www.wikidata.de-de.nina.az
Die Basilika zum Heiligen Sakrament niederlandisch Basiliek van het H Sacrament St Bartholomaus Basilika oder Basilika von Meerssen ist eine romisch katholische Kirche im niederlandisch limburgischen Meerssen Die Pfarrkirche ist dem Heiligen Sakrament und dem Apostel Bartolomaus gewidmet Sie wurde am 16 Juni 1938 von Papst Pius XI zu einer Basilica minor erhoben 1 Die Kirche ist ein Beispiel fur die Maasgotik und gilt als Hohepunkt dieses Stils in den Niederlanden Das Gebaude ist seit 1967 ein Rijksmonument 2 Basilika zum Heiligen Sakrament in Meerssen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Ausstattung 3 1 Orgeln der Basilika 3 2 Lauteglocken und Glockenspiel 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenIn Meerssen stand im fruhen Mittelalter eine Pfalz Hier war ein Teil der Delegationen untergebracht die 870 den Vertrag von Meerssen unterzeichneten Die Pfalzkapelle befand sich an der Stelle der heutigen Basilika 968 schenkte Konigin Gerberga von Westfranken die Pfalz den Benediktinern von Reims die eine Propstei einrichteten Kurz nach 1100 wurde die Kirche in eine romanische Kirche umgewandelt In dieser Kirche soll das Sakramentswunder 1222 stattgefunden haben Wahrend der Wandlung entdeckte der zelebrierende Priester dass er vergessen hatte Wein und Wasser in den Kelch zu geben Beim Brechen der Hostie floss Wasser und Blut daraus in den Kelch Der Kelch mit dem Blut wurde den vielen Pilgern gezeigt die die Kirche von diesem Moment an besuchten Die Kirche musste fur die Pilgerstrome vergrossert werden um 1318 wurde ein gotisches Kirchenschiff mit drei Jochen gebaut nbsp Zeichnungen von Philippe van Gulpen aus 1850Der gotische Chor und das Querschiff entstanden bei einer anschliessenden Baukampagne von 1334 bis zum Ende des Jahrhunderts unter der Leitung von Propst Jean de Beaufort Chor und Schiff wurden durch eine Chorschranke getrennt 1465 wurde die Kirche von Soldnern des Herrn von Borgharen angezundet was zu einem zweiten sakramentalen Wunder fuhrte Ein junger Bauer aus dem Weiler Raar sah beim Pflugen das Feuer eilte zur Kirche und zog die Hostie unversehrt aus dem Feuer Als er auf das Feld zuruckkehrte stellte sich heraus dass ein Engel das Feld gepflugt hatte Wahrend des Wiederaufbaus der Kirche nach diesem Brand wurden die Strebebogen hinzugefugt und das reiche spatgotische Nordportal errichtet um die Reliquien des Allerheiligsten Sakraments zu zeigen Um 1500 wurde der Sakramententurm gebaut um die heilige Eucharistie und die Reliquien des ersten Wunders zu bewahren 1574 wurde der Westturm von staatlichen Truppen angezundet Die Uberreste brachen 1649 bei einem Sturm zusammen Die Propstei ging 1612 an die Augustiner von Eaucourt uber 1633 wurde Meerssen niederlandisch und nach vergeblichem Protest der Propstei wurde die Kirche 1663 eine Simultankirche fur Katholiken und Protestanten Die Kirche wurde 1749 durch einen Sturm erneut schwer beschadigt Wahrend der Reparaturarbeiten konnte der Turm aus Geldmangel von der Gemeinde Meerssen nicht wieder aufgebaut werden Nach der Ankunft der Franzosen wurde die Propstei 1795 aufgelost und die Kirche wurde von 1798 bis 1802 geschlossen Die Kirche wurde dann zu einer Pfarrkirche woraufhin das Presbyterium abgesenkt und die Chorschranke abgerissen wurde 1836 erhielten die Meerssener Protestanten eine eigene Kirche die Leopoldskerkje die das Simultaneum beendete 1879 bis 82 wurde die Kirche radikal restauriert unter anderem wurde der neugotische Dachreiter auf die Vierung gestellt und die Kreuzrippengewolbe im Inneren erneuert Wahrend der Restaurierung des Chores in den Jahren 1895 1901 wurden die verschwundenen Masswerke wieder angebracht ebenso wie die Balustraden mit Zinnen entlang der Traufe In den Jahren 1910 12 wurde das Nordportal restauriert Bei einer anschliessenden Restaurierung 1936 38 wurde das Kirchenschiff vom Architekten Jos Cuypers auf der Westseite um drei Joche erweitert und der neugotische Dachreiter durch eine nuchternere Variante ersetzt Eine Restaurierung des Ausseren fand 1986 88 statt Unter anderem