www.wikidata.de-de.nina.az
Die Baumformige Strauchpappel Lavatera arborea ist eine Pflanzenart aus der Familie der Malvengewachse Malvaceae Lavatera arborea unterscheidet sich von anderen Malva und Lavatera Arten durch dunklere Nerven und dunklere Basis der Kronblatter und breiten Aussenkelchblatter Baumformige StrauchpappelTypische Wuchsform der Baumformigen Strauchpappel im nordlichen Cornwall England SystematikEurosiden IIOrdnung Malvenartige Malvales Familie Malvengewachse Malvaceae Unterfamilie MalvoideaeGattung Strauchpappeln Lavatera Art Baumformige StrauchpappelWissenschaftlicher NameLavatera arboreaL Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 1 3 Chromosomenzahl 2 Vorkommen und Nutzung 3 Systematik 4 Literatur 4 1 Einzelnachweise 5 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten nbsp Blutenstand nbsp Typische Blutenfarbe nbsp Dunkelbluhende SorteDie Baumformige Strauchpappel ist eine ein zweijahrige oder ausdauernde krautige Pflanze die fast baumformig wachst und im unteren Sprossabschnitt verholzt dabei erreicht sie Wuchshohen von 50 bis 300 Zentimetern Der aufrechte Stangel verzweigt sich erst im oberen Bereich Der Stangel besitzt deutliche Blatt und Nebenblattnarben ist anfangs grun wird dann rot und spater olivfarben und letztlich grau Die jungen Pflanzenteile ausser den Kronblattern sind filzig mit Sternhaaren bedeckt Indument Die wechselstandigen Laubblatter sind Blattstiel und spreite gegliedert Der Blattstiel ist grun filzig behaart und etwa so lang wie die Blattspreite Die einfache kurz funf bis siebenlappige funf bis siebennervige fast kreisformige und am Grunde herzformige Blattspreite weist einen Durchmesser von etwa 15 Zentimetern auf meist ist sie kleiner Ober und Unterseite der Blattspreite sind filzig behaart Die Blattrander sind gezahnt und bewimpert Die grunen Nebenblatter sind pfriemformig 2 bis 4 Millimeter lang bewimpert und fallen fruh ab Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit reicht von April bis Juni In einem indeterminaten traubigen Blutenstand stehen die Bluten einzeln oder zweit bis funft in den Blattachseln zusammen Der grune Blutenstiel ist mit hochstens 1 Zentimetern Lange kurzer als das Tragblatt Die drei ausgebreiteten filzig behaarten und bewimperten grunen Aussenkelchblatter sind breit eiformig am Grunde bis auf etwa der Halfte ihrer Lange verwachsen und mit etwa 8 Millimetern Lange etwa doppelt so lang wie die Kelchblatter die sie umgeben Die zwittrigen und protandrischen Bluten sind radiarsymmetrisch und weisen einen Durchmesser von 3 bis 4 Zentimetern 1 auf Die funf grunen intensiv flaumig behaarten und bewimperten Kelchblatter sind bis etwa zur Halfte ihrer etwa 4 Millimeter Lange verwachsen und enden in spitz dreieckigen Kelchzipfeln Die 15 bis 20 Millimeter langen genagelten Kronblatter sind rosafarben mit dunklerer Aderung und dunklem Grund Die etwa 10 mm lange Staubblattrohre ist fast weiss mit purpurfarbenen Streifen der freie Teil der Staubfaden ist rosa purpurfarben Der Pollen ist weiss Der oberstandige Fruchtknoten besitzt sechs bis meist acht Kammern mit je nur einer Samenanlage Die sechs bis meist acht dunnen Griffelaste sind weiss Die scheibenformige Spaltfrucht mit bestandigem behaartem Kelch und Aussenkelch besitzt einen Durchmesser von etwa 1 Zentimetern und zerfallt in sechs bis acht gerippte kantige keilformige kahle oder filzig behaarte Teilfruchte Die Teilfrucht ist fast vollig mit dem einzelnen Samen gefullt 2 Chromosomenzahl Bearbeiten Die Chromosomenzahl betragt 2n 40 3 Vorkommen und Nutzung BearbeitenDie Baumformige Strauchpappel ist an den Kusten West und Sudeuropas Kleinasiens Nordwestafrikas und der Kanarischen Inseln verbreitet Standort sind meist Strandfelsen und Schuttplatze Sie wird auch als Zierpflanze kultiviert und verwildert gelegentlich Systematik BearbeitenDie Erstveroffentlichung des Artnamens Lavatera arborea erfolgte 1753 durch Carl von Linne in Species Plantarum Tomus II S 690 4 Er schreibt diese Art wachse zwischen Pisa und Livorno Synonyme fur Lavatera arborea L sind Althaea arborea L Alef Anthema arborea Medik Lavatera arborea var berlengensis Boiss amp Reut Cout Lavatera arborea var genuina Boiss amp Reut Cout Lavatera arborea var lasiocalyx Sennen Lavatera eriocalyx Steudel Lavatera veneta Mill Malva arborea L Webb amp Berthel Malva dendromorpha M F Ray Malva fastuosa Salisb Aber der relativ neue Name Malva dendromorpha M F Ray der erst 1998 im Artikel New Combinations in Malva in Novon Volume 8 S 3 S 292 veroffentlicht ist wurde nicht anerkannt Als gultiger Name wurde Malva arborea L Webb amp Berthel in Vienna ICBN Art 52 festgelegt 5 Diese Art gehort in die Sektion Anthema der Gattung Lavatera oder in die Sektion Malva der Gattung Malva Literatur BearbeitenPeter Schonfelder Ingrid Schonfelder Was bluht am Mittelmeer Stuttgart 2005 ISBN 3 440 10211 4 Stewart Robert Hinsley The Lavatera Pages Lavatera arborea Abschnitte Beschreibung und Systematik Einzelnachweise Bearbeiten Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa Pteridophyta Spermatophyta 2 Auflage Band V Teil 1 Angiospermae Dicotyledones 3 1 Linaceae Violaceae Carl Hanser bzw Paul Parey Munchen bzw Berlin Hamburg 1966 ISBN 3 489 72021 0 S 472 unveranderter Nachdruck von 1925 mit Nachtrag Marilena Idzojtic Dendrology Academic Press 2019 ISBN 978 0 444 64175 5 S 372 Lavatera arborea bei Tropicos org In IPCN Chromosome Reports Missouri Botanical Garden St Louis Carl von Linne Species Plantarum 2 1753 S 690 eingescannt bei biodiversitylibrary org Malva dendromorpha im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baumformige Strauchpappel Lavatera arborea Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Thomas Meyer Michael Hassler Datenblatt Malva arborea L Webb amp Berth Baum Malve mit Fotos und Bestimmungsschlussel bei Mittelmeer und Alpenflora Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Baumformige Strauchpappel amp oldid 229275415