Militar und Kriegsangelegenheiten Schule Kirche Gesundheits und Sozialwesen Handel Gewerbe Industrie Ordnungs und Sicherheitspolizei Bauverwaltung Landwirtschaft Verkehr Energie Wasserwirtschaft Brandschutz Statistik Wahlen und Vereinen befindet sich im Sachsischen Staatsarchiv Bestand 20597 Stadt Belgern 11 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Belgern Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikisource Belgern in der Topographia Superioris Saxoniae Matthaus Merian Quellen und Volltexte nbsp Wikivoyage Belgern Reisefuhrer Belgern im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Literatur von und uber Belgern in der Sachsischen Bibliografie Offizielle Webseite der Stadt Belgern SchildauEinzelnachweise Bearbeiten Kleinraumiges Gemeindeblatt fur Belgern Schildau Stadt PDF 795 kB Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen September 2014 abgerufen am 29 Mai 2015 Monumenta Germaniae Historica Diplomata Urkunden Ottos II D OII 30 Bestatigung von Besitzungen fur das Erzbistum Magdeburg u a im Gau Nidkike mit dem Ort Belgora siehe Memento vom 9 Marz 2016 im Internet Archive Monumenta Germaniae Historica Diplomata Urkunden Ottos II D OII 184 Ubertragung von Setleboresdorf an das Bistum Meissen mit dem Elbe Zoll zwischen Meissen und der civitas Belegora siehe Memento vom 28 Dezember 2017 im Internet Archive Die Bezeichnung civitas lasst keine Ruckschlusse auf den stadtischen Charakter zu Auch Burgen wurden als civitas bezeichnet 1010 versammelte sich das Heer vor dem Polenfeldzug in Belegori Thietmar VI 56 1012 war prope Belegori wieder Station auf dem Polenfeldzug Thietmar VI 69 1017 berichtet Thietmar uber einen Angriff Boleslaws auf die urbs Belegori Thietmar VII 61 siehe Memento vom 16 Februar 2018 im Internet Archive in Monumenta Germaniae Historica Scriptores rerum Germanicarum Nova series SS rer Germ N S Band 9 Ernst Eichler und Hans Walther Sachsen Alle Stadtenamen und deren Geschichte Faber und Faber Leipzig 2007 S 45 Dieter Potschke Eine Stadt im Klosterbesitz Das Zisterzienserkloster Buch die Stadt Belgern und ihr Roland in Studien zur Geschichte Kunst und Kultur der Zisterzienser Bd 2 Berlin 2000 S 53 63 https www belgernschildau de seite 170931 belgern html StBA Gebietsanderungen vom 01 Januar bis 31 Dezember 2013 Hauptsatzung der Stadt Belgern vom 21 Juni 2006 Der Rolandpark in Belgern 20597 Stadt Belgern In Staatsarchiv Leipzig Abgerufen am 26 Marz 2020 Infotext zu Belgern unter Einleitung Ortsteile von Belgern Schildau Ammelgosswitz Belgern Bockwitz Dobeltitz Droschkau Kaisa Kobershain Lausa Liebersee Mahitzschen Neussen Oelzschau Plotha Probsthain Puschwitz Schildau Seydewitz Sitzenroda Staritz Taura Treblitzsch Wohlau Normdaten Geografikum GND 4260239 7 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Belgern amp oldid 238650109