wurde ein Teil der Zinnen erneuert Die letzte Restaurierung der Buntglasfenster und des Sakramentsturms erfolgte 2012 15 Beide sakramentalen Wunder werden jahrlich wahrend der Oktave von Meerssen gefeiert Die Eroffnung findet am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitssonntag statt gefolgt von acht Tagen mit Prozessionen aus verschiedenen Pfarreien des ehemaligen Dekanats in die Basilika Die Prozession am Fronleichnamssonntag wechselt zwischen Meerssen und Raar Architektur BearbeitenDie Basilika von Meerssen besteht aus einem Kirchenschiff mit drei gotischen und drei neugotischen Jochen einem Querschiff aus dem 14 Jahrhundert und einem ebenso alten Chor Die neugotische Sakristei die an der Sudseite des Chors errichtet wurde stammt aus dem Jahr 1878 Es gibt einige Steinkreuze aus dem 17 Jahrhundert Auf der Nordostseite der Kirche steht die markante neugotische Grabkapelle der Maastrichter Fabrikantenfamilie Regout aus dem Jahr 1869 nbsp Sudgang nbsp Chor und nordliches Querschiff nbsp Hauptportal WestfassadeAusstattung Bearbeiten nbsp Inneres der Basilika zum Heiligen SakramentFast die gesamte Kirchenausstattung wurde von Pierre Cuypers entworfen Der Hauptaltar stammt aus dem Jahr 1897 die Kommunionbank von 1898 und eine grosse Herz Jesu Statue aus italienischem Marmor von 1910 Die Kanzel von 1911 ist ein Entwurf von Johannes Kayser Alle erwahnten Kirchenmobel und eine Reihe von Statuen werden im Atelier von Jan W Ramakers en Zonen in Geleen hergestellt Die Buntglasfenster stammen aus dem spaten 19 Jahrhundert und wurden in der Werkstatt von F Nicolas en Sons angefertigt In den 1950er Jahren entwarf Jos ten Horn eine Serie von Fenstern fur die Kirche die von Studio Mesterom angefertigt wurde Charles Eyck fertigte das Fenster 1958 auf der Chorempore an Neben der neugotischen Triumphpforte von 1905 steht eine Kalvariengruppe aus dem 16 Jahrhundert An einem Seitenaltar befindet sich eine spatgotische Statue der hl Barbara aus der Zeit um 1500 Eine Besonderheit ist der spatgotische Sakramententurm Theoteca auf der Seite des Presbyteriums Von der stark restaurierten Skulptur waren nur die Gruppen der Monde das letzte Abendmahl und das Opfer von Melchisedek ursprunglich aus dem 16 Jahrhundert Die Restaurierung wurde von der Firma Ramakers durchgefuhrt Pierre Cuypers liess eine Gipsabbildung des Sakramentshauses anfertigen die fur viele Jahre im Rijksmuseum in Amsterdam zu sehen war nbsp Kreuzigungsgruppe aus dem 16 Jahrhundert nbsp Bleiglasfenster im Chor nbsp Chor mit Sakramentsturm nbsp Neugotische SeitenaltarOrgeln der Basilika Bearbeiten Bereits im 16 Jahrhundert gab es eine Orgel in der Meerssener Kirche Als die Kirche 1804 neu eingerichtet wurde wurde die Orgel vom Querschiff auf die Westseite der Kirche verlegt Bei der Erweiterung der Kirche 1938 wurde die historische Orgel abgerissen Teile der alten Orgel wurden in der neuen zweimotorigen elektropneumatischen Orgel der Firma Vermeulen verwendet 1980 wurde das alte Pfeifenwerk wieder beim Bau der Chororgel eingesetzt die Heinz Wilbrand Orgelbau aus Ubach Palenberg baute 1990 wurde die Vermeulen Orgel abgerissen und am 25 Oktober 1991 die grosse Wilbrand Orgel in Gebrauch genommen Lauteglocken und Glockenspiel Bearbeiten Es gibt zwei Glockenboden im Dachreiter 1944 wurden die Lauteglocken und das neue Glockenspiel von den deutschen Besatzern gestohlen Nach der Befreiung wurden drei neue Glocken und 29 Spielglocken installiert 2007 wurde eine handbetriebene Lauteglocke installiert und das Glockenspiel mit 5 Glocken wurde auf 34 Stuck 2 Oktaven erweitert Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Basilika zum Heiligen Sakrament Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Basiliek van het Heilig Sacrament In kerkgebouwen in limburg nl niederlandisch Einzelnachweise Bearbeiten Eintrag zu Basiliek van het Heilig Sacrament auf gcatholic org englisch Monumentenregister niederlandisch 50 883786 5 755047 Koordinaten 50 53 1 6 N 5 45 18 2 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Basilika zum Heiligen Sakrament amp oldid 230183